Sinusbradykardie

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Dreamys
Posts: 2
Joined: Mon May 04, 2009 8:53 pm

Sinusbradykardie

Post by Dreamys »

Hallo zusammen,

ich habe mich heute im Forum angemeldet, wegen meiner Hündin. Sie heisst Kessy und wird 4 Jahre alt. Eine Golden Retriever Hündin - sie hat seit gut 2 Jahren Probleme mit Ihrem Herz.

In den letzten 1,5 Jahren waren wir schon zum 2.mal beim Kardiologen.
Sie hat eine Sinusbradykardie - Schläge um die 45 - 60 /min. in Ruhe.

Schilddrüseunterfunktion seit beginn der Leistungsschwäche bekannt und ist mit Tab. gut eingestellt.

Morbus Addison wurde vor 1,5 Jahren und vor 1 Woche ausgeschlossen.

Herzklappen arbeiten nicht ganz perfekt - aber laut der Kardiologin nicht soooo schlimm.

Letzte Wochen hatten wir einen Atropintest gemacht, wegen Ihrer Bradykardie ( in Action liegt sie bei 80 / Schläge, starkes Hecheln, abliegen und schnaufen, schlappheit und möchte nach 400 - 700 meter nicht mehr laufen ) - der Atropintest lief positiv aus - sie hatte eine Frequenz von ca. 150 / Schläge / min.

Jetzt hatten wir ne knappe Woche Aminophillin/Theophellin getestet - glaub, eine Tab. hatte etwas über 100 mg Theo. - sie bekamm 3 x 2 Tab. und es hat null gewirkt. Keine Steigerung der Leistung, Frequenz......


Jetzt haben wir ein Rezept für Itrop bekommen und bekommen es morgen zum testen aus der Apotheke - 20 STück kaufen wir erst mal - und habe fast ein Schock bekommen, wie teuer, die doch sind.


Kessy bekommt derzeit auch noch ein anderes Medikament - Vetmedin


Was für möglichkeiten gibts noch ???

Lebenserwartung ???


Vielen Dank

LG Daniela mit Kessy

Bericht der Kardiologin liegt mir vor,falls noch genauere Infos gebraucht werden.
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Sinusbradykardie

Post by J.Simak »

Hallo,
wenn Kessy auf den Atropintest angesprochen hat, wäre Itrop bei einer pathologischen Bradyarrhythmie theoretisch die nächste Wahl zur Steigerung der Herzfrequenz. Alternativ kann bei pathologisch zu langsamer Herzfrequenz, die zu Symptomen führt, als nächster Schritt ein Herzschrittmacher implantiert werden.
Normalerweise handelt es sich jedoch um pathologische Bradyarhythmien (z. B. AV-Block), die so behandelt werden müssen. Bei Ihrer Hündin ist die Frage ob eine Sinusbradykardie schon zu ihrer Leistungsschwäche führen kann oder ob eine Ursache unabhängig von der Herzfrequenz zu ihren Symptomen führt. Eine weitere internistische Abklärung sollte zusätzlich auf jeden Fall  durchgeführt werden, um Erkrankungen (z. B. des Magen-Darm-Traktes, Hormonerkrankungen, ...), die zu einer langsamen Herzfrequenz führen können, auszuschließen. Das die Herzfrequenz bei Anstrengung "nur" bei 80/min liegt, könnte auch einfach an dem guten Trainingszustand und der "Entspanntheit" Ihrer Hündin liegen. Vielleicht führt auch eine andere Grunderkrankung zu Ihrer Leistungsschwäche.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Dreamys
Posts: 2
Joined: Mon May 04, 2009 8:53 pm

Re: Sinusbradykardie

Post by Dreamys »

Guten Tag Frau Dr. Simak,

vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

über einen Herzschrittmacher hatte ich auch schon nachgedacht – wie hoch sind da die Kosten und wer macht dies ?

Ich weiß langsam nicht mehr, was noch alles abgeklärt werden soll !?!

Das einzigste wäre noch ein Holter EKG ( schreibt man dies so ? ). In den EKG Aufnahmen, Sommer 2007 hatte Kessy keine / kaum sichtbare P Wellen – ansonsten war sie Rhythmisch. ( Rhythmisch laut der Kardiologin - ich fand, sie ist nicht Rhythmisch gewessen.... )

In der letzten Kardiologischen Untersuchung, Nov. 2008 war sie auch rhythmisch, keine AV Blöcke sichtbar, während der Untersuchung. P – Wellen gut sichtbar. Klar sichtbar eine Frequenz von 50 – 60 Schlägen/min.

Letzte Woche vor dem Atropintest, hatte sie eine Frequenz von 45 – 60 Schläge/min.


Mehrere verschiedene Blutuntersuchungen führten auch zu keinem Ergebnis – wir hatten sie auch überprüfen lassen auf diese Muskelerkrankung – da sie zunächst von unserer Hausärztin als Spondylose / Wirbelsäule eingestuft wurde, dies wurde aber sicher ausgeschlossen, da sie keinerlei Neurologische Probleme aufzeigte. Auch während dieser Untersuchung im Nov. 2008 wurde eine ständige Bradykardie festgestellt und auch eine Herzproblematik fest gestellt.

Wir haben schon so viele Untersuchungen durchgeführt, wir kommen, aber schlussentlich zu keinem Ergebnis, ausser eine ständige Bradykardie, mit starkem Schnaufen und Schlappheit – nach NUR wenigen Metern. Kessy läuft / schafft ja NUR wenig hundert Meter – dies hat abselut nichts mit einem gesunden Hund zutun. Kessy wird erst 4 Jahre alt – sie hat diesen Zustand schon seit 2 Jahren und seit dieses Jahr ist es schlimmer geworden, wobei Ihre Herzklappen auch etwas schlechter geworden sind – aber es ist noch nicht Therapie bedürftig.


Nein, Kessy ist ganz und gar nicht trainiert – dass ist unser Rüde, aber der hat auch eine andere Frequenz.
Kessy stammt aus einer VDH/FCI Zucht und wir hatten sie bis zu einem Alter von 1 Jahr immer sehr überdacht bewegt und gefördert – bis zum Röntgentermin, mit ca. 15 Monaten ist sie auch nur wenig gelaufen – immer auf die Gelenke bedacht.
Und als sie dann endlich mal etwas mehr laufen durfte, trotz schlechter Hüfte, fing es an mit der Leistungsschwäche – und keiner findet einen Grund hierfür.

Eine Entspanntheit meiner Hündin kann ich nicht feststellen – sie ist schlapp, träge, hechelt – alles sichtbare Momente nach wenigen Meter beim Gassi gehen. Am Anfang läuft sie fröhlich durch die Gegend und nach 400 – 600 Meter ( kommt aufs Wetter drauf an ) wird sie deutlich langsamer. Man meint eher, dass dies ein 10jähriger Hund ist und keine 4 Jährige Hündin.
Dass sie sich auch schwerer Erholen kann, nach so einem kurzen Anstrengendem Spaziergang, sieht man auch deutlich.


Wie sagte mein Tierarzt: Vielleicht wird man gar nicht feststellen, warum sie so langsam schlägt.....




Als sie 1,5 Jahre alt war, hat sie deutlich mehr Lebensfreude gehabt, sie hat ständig spielen wollen und ist am liebsten den ganzen Tag durch die Gegend gesprungen, wie ein verrücktes Huhn – jetzt ist sie glücklich, wenn man minimal an ihrem Teddybär, den sie im Mund hat, etwas rumzieht...... also wirklich unbeschreiblich.... Da liegen wirklich Welten dazwischen!


Was kostet ein Herzschrittmacher ????
Was kostet ein Holter EKG ???


Ach so: Abdomen wurde auch schon geschallt, Lungen geröngt, Schilddrüse gut eingestellt, Morbus Addison negativ, Muskelerkrankung negativ, Borreliose negativ ( als es anfang mit Ihrer Leistungsschwäche wurde sie auf Borreliose 2 Wochen lang behandelt – da sie 1mal geimpft wurde, Blut fraglich bei einer anderen Ärztin – wurde aber von anderen Ärzten als negativ befundet.



Vielleicht könnten Sie mir mal schreiben, was sie noch alles machen würden, dann kann ich es schon mal ausschliessen, was wir schon alles gemacht haben – weil teilweise bekomme ich die ganzen Untersuchungen nicht mehr zusammen, ohne Hilfe.




Bekommt man von Uni Kliniken auch eine Unterstützung der möglichen Kosten ???
In der Humanmedizin, gehe ich auch in die Zahnklinik und lass mich von den Studenten behandeln und zahl nur die Materialkosten – dafür lernen sie an mir.

Wäre dies in der Tiermedizin auch denkbar ???
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Sinusbradykardie

Post by J.Simak »

Hallo,
ich denke der nächste Schritt bei Ihrer Hündin ist wie von Ihrer Kardiologin empfohlen die Itrop-Behandlung. Vielleicht stellt sich damit eine Besserung ein. Die Untersuchung mit dem Holter-EKG ist/war mit Sicherheit auch sinnvoll, um die langsamsten Phasen während dem Tag und die Herzfrequenz bei Belastung überprüfen zu können.
An unserer Klinik gibt es leider keine Vergünstigung für Untersuchungen/Eingriffe. Unsere Studenten untersuchen zwar immer vor oder mit, jedoch wird jeder Patient primär von einem Tierarzt behandelt.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Post Reply