HCM und DCM

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Ute_La
Posts: 6
Joined: Thu May 16, 2013 12:50 pm

HCM und DCM

Post by Ute_La »

Hallo und guten Tag,
ich weiß seit Montag, dass mein Kater an HCM und DCM leidet und habe dazu ein paar Fragen.

Meinem TA ist beim Abhören eine Arrythmik aufgefallen (ansonsten ist er vollkommen symptomlos), und hat mich daraufhin an eine Tier-Kardiologin verwiesen, die auch in der Liste des Collegium Cardiologicum aufgeführt ist.
Parallel wurde ein geriatrisches Blutbild gemacht, welches ohne Befund war.

Am Montag wurden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Blutdruck
- EKG
- Herzultraschall

Röntgen ging leider nicht, mein Kater ist krass ausgeflippt und hat sich nicht mehr handeln lassen.

Ich habe einen Befundbogen der Herzuntersuchung vorliegen, auf dem erreicht mein Kater 17 Punkte. Ab 10 Punkte spricht man von "schwere kardiovaskuläre Veränderungen".
Weitere Ergebnisse:
- Blutdruck i.O.
- EKG zeigt Doubletten
- Herzfrequenz beim Schall 200, beim EKG 146
- AO/LA 2,56mm
- LA 23,0mm
- IVSd 5,2mm
- seit Montag messe ich seine Atemfrequenz, die liegt bei 18 - 20/min

Das sind jetzt die Werte, bei denen ich mir denke dass sie wichtig sind. Bei Bedarf kann ich gerne noch weitere liefern.

Medikation:
Cardisure: morgens und abends je 1 Tablette
Prilium: 1x abends in Abhängigkeit von seinem KG
Dimazon: morgens 1/2 Tablette
Atenolol: morgens und abens je 1/4 Tablette

Bei Diagnose sind HCM und DCM angekreuzt.

Wir reden hier von einem ca. 8-10 Jahre alten Kater, ein EKH- keine Ahnung - Mix aus dem TH. Er ist ein großer Kerl, der mit 5,8kg eher zu schmal ist. Ein Freigänger, der viel unterwegs,  fit und agil ist. Er hat in keinster Weise Symptome gezeigt, der Befund war zufällig, ich wollte seine Zähne machen lassen.

Ich hab schon mitgekriegt, dass Cardisure hier nicht das Mittel der Wahl ist  ;). Laut der Kardiologin hat es den gleichen Wirkstoff wie Vetmedin,sobald das Cardisure aufgebraucht ist, könnte mein TA mir auch ohne weiteres das Vetmedin geben.

Die Gabe des Atenolol als Beta-Blocker kann ich nachvollziehen. Aber wenn ich mir meinen Kater so anschaue und das Gespräch von Montag Revue passieren lasse, dann hat mein Kater wohl keine Wasseransammlungen. Warum dann die Gabe von Dimazon und Prilium, beides wirkt m.W. entwässernd, kann man diese zur Prophylaxe geben?

Wobei ich am Montag sehr durch den Wind war, es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ich da was falsch im Kopf habe bzgl. der Wasseransammlungen.

Und dann einfach eine Frage für mich selber: Haben wir was übersehen, oder kann ein Kater mit der Diagnose tatsächlich keine Symptome aufweisen?

VG und vielen Dank

Ute
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: HCM und DCM

Post by p.holler »

Hallo,

Katzen können oftmals eine kardiale Erkrankung lange Zeit "kompensieren", das heißt, dass der Körper Maßnahmen setzt, die eine weitestgehende Symptomfreiheit gewährleisten. Es kommt jedoch der Zeitpunkt, wo diese "Notreserve" erschöpft ist und dann dekompensiert das Problem - es kommt also zu einer Flüssigkeitsansammlung auf der Lunge bei einem Linksherzproblem (wie dies bei Ihrem Kater beschrieben ist, oder zu Bauchwasser, wenn die rechte Herzhälfte ein Problem aufweist).

Generell wird entwässernde Medikation erst ab dem Zeitpunkt der Flüssigkeitsansammlung verschrieben, wenn jedoch schon eine hochgradige Vergrößerung des linken Vorhofs vorliegt und eine baldige Dekompensation bevorstehen könnte (in Falle Ihres Katers besteht ein Größenverhältnis des linken Vorhofs zur Körperhauptschlagader von 2,56 - normal ist bis zu einem Verhältnis von 1,5 zu werten), dann kann Dimazon schon vorab gegeben werden. Positiv zu werten ist die niedrige Atemfrequenz Ihres Katers.

Prilium (Wirkstoff: Imidapril) ist ein ACE-Inhibitor, dieser dient dazu die Herzarbeit zu erleichtern.

Weiterhin eine symptomfreie Zeit mit Ihrem Kater!  :)

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Ute_La
Posts: 6
Joined: Thu May 16, 2013 12:50 pm

Re: HCM und DCM

Post by Ute_La »

Ich fühle mich bei der Kardiologin sehr gut aufgehoben, aber das fachliche Feedback von anderer Stelle beruhigt und bestärkt mein gutes Gefühl in Bezug auf ihre Behandlung.

Vielen Dank dafür und die schnelle Antwort.
Weiterhin eine symptomfreie Zeit mit Ihrem Kater!
Ihr Wort in Gottes und seinem Ohr. Momentan streunt er draußen rum und mischt die Nachbarschaft auf  ;). Ich hoffe sehr, dass die Medis gut anschlagen und ich noch lange Zeit seine "Bedienstete" sein darf  :D.

VG Ute
Ute_La
Posts: 6
Joined: Thu May 16, 2013 12:50 pm

Re: HCM und DCM

Post by Ute_La »

Guten Abend,

ich habe eine Frage zu Vetmedin. Mein Kater bekommt dieses mittlerweile und zwar morgens und abends je eine Tablette mit 1,25mg. Die Tabletten sind ja nicht gerade klein.

Besteht die Möglichkeit stattdessen morgens und abends je eine halbe Vetmedin mit 2,5 mg zu geben? Ist Ihnen bekannt, ob die 1,25er eine vergleichbare Größe zur 2,5er haben oder sind diese deutlich größer? Gibt es Inhaltsstoffe, die die Gabe von 2,5er Tabletten "verbieten".

Vielen Dank

Ute
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: HCM und DCM

Post by p.holler »

Guten Morgen,
Vetmedin in der Stärke von 2,5mg ist leider nicht als Kautablette verfügbar - hier sind nur Kapseln erhältlich, welche nicht teilbar sind.
Eine Möglichkeit wäre noch, dass sie die Vetmedin 1,25mg Kautablette teilen und auf 2 mal hintereinander verabreichen - vor allem, wenn Ihre Katze gerne Leckerchen frisst  :)
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Ute_La
Posts: 6
Joined: Thu May 16, 2013 12:50 pm

Re: HCM und DCM

Post by Ute_La »

Guten Morgen,
das erklärt, warum meine Suche nach "wie groß sind 2,5mg Tabletten" so erfolglos blieb  ;).

Ich gehörte zu den Katzenhaltern, die Leckerlis nie gegeben haben. Seit mein Kater aber die Tabletten bekommt, kriegt er morgens und abends seine Leckerlis inkl. Tabletten. Einerseits bin ich erleichtert, dass er sie gerne frisst, somit ist die Medigabe wirklich stressfrei. Da die Vetmedin sehr groß sind, muss ich diese vierteln. Nur gehälftelt sind sie ihm zu groß. Dazu kriegt er auch noch Atenolol und Dimazon, ebenfalls mittels der Leckerlis. Was halt schon eine ordentliche Menge an Leckerlis pro Tag bedeutet, von daher meine Frage.

Aber gut, ich denke Sam wird sich nicht darüber beschweren  :D.

Vielen Dank!

Ute
starling
Posts: 1
Joined: Thu Aug 22, 2013 6:18 am

Re: HCM und DCM

Post by starling »

Guten Morgen,

ich hoffe ich darf mich dem sehr aufschlussreichen Thema anschließen.

Wonach richtet sich die Dosierung von Primobendan? Ich schicke mal voraus, dass ich mich beim behandelnden Tierkardiologen gut aufgehoben fühle. Allerdings hat mich der "rasante" Fortschritt der Erkrankung schon ein wenig stutzig/besorgt gemacht.

Joel, knapp 3 Jahre alt, Norwegische Waldkatze, weiblich. Kam mit 4 Monaten aus Tierheim, stark untergewichtig.

PPDH (04/2011): Im Alter von 6 Monaten erkannt und behoben. Postoperativ zeigte sich eine deutliche Gewichtszunahme, bis zum Normalgewicht im schlanken Ernährungszustand.

HCM (06/2011): Im Anschluss an die PPDH zeigte sich eine HCM, die anlässlich der postoperativen Kontrolluntersuchung durch ein deutliches Herzgeräusch auffiel.

HF: >280
RR: ok
Ultraschall: hypertrophe Ventrikel mit rigider Hinterwand und Rückfluss durch die Pulmonalklappe.
AF: AF in Ruhe 20-25, Schleimhäute rosig
Allgemeinzustand: Gut, symptomfrei, ausgeprägter Spiel- und Sporttrieb trotz Wohnungs- und Balkonhaltung.
Maßnahme: Atenolol 6,25 1-0-0

Kontrolluntersuchung (08/2011):
HF: 100 - 170
Ultraschall: Verbesserte Herzleistung (Hinterwand), aber vergrößertes linkes Atrium (erste Größe momentan nicht verfügbar)
Maßnahme: Zusätzlich Dimazon5 1-0-0

(Zwischendurch noch traumatische Patella-Luxation Grad 3-4 mit OP)

Lungenödem (04/2013): lediglich durch erhöhte AF (in Ruhe bis zu 50), auskultatorisch leichte RG's
Ultraschall: li. Atrium 1,8cm
Maßnahme: Änderung Dimazon5 auf 1-0-1
Ergebnis: Ruhe-AF von 20-25

Kontrolluntersuchung (08/2013)
Ultraschall: li. Atrium 2,6cm
Maßnahme: Zusätzlich Primobendan 0,625 0-0-1 und ASS50 1x wöchentlich

Die Tabletten werden problemfrei über Leckerchenstangen eingenommen.

Herzliche Grüße,
Carsten A.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: HCM und DCM

Post by p.holler »

Guten Morgen,

leider ist die Krankheitsprogression oftmals nur sehr schwer zu prognostizieren.

Pimobendan ist offiziell nicht für Katzen zugelassen, d.h. Ihr Kardiologe muss das entsprechende Präparat umwidmen. Es gibt jedoch bereits einige Studien zur Verwendung dieses Medikaments bei der Katze (z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22720992; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22030289).

Haupteinsatzgebiet ist eine ventrikuläre systolische Dysfunktion, also wenn das Herz nicht mehr entsprechend gut pumpen kann.

Generell wird es gut vertragen und hat nur sehr geringe Nebenwirkungen. Derzeit extrapoliert man die Dosierung noch vom Hund, zumeist wird Pimobendan in einer Dosierung von 0,25mg/kg 2 x täglich verabreicht. Dies kann jedoch von Fall zu Fall differieren - Ihr behandelnder Kardiologe kann Sie hier beraten, da dieser ein komplettes Bild über den Krankheitsverlauf Ihrer Samtpfote hat.

Es sind jedoch auch hier Bemühungen im Gange um die optimale Dosierung bei der Katze zu finden, da erste wissenschaftliche Ergebnisse auf eine andere Pharmakokinetik hindeuten, als dies beim Hund evaluiert wurde (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23116650).

Wir drücken die Daumen, dass es Ihrer Katze noch lange gut geht!  :)

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Ute_La
Posts: 6
Joined: Thu May 16, 2013 12:50 pm

Re: HCM und DCM

Post by Ute_La »

Guten Abend,

wie sollte es anders sein, ich habe mal wieder eine Frage   ;).

Vor 2 Wochen wurde der Ultraschall meines Katers wiederholt. Unter der in meinem 1. Posting genannten Medikation haben sich die Rythmusstörungen etwas verbessert, Sam kommt mittlerweile "nur" noch auf 16 Punkte auf dem Befundbogen der Kardiologin. Der AO/LA Wert liegt bei 1,58 und wenn ich das richtig verstanden habe hat er nur noch eine DCM.

Sams Atem- und Pulsfrequenz ist in Ruhe unauffällig. Puls liegt immer so um die 100, Atmung bei 18-20. Die o.g. Medikation wurde um 20mg Prilactone ergänzt, je 10mg morgens und

Sams geriatrisches Blutbild im Mai war unauffällig, da die Kardiologin (unter bestimmten Vorgaben wie prophyl. AB Gabe und Vorgabe des Narkosemittels) ihr Okay gegeben hat, wird übernächste Woche die wirklich notwendige Zahnsteinentfernung vorgenommen, in der Hoffnung dass es wirklich nur Zahnstein ist und es keine bösen Überraschungen gibt. Bei der Gelegenheit werde ich nochmal ein Blutbild in Auftrag geben.

Gibt es Erfahrungen, in Bezug auf die Nebenwirkungen der Medikamente? Ich finde die Menge seiner Medis schon ordentlich und kann mir nicht vorstellen, dass diese seinen Organismus nicht belasten. Und können Sie mir kurz erklären, was das Prilactone bewirkt?

Vielen Dank

Ute
Ute_La
Posts: 6
Joined: Thu May 16, 2013 12:50 pm

Re: HCM und DCM

Post by Ute_La »

Aus gegebenen Anlass noch eine weitere Frage: wenn das Katertier seine Medikamente nebst Futter, Leckerlis, Haarballen und Gras ca. 5 Minuten nach der Medigabe wieder von sich gibt, kann ich dann die Medis nochmal geben o. hat es in der Zeit schon Wirkstoffabgabe gegeben, so dass es zu einer Überdosierung kommen kann?

LG Ute
Post Reply