Ursachenklärung DCM bei Riesenrassen
Posted: Sun Oct 15, 2017 5:46 pm
Liebes Kardio-Team,
heute möchte ich folgende Fragen an Sie in den Raum stellen:
Tierärzte unterscheiden zwischen primären und sekundären DCMs. Primäre haben ihre Ursache im Herzen selbst und basieren wohl auf genetisch erworbenen Defekten auf zellulärer Ebene. Man könnte also sagen, dass sie erblich sind, also angeboren. Hier wäre meine erste Frage: Bedeutet dies, dass die DCM damit unweigerlich bereits beim Junghund auftreten und damit auch in Erscheinung treten muss oder ist es ebenso möglich, dass sie sich erst im fortgeschrittenen Alter entwickelt?
Meine zweite Frage zielt auf die Ursachenklärung bei einer sekundären DCM. Im Wesentlichen kommen ja, wenn ich das richtig sehe, drei Kategorien von "Verursachungen" in Frage: systemische Erkrankungen, Infektionskrankheiten und Mängel in der Ernährung/ Resorption. Hier wüsste ich gern von Ihnen, welche Strategie Sie in der Ursachenabklärung verfolgen: Was "klappern Sie für gewöhnlich in welcher Reihenfolge ab", um die Ursache herauszufinden?
Und drittens fände ich sehr spannend zu erfahren, ob Sie Statistiken kennen, die eine Hierarchie der Ursachen für eine sekundäre DCM bei Riesenrassen aufzeigen. Daraus ließe sich (wie auch aus einem immer ja auch vorhandenen Erfahrungsschatz) ableiten, was die häufigsten (und damit naheliegendsten) Ursachen sind. Die würde ich gern kennen ...
Meine letzte Frage wäre: Wie häufig behandeln Sie vor Ort sekundäre DCMs, deren Ursache Sie nicht kennen (und damit möglicherweise abstellen können)? Kommt das häufig oder sogar sehr häufig vor?
Sehr neugierig auf Ihre Antwort grüßt Sie
brindle
heute möchte ich folgende Fragen an Sie in den Raum stellen:
Tierärzte unterscheiden zwischen primären und sekundären DCMs. Primäre haben ihre Ursache im Herzen selbst und basieren wohl auf genetisch erworbenen Defekten auf zellulärer Ebene. Man könnte also sagen, dass sie erblich sind, also angeboren. Hier wäre meine erste Frage: Bedeutet dies, dass die DCM damit unweigerlich bereits beim Junghund auftreten und damit auch in Erscheinung treten muss oder ist es ebenso möglich, dass sie sich erst im fortgeschrittenen Alter entwickelt?
Meine zweite Frage zielt auf die Ursachenklärung bei einer sekundären DCM. Im Wesentlichen kommen ja, wenn ich das richtig sehe, drei Kategorien von "Verursachungen" in Frage: systemische Erkrankungen, Infektionskrankheiten und Mängel in der Ernährung/ Resorption. Hier wüsste ich gern von Ihnen, welche Strategie Sie in der Ursachenabklärung verfolgen: Was "klappern Sie für gewöhnlich in welcher Reihenfolge ab", um die Ursache herauszufinden?
Und drittens fände ich sehr spannend zu erfahren, ob Sie Statistiken kennen, die eine Hierarchie der Ursachen für eine sekundäre DCM bei Riesenrassen aufzeigen. Daraus ließe sich (wie auch aus einem immer ja auch vorhandenen Erfahrungsschatz) ableiten, was die häufigsten (und damit naheliegendsten) Ursachen sind. Die würde ich gern kennen ...
Meine letzte Frage wäre: Wie häufig behandeln Sie vor Ort sekundäre DCMs, deren Ursache Sie nicht kennen (und damit möglicherweise abstellen können)? Kommt das häufig oder sogar sehr häufig vor?
Sehr neugierig auf Ihre Antwort grüßt Sie
brindle