Eingabe von vetmedin und Fortekor

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
sarah.w
Posts: 3
Joined: Wed Apr 29, 2009 6:14 am

Eingabe von vetmedin und Fortekor

Post by sarah.w »

Hallo,
Bei meinem Hund wurde am Ostermontag beim notdienst Wasser in der Lunge festgestellt.Es ist auch bekannt seit letztem Jahr das sein Herz stark vergrößert ist da wir schon letztes jahr eine Röntgenuntersuchung haben machen lassen.Laut unserem Arzt war da eine medikation noch nicht notwendig.Ich sollte aber auf Husten achten da es auf wasser in der lunge hinweisen kann.Naja leider war es schon soweit.er wurde mit dimazon und fortekor behandelt.Sein Herz schlägt so schnell und kräftig,das ich es hören kann,wenn ich neben seinem Körbchen sitze wenn er schläft :'(der Arzt meinte beim letzten Besuch nachdem nochmal eine röntgenuntersuchung der lunge und ein Ultraschall vom Bauch gemach wurde das kein wasser da sei aber das Herz und der Puls einfach langsamer schlagen muß weil es sonst wieder kommt,also sollen wir nun auch vetmedin 2X täglich zum Fortekor geben,das macht mir aber große Angst tommi ist schon 13 Jahre alt und bestimmt geschwächt deshalb gebe ich ihm erst´mal eine morgens(vetmedin und abends Fortekor seit 2 Tagen und bin am überlegen ob man das fortekor nicht weglassen kann wenn man die zweite vetmedin dann Abends gibt um erstmal zu sehen ob vetmedin bei ihm besser anschlägt.Wir müßten unbedingt einen herzultraschall machen um genau zu wissen was mit dem Herzen ist aber er ist sehr ängstlich und ich weiß nicht wie ich das mit ihm hinbekommen soll ich kann ihn doch so nicht in narkose setzen lassen.Ausserdem macht mir seine ständig laufende Nase sorge immer klarer schnupfen kann der tierarzt nicht erklären gehört das auch zur Herzinsuffizienz?Und wenn er kein wasser mehr in der lunge hat warum höre ich immer noch diese brummgeräusche beim atmen,liegt das nur an der angehobenen Luftröhre durch das vergrösserte Herz?
Vielleicht können sie mir ihre erfahrungen mit der Behandlung von vetmedin und Fortekor schreiben und kann ich überhaupt mit mittel dieser medikamente vermeiden das wieder Wasser in den körper kommt?oder wird das immer wieder passieren
Danke Sarah
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Eingabe von vetmedin und Fortekor

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
um Ihnen Ihre Fragen genau beantworten zu können müsste ich die genaue Diagnose bei Ihrem Hund kennen. Diese wird im Ultraschall gestellt. Dafür braucht Ihr Hund keine Narkose. Generell ist Vetmedin bei erworbenen Herzerkrankungen (Mitralendokardiose oder DCM -> s. auch unsere Homepage) ein sehr gutes Medikament. Eine Studie hat gezeigt, dass es im Stadium mit Lungenödem bei der Mitralendokardiose dem Fortekor allein überlegen ist, über die Kombination der beiden Medikamente gibt es noch keine veröffentlichten Studien, viele Hunde werden jedoch erfolgreich und ohne Nebenwirkungen mit diesen beiden Medikamenten behandelt. Hat Ihr Hund einmal ein Lungenödem gehabt ist auf jeden Fall die dauerhafte Therapie mit Furosemid indiziert. Theoretisch kann es sein, dass Ihr Hund wieder ein Lungenödem bekommt, was mit erhöhten Dosen von Furosemid (Dimazon) oder einer Kombination mit zusätzlichen Entwässerungsmedikamenten behandelt werden kann. Zu den Atemgeräuschen bei Ihrem Hund kann ich leider via Internet nichts sagen, dazu müsste ich den Hund selbst untersuchen. Wichtige klinische Anhaltspunkte ob ein Lungenödem vorhaden ist, sind die Atemfrequenz (bis 45 Atemzüge pro Minute sind normal) und Husten.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
sarah.w
Posts: 3
Joined: Wed Apr 29, 2009 6:14 am

Re: Eingabe von vetmedin und Fortekor

Post by sarah.w »

Hallo,
Ich bedanke mich für ihre Antwort.Ich habe heute einen termin gemacht in der tierärztlichen Hochschule Hannover und hoffe das ich nach der ultraschall Untersuchung schlauer bin.Aber noch einmal eine Frage zu der laufenden Nase von Tommi kann das mit der Herzerkrankung zusammen hängen?Mein Arzt sagt das im endstadion einer Herzinsuffiziens schaum und Blut aus der Nase kommt aber es ist immer klar?!Er macht sonst einen guten Eindruck auf mich.Er frißt sehr gut und geht sehr gerne raus natürlich achte ich darauf das er sich schont aber er ist halt ein hund und ich möchte das es ihm so gut wie möglich geht -ebend so lange es möglich ist.
Vielen dank an Sie und ihre Kollegen die für unsere Tiere das Leben ein bischen leichter machen und uns ängstlichen Besitzern die Medizinischen Diagnosen etwas näher bringen
Gruß Sarah
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Eingabe von vetmedin und Fortekor

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
wie Ihr Tierarzt sagt, im höchstgradigen Stadium, wenn ein schweres Lungenödem vorliegt, kann rötliche Flüssigkeit/Schaum aus Maul und Nase austreten. Dabei haben die Tiere jedoch schwerste Atemnot. Daher denke ich eher nicht, dass der Nasenausfluss bei Ihrem Hund aufgrund eines Lungenödems besteht, allerdings ist dies via Internet natürlich schlecht beurteilbar.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
sarah.w
Posts: 3
Joined: Wed Apr 29, 2009 6:14 am

Re: Eingabe von vetmedin und Fortekor

Post by sarah.w »

So wir waren nun mit unserem Tommi in der Tierärztlichen Hochschule Hannover und er wurde auf den Kopf gestellt der Herz ultraschall zeigte laut Diagnose vom Bericht:Hygr.Mitralinsuffizienz mit volumenüberladung,ggr.Trikusppidalinsuffizienz,mgr linksatriale vergrösserung.Das EKG war sehr gut ich glaube die ärztin war auch übrrascht!Alle Blutwerte waren ok und die Lunge war wieder völlig in Ordnung.Ich soll nun zusätzlich zu einer Fortekor und 2 Vetmedin noch  Prilactone und auch laut den ärzten dort 2 mal dimazon geben doch ich bin immer noch nicht davon überzeugt da die die Frage mit der schlechten Atmung meines Hundes für mich da auch wieder nicht erklärt werden konnte?!Ich hatte die ganze zeit kein dimazon gegeben und die lunge war frei kann es nicht sein das die herzmedikamente das so schaffen er ist mir so eingefallen an den Nieren nach der eingabe des dimazon das mir das Angst macht aber immer wenn er schläft,aber nur in einem seiner Körbchen atmet er zu schnell und zu oberflächlich einfach schwer wenn er auf dem bett liegt ist das nicht so bilde ich mir ein.Ich verstehe nur die schlechte Atmung nicht wenn seine Lunge und sein EKG super sind was soll das dimazon verbessern wenn kein wasser da ist und über das Prilactone habe ich mich auch genau erkundigt das wirkt ja auch entwässernt wenn ich das richtig verstanden habe?!Wenn ich ihn morgens in seinem Korb liegen sehe denke ich das war es bald so einen schlechten Eindruck macht er auf mich nicht ganz da,atmet schwer und schnell,kommt nicht raus aus dem Korb und ich verstehe es nicht ich habe dann probiert 3 tage das dimazon zu geben ob es dann besser ist???nein!Langsam denke ich das vielleicht die Medikamente zu viel sind als wir das EKG und alles gemacht hatten ,bekahm er eine fortekor und eine vetmedin jetzt 2 vetmedin und noch dieses prilactone wenn man dann noch 2 mal am tag dimazon gibt --Ach ich habe im Moment das gefühl das es schlechter geht wenn er schläft wenn er dann aufsteht turnt er wieder rum und er will auch immer fressen aber ich habe Angst das das mit dem Atmen was anderes ist und ich weiß einfach nicht ob ich zu all diesen Medikamenten wirklich jeden Tag dieses Dimazon geben muß????Haben sie erfahrungen mit Prilactone?Was denken sie ist es überflüssig???Zuviel??? geht es ihm deshalb schlechter,kann das an seiner Luftröhre liegen laut Röntgen bild und Diagnose trachea nahezu parallel zu BWS
Danke
sarah w.
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Eingabe von vetmedin und Fortekor

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
via Internet zu beurteilen, ob Ihr Hund Dimazon braucht ist für mich leider nicht zu beurteilen. Ein Lungenödem sollte im Röntgen eigentlich zu sehen sein, manchmal kann die Interpretation jedoch schwierig sein, wenn nur ein mildes Lungenödem vorliegt. Ob die Atemnot, die Ihr Hund zeigt aufgrund des Herzproblemes vorliegt oder er vielleicht noch eine zusätzliche andere Erkrankung der Atemwege hat, kann ich so leider nicht beurteilen. Die Kombination von Dimazon und Prilactone wird häufig eingesetzt um die Dosis von Dimazon bei schwereren Erkrankungen senken zu können. Liegt bei Ihrem Hund eine dekompensierte Mitralendokardiose mit Lungenödem vor, so wird er sein Leben lang entwässernde Medikamente benötigen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Post Reply