Taurinüberschuss gemessen
Posted: Fri Oct 20, 2017 9:34 am
Liebes Kardio-Team,
bei meinem Hund wurde ein sehr hoher Taurinspiegel festgestellt: 17.1mg/l. Der Normbereich endet laut Laboklin bei 12,1mg/l (und beginnt bei 5,1). Sowohl die Laborärztin als auch die Blut-abnehmende TA waren ratlos, wie sie diesen Wert interpretieren sollen.
Bei meinem Hund ist zum einen eine sehr langsame Herzruhefrequenz auffällig (zwischen 30 und 40, mit dem 24h-EKG ermittelt), die aber alle Wurfgeschwister zu haben scheinen, wie ich mittlerweile weiß. Und zum anderen hatte extrem schnelle (bisher aber sehr seltene) Couplets (320 und 350 Schläge/min), die im Ventrikel entstanden sind. Ultraschall und Röntgenbild sind unauffällig.
Wie interpretieren Sie diesen Taurinwert?
Ein schönes Wochenende wünscht
brindle
bei meinem Hund wurde ein sehr hoher Taurinspiegel festgestellt: 17.1mg/l. Der Normbereich endet laut Laboklin bei 12,1mg/l (und beginnt bei 5,1). Sowohl die Laborärztin als auch die Blut-abnehmende TA waren ratlos, wie sie diesen Wert interpretieren sollen.
Bei meinem Hund ist zum einen eine sehr langsame Herzruhefrequenz auffällig (zwischen 30 und 40, mit dem 24h-EKG ermittelt), die aber alle Wurfgeschwister zu haben scheinen, wie ich mittlerweile weiß. Und zum anderen hatte extrem schnelle (bisher aber sehr seltene) Couplets (320 und 350 Schläge/min), die im Ventrikel entstanden sind. Ultraschall und Röntgenbild sind unauffällig.
Wie interpretieren Sie diesen Taurinwert?
Ein schönes Wochenende wünscht
brindle