KI Pimobendan bei HCM/Katze ?
Posted: Sun Apr 09, 2017 9:20 pm
Liebes Kardiologen-Team!
Ich hoffe sehr, daß Sie meinem 3 1/2-jährigen Katerchen und mir mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung helfen können!!!
Im Februar wurde (nach ak. Lungenödem, Stauung, Dyspnoe....) eine HCM diagnostiziert. Nach init. iv. bzw. sc-Therapie war mein Katerchen (5kg)bis vor wenigen Tagen unter Therapie mit Prilium 75mg/ 0,5ml/d und Furosemid 2xtgl. 5mg stabil gut. In den letzten Tagen wieder Husten (insbes. bei Anstrengung) und eine Steigerung der Ruheatemfrequenz (von 16-18/min auf 22-24/min mit verstärkter Flankenatmung).
Das ursprünglich verschriebene Pimobendan (1,25mg/ 2x tgl. 1/2 Tbl, bei guter Verträglichkeit Steigerung auf 2x1Tbl.) habe ich auf Grund des guten Zustandes aber auch wg. Literatur bisher nicht verabreicht. In Literatur durchwegs absolute KI bei hypertropher CM. Lediglich eine Studie zu Gunsten Pimobendan bei HCM gefunden (Case-control study of the effects of pimobendan on survival time in cats with hypertrophic cardiomyopathy and congestive heart failureYamir Reina-Doreste, DVM; Joshua A. Stern, DVM, PhD; Bruce W. Keene, DVM, MS; Sandra P. Tou, DVM; Clarke E. Atkins, DVM, MS; Teresa C. DeFrancesco, DVM; Marisa K. Ames, DVM; Timothy E. Hodge, DVM; Kathryn M. Meurs, DVM, PhD
Academic paper (PDF): Case-control study of the effects of pimobendan on survival time in cats with hypertrophic Cardiomyopathy and congestive heart failure. Available from: https://www.researchgate.net/publicatio ... rt_failure [accessed Apr 9, 2017].
Wie sind Ihre Erfahrungen bzgl. Pimobendan bei HCM? Benefit? (Gefahr des Myocardinfarktes auf Grund positiver Inotropie?)
Ich habe mich bisher auch nicht getraut, Clopidogrel zu verabreichen (IND ist klar!), da mein Katerchen in der Truppe mit seinen 3 Geschwistern + Mutter lebt - da geht doch oft "die wilde Jagd" durch das ganze Haus bzw. gibt es gelegentl. auch mal kleine Ohrfeigen untereinander, somit unter Aggregationshemmung erhöhte Blutungsgefahr. Ich weiß, das ist ein rein menschlich-emotionelles Ermessensproblem - vielleicht haben Sie dennoch einen Rat für mich?
Mit lieben Grüßen und bestem Dank im Voraus
Elisabeth
Ich hoffe sehr, daß Sie meinem 3 1/2-jährigen Katerchen und mir mit Ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung helfen können!!!
Im Februar wurde (nach ak. Lungenödem, Stauung, Dyspnoe....) eine HCM diagnostiziert. Nach init. iv. bzw. sc-Therapie war mein Katerchen (5kg)bis vor wenigen Tagen unter Therapie mit Prilium 75mg/ 0,5ml/d und Furosemid 2xtgl. 5mg stabil gut. In den letzten Tagen wieder Husten (insbes. bei Anstrengung) und eine Steigerung der Ruheatemfrequenz (von 16-18/min auf 22-24/min mit verstärkter Flankenatmung).
Das ursprünglich verschriebene Pimobendan (1,25mg/ 2x tgl. 1/2 Tbl, bei guter Verträglichkeit Steigerung auf 2x1Tbl.) habe ich auf Grund des guten Zustandes aber auch wg. Literatur bisher nicht verabreicht. In Literatur durchwegs absolute KI bei hypertropher CM. Lediglich eine Studie zu Gunsten Pimobendan bei HCM gefunden (Case-control study of the effects of pimobendan on survival time in cats with hypertrophic cardiomyopathy and congestive heart failureYamir Reina-Doreste, DVM; Joshua A. Stern, DVM, PhD; Bruce W. Keene, DVM, MS; Sandra P. Tou, DVM; Clarke E. Atkins, DVM, MS; Teresa C. DeFrancesco, DVM; Marisa K. Ames, DVM; Timothy E. Hodge, DVM; Kathryn M. Meurs, DVM, PhD
Academic paper (PDF): Case-control study of the effects of pimobendan on survival time in cats with hypertrophic Cardiomyopathy and congestive heart failure. Available from: https://www.researchgate.net/publicatio ... rt_failure [accessed Apr 9, 2017].
Wie sind Ihre Erfahrungen bzgl. Pimobendan bei HCM? Benefit? (Gefahr des Myocardinfarktes auf Grund positiver Inotropie?)
Ich habe mich bisher auch nicht getraut, Clopidogrel zu verabreichen (IND ist klar!), da mein Katerchen in der Truppe mit seinen 3 Geschwistern + Mutter lebt - da geht doch oft "die wilde Jagd" durch das ganze Haus bzw. gibt es gelegentl. auch mal kleine Ohrfeigen untereinander, somit unter Aggregationshemmung erhöhte Blutungsgefahr. Ich weiß, das ist ein rein menschlich-emotionelles Ermessensproblem - vielleicht haben Sie dennoch einen Rat für mich?
Mit lieben Grüßen und bestem Dank im Voraus
Elisabeth