ich weiß seit Montag, dass mein Kater an HCM und DCM leidet und habe dazu ein paar Fragen.
Meinem TA ist beim Abhören eine Arrythmik aufgefallen (ansonsten ist er vollkommen symptomlos), und hat mich daraufhin an eine Tier-Kardiologin verwiesen, die auch in der Liste des Collegium Cardiologicum aufgeführt ist.
Parallel wurde ein geriatrisches Blutbild gemacht, welches ohne Befund war.
Am Montag wurden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Blutdruck
- EKG
- Herzultraschall
Röntgen ging leider nicht, mein Kater ist krass ausgeflippt und hat sich nicht mehr handeln lassen.
Ich habe einen Befundbogen der Herzuntersuchung vorliegen, auf dem erreicht mein Kater 17 Punkte. Ab 10 Punkte spricht man von "schwere kardiovaskuläre Veränderungen".
Weitere Ergebnisse:
- Blutdruck i.O.
- EKG zeigt Doubletten
- Herzfrequenz beim Schall 200, beim EKG 146
- AO/LA 2,56mm
- LA 23,0mm
- IVSd 5,2mm
- seit Montag messe ich seine Atemfrequenz, die liegt bei 18 - 20/min
Das sind jetzt die Werte, bei denen ich mir denke dass sie wichtig sind. Bei Bedarf kann ich gerne noch weitere liefern.
Medikation:
Cardisure: morgens und abends je 1 Tablette
Prilium: 1x abends in Abhängigkeit von seinem KG
Dimazon: morgens 1/2 Tablette
Atenolol: morgens und abens je 1/4 Tablette
Bei Diagnose sind HCM und DCM angekreuzt.
Wir reden hier von einem ca. 8-10 Jahre alten Kater, ein EKH- keine Ahnung - Mix aus dem TH. Er ist ein großer Kerl, der mit 5,8kg eher zu schmal ist. Ein Freigänger, der viel unterwegs, fit und agil ist. Er hat in keinster Weise Symptome gezeigt, der Befund war zufällig, ich wollte seine Zähne machen lassen.
Ich hab schon mitgekriegt, dass Cardisure hier nicht das Mittel der Wahl ist

Die Gabe des Atenolol als Beta-Blocker kann ich nachvollziehen. Aber wenn ich mir meinen Kater so anschaue und das Gespräch von Montag Revue passieren lasse, dann hat mein Kater wohl keine Wasseransammlungen. Warum dann die Gabe von Dimazon und Prilium, beides wirkt m.W. entwässernd, kann man diese zur Prophylaxe geben?
Wobei ich am Montag sehr durch den Wind war, es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ich da was falsch im Kopf habe bzgl. der Wasseransammlungen.
Und dann einfach eine Frage für mich selber: Haben wir was übersehen, oder kann ein Kater mit der Diagnose tatsächlich keine Symptome aufweisen?
VG und vielen Dank
Ute