Herz/Niereninsuffizienz
Posted: Fri Jan 16, 2009 8:33 pm
Sehr geehrtes Team,
folgendes Problem:
eine 17,5 Jahre alte 5,2 kg schwere Pudenco-Chihuahua-Jack-Russel-Mix, kastrierte Hündin,Mitralklappeninsuffienz,
z.Zt. bekommt der Hund 1-2x/Woche 5 mg Furosemid, 2,5 mg Fortecor 1xtgl., Hund ist z.Zt unauffällig, die Blutwerte waren wie folgt:
13.12.2007
  Harnstoff 36,4 mg/dl (NW 10-25)
  Krea 1,2 mg/dl (NW<1,4)
Hiernach wurde Enacard auf Fortecor geändert, die Hündin erhielt eine SUC Therapie.
  26.05.2008
  GPT 112,1 U/l
  Harnstoff 40,6 mg/dl
  Krea 1,4 mg/dl
  anorgan Phophat 1,5 mmol/l
  Kalium 5,3 mmol/l
17.12.2008
GLDH 20,5 U/l (<9)
Harnstoff 45,3 mg/dl (10-25)
Krea 1,7 mg/dl (<1,4)
Kalium 6,2 mmol/l (3,6-5,8)
Triglyceride 31 mg/dl (50-100)
Erythro 5,62 T/l (6-9)
Hb 14,0 g/dl (15-19)
MCV 79 fl (60-77)
HbE 25 pg (17-23)
Eosinophile 8% (0-6)
Segmentkernige 52 % (55-75)
Monocyten12 % (0-4)
die Eos,Seg,absolut sind normalwertig
Monocyten absolut 771/ul (0-500)
alle anderen Werte sind normal.
Die Vorwerte habe ich zum Vergleich noch mal aufgeführt, in den Klammern finden Sie die Normalwerte.
Sie bekommt zusätzlich:
k/d Nierenfutter
Ipaktine 2xTgl. nach KgKG
Meine Fragen:
Was kann noch unternommen werden, um die fortschreitende Nierensituation zu verbessern, bzw. nicht zu verschlechtern?
Sollte das Fortecor auf 2 Gaben verteilt werden?
Spironolacton wurde von einem Kollegen empfohlen, dies halte ich aufgrund der Kaliumerhöhung für kontraindiziert, ist das korrekt?
Was kann getan werden, um den Kaliumspiegel zu senken?
Was kann ich noch tun?
Wäre es sinnvoll Fortecor zu ändern?
Hat es einen Sinn die ACE Hemmer+Furosemid zeitversetzt zu geben?
Belastungsfähigkeit lt. Besitzer 2h langsames spazierengehen.
Ich bedanke mich jetzt schon für Ihre kollegiale Unterstützung!
Dr. S.
folgendes Problem:
eine 17,5 Jahre alte 5,2 kg schwere Pudenco-Chihuahua-Jack-Russel-Mix, kastrierte Hündin,Mitralklappeninsuffienz,
z.Zt. bekommt der Hund 1-2x/Woche 5 mg Furosemid, 2,5 mg Fortecor 1xtgl., Hund ist z.Zt unauffällig, die Blutwerte waren wie folgt:
13.12.2007
  Harnstoff 36,4 mg/dl (NW 10-25)
  Krea 1,2 mg/dl (NW<1,4)
Hiernach wurde Enacard auf Fortecor geändert, die Hündin erhielt eine SUC Therapie.
  26.05.2008
  GPT 112,1 U/l
  Harnstoff 40,6 mg/dl
  Krea 1,4 mg/dl
  anorgan Phophat 1,5 mmol/l
  Kalium 5,3 mmol/l
17.12.2008
GLDH 20,5 U/l (<9)
Harnstoff 45,3 mg/dl (10-25)
Krea 1,7 mg/dl (<1,4)
Kalium 6,2 mmol/l (3,6-5,8)
Triglyceride 31 mg/dl (50-100)
Erythro 5,62 T/l (6-9)
Hb 14,0 g/dl (15-19)
MCV 79 fl (60-77)
HbE 25 pg (17-23)
Eosinophile 8% (0-6)
Segmentkernige 52 % (55-75)
Monocyten12 % (0-4)
die Eos,Seg,absolut sind normalwertig
Monocyten absolut 771/ul (0-500)
alle anderen Werte sind normal.
Die Vorwerte habe ich zum Vergleich noch mal aufgeführt, in den Klammern finden Sie die Normalwerte.
Sie bekommt zusätzlich:
k/d Nierenfutter
Ipaktine 2xTgl. nach KgKG
Meine Fragen:
Was kann noch unternommen werden, um die fortschreitende Nierensituation zu verbessern, bzw. nicht zu verschlechtern?
Sollte das Fortecor auf 2 Gaben verteilt werden?
Spironolacton wurde von einem Kollegen empfohlen, dies halte ich aufgrund der Kaliumerhöhung für kontraindiziert, ist das korrekt?
Was kann getan werden, um den Kaliumspiegel zu senken?
Was kann ich noch tun?
Wäre es sinnvoll Fortecor zu ändern?
Hat es einen Sinn die ACE Hemmer+Furosemid zeitversetzt zu geben?
Belastungsfähigkeit lt. Besitzer 2h langsames spazierengehen.
Ich bedanke mich jetzt schon für Ihre kollegiale Unterstützung!
Dr. S.