Unsere alte EKH-Katzendame wurde wegen eines erhöhten Creatininwertes zuhause mit tgl. 80 ml infundiert, als sich nach ein paar Tagen ein Lungenödem entwickelte, das sich nach der Gabe eines Entwässerungsmittels zurückbildete. Mit dem Infundieren haben wir zunächst ein paar Tage ausgesetzt. Die bereits eingeleitete Feststellung des BNP ergab einen Wert von 950 pmol/ l. Der von einem dem Collegium Cardiologicum angehörenden Tierarzt durchgeführte Herzultraschall war o.B. - s. unten.
Seit acht Wochen infundieren wir wieder unsere Katze aufgrund des erhöhten Creatininwertes bzw. der beidseitigen Schrumpfnieren, allerdings nun mit nur tgl. 50 ml. Ein neues Lungenödem hat sich seitdem nicht mehr gebildet. Eine gleichzeitige Entwässerung findet nicht statt. Außerdem bekommt unsere Katze bei einem Gewicht von 3,5 kg tgl. 1/2 Tbl. Fortekor 2,5 mg.
Widersprechen sich nun der BNP von 950 pmol/ l und der Befund des dem Collegium Cardiologicum angehörenden Tierarztes, sodass ein nochmaliger Herzultraschall eines weiteren Tierkardialogen angezeigt wäre, um eine entsprechende Therapie einleiten zu können oder gibt es eine plausible Erklärung für alles?
Schon mal recht herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
Ist eine andere Ursache als eine Herzerkrankung für einen zu hohen BNP möglich?
Moderator: j.schöbel
Ist eine andere Ursache als eine Herzerkrankung für einen zu hohen BNP möglich?
- Attachments
-
- Befund Herzultraschall
- Screenshot.png (94.87 KiB) Viewed 2000 times
-
- Posts: 192
- Joined: Sun Aug 02, 2015 10:47 am
Re: Ist eine andere Ursache als eine Herzerkrankung für einen zu hohen BNP möglich?
Guten Tag,
BNP ist ein natriuretisches Peptid, welches im Herzen gebildet und vor allem bei einer Volumenüberladung verstärkt freigesetzt wird. Bei Katzen können Werte über 100 pmol/l hinweisend für eine kardiale Erkrankung sein. Jedoch gibt es auch andere Ursachen, wie z.B. Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Lungenhochdruck oder eine Schilddrüsenüberfunktion, die zu einem erhöhten BNP-Wert führen können. Deshalb ergeht bei einem erhöhten BNP-Wert der Rat zur weiterführenden Abklärung. In der kardiologischen Untersuchung, welche bei Ihrer Katze bereits durchgeführt worden ist, konnten keine echokardiographischen Auffälligkeiten festgestellt werden. Aus diesem Grund ist eine Herzerkrankung als Ursache für den erhöhten BNP-Wert eher auszuschließen. Außerdem liegt bei Ihrer Katze eine schwerwiegende Nierenerkrankung vor, welche, wie bereits erwähnt, ebenfalls zu einem erhöhten BNP-Wert führen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hertzsch
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
BNP ist ein natriuretisches Peptid, welches im Herzen gebildet und vor allem bei einer Volumenüberladung verstärkt freigesetzt wird. Bei Katzen können Werte über 100 pmol/l hinweisend für eine kardiale Erkrankung sein. Jedoch gibt es auch andere Ursachen, wie z.B. Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Lungenhochdruck oder eine Schilddrüsenüberfunktion, die zu einem erhöhten BNP-Wert führen können. Deshalb ergeht bei einem erhöhten BNP-Wert der Rat zur weiterführenden Abklärung. In der kardiologischen Untersuchung, welche bei Ihrer Katze bereits durchgeführt worden ist, konnten keine echokardiographischen Auffälligkeiten festgestellt werden. Aus diesem Grund ist eine Herzerkrankung als Ursache für den erhöhten BNP-Wert eher auszuschließen. Außerdem liegt bei Ihrer Katze eine schwerwiegende Nierenerkrankung vor, welche, wie bereits erwähnt, ebenfalls zu einem erhöhten BNP-Wert führen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hertzsch
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Re: Ist eine andere Ursache als eine Herzerkrankung für einen zu hohen BNP möglich?
Vielen Dank, Frau Hertzsch. Sie haben uns damit sehr geholfen.