Hallo,
ich habe für einen längeren Zeitraum einen ~ 7,0 kg schweren u. 13 Jahre alten  Jack-Russel Rüden zur Pflege.
Diesem Hund wurde in der Tierklinik Oberhaching obige Diagnose gestellt.
Therapie: 1x Vasotop 0,625 mg/d
        2x Dimazon 10mg/d
Diese Therapie wurde leider von der Besitzerin des Hundes zu Gunsten eine homöpathischen Medikamentation aufgegeben!
Als Schulmediziner sitze ich nunmehr zwischen 2 Stühlen!
Besorgniserregend ist im  Moment die hohe Atemfrequenz des Hundes von ca 65-75/min.
Meine Fragen:
1. was kann ich tun, um die Atemfrequenz zu mindern?
2. für welchen path. Zustand ist die erh. Freq. Parameter?
3. wie ist Ihre Wertung der Vasotop-/Dimazontherapie?
4. Prognose?
???
Mitral-/Trikuspidalklappeninsuufizienz
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Mitral-/Trikuspidalklappeninsuufizienz
Hallo,
generell ist es leider auf diesem Wege, ohne die genauen Befunde selbst erhoben zu haben, sehr schwer eine Einschätzung zu geben. Die hohe Atemfrequenz könnte ein Hinweis auf ein kardiales Lungenödem sein, dieses wäre nur mit entwässernder Therapie mit Furosemid zu therapieren (1 - 4 (5) mg/kg 2 - 3 x täglich). Sollte tatsächlich ein Lungenödem vorliegen kann ein lebensbedrohlicher Zustand für den Hund eintreten. Die von den Kollegen initiierte Therapie wäre also in diesem Fall optimal. Ggf. sollte Pimobendan (Präparatename Vetmedin) 0,25 mg/kg dazu gegeben werden. Die Prognose hängt vom Schweregrad ab und wie lang die Krankheit besteht. Mit oben genannter Therapie haben Patienten im dekompensierten Stadium ein Prognose von ca. 1 Jahr.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
generell ist es leider auf diesem Wege, ohne die genauen Befunde selbst erhoben zu haben, sehr schwer eine Einschätzung zu geben. Die hohe Atemfrequenz könnte ein Hinweis auf ein kardiales Lungenödem sein, dieses wäre nur mit entwässernder Therapie mit Furosemid zu therapieren (1 - 4 (5) mg/kg 2 - 3 x täglich). Sollte tatsächlich ein Lungenödem vorliegen kann ein lebensbedrohlicher Zustand für den Hund eintreten. Die von den Kollegen initiierte Therapie wäre also in diesem Fall optimal. Ggf. sollte Pimobendan (Präparatename Vetmedin) 0,25 mg/kg dazu gegeben werden. Die Prognose hängt vom Schweregrad ab und wie lang die Krankheit besteht. Mit oben genannter Therapie haben Patienten im dekompensierten Stadium ein Prognose von ca. 1 Jahr.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Re: Mitral-/Trikuspidalklappeninsuufizienz
Hallo Frau Dr. Keller,
danke für Ihre prompte Antwort!
Es beliben noch 2 Fragen offen:
1. wo liegt der Unterschied in einer Therapie mit Ramipril
  zu der mit Pimobendan?
2. wie ist dei Prognose im gut eingestellten Zustannd?
  ( nicht im dekommpensierten)
Koll. Grüße
H.B.
danke für Ihre prompte Antwort!
Es beliben noch 2 Fragen offen:
1. wo liegt der Unterschied in einer Therapie mit Ramipril
  zu der mit Pimobendan?
2. wie ist dei Prognose im gut eingestellten Zustannd?
  ( nicht im dekommpensierten)
Koll. Grüße
H.B.
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Mitral-/Trikuspidalklappeninsuufizienz
Hallo,
Ramipril ist ein ACE-Hemmer und senkt damit Vor- und Nachlast. Pimobendan hat neben einer vasodilatatorischen noch eine positiv inotrope Wirkung (Inodilator). Eine kürzlich veröffentlichte Studie (QUEST-Studie) hat gezeigt, dass im Herzversagen (aufgrund Mitralklappenendokardiose) Pimobendan Benazepril hinsichtlich Überlebenszeit und Lebensqualität überlegen ist. Ab dem Zeitpunkt der Dekompensation ist die Prognose mit Pimobendan und Furosemid knapp 1 Jahr. Die Wirksamkeit der Kombination von Furosemid, Pimobendan und ACE-Hemmer ist bisher leider nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Ramipril ist ein ACE-Hemmer und senkt damit Vor- und Nachlast. Pimobendan hat neben einer vasodilatatorischen noch eine positiv inotrope Wirkung (Inodilator). Eine kürzlich veröffentlichte Studie (QUEST-Studie) hat gezeigt, dass im Herzversagen (aufgrund Mitralklappenendokardiose) Pimobendan Benazepril hinsichtlich Überlebenszeit und Lebensqualität überlegen ist. Ab dem Zeitpunkt der Dekompensation ist die Prognose mit Pimobendan und Furosemid knapp 1 Jahr. Die Wirksamkeit der Kombination von Furosemid, Pimobendan und ACE-Hemmer ist bisher leider nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Re: Mitral-/Trikuspidalklappeninsuufizienz
Sehr geehrte Frau Keller,
danke für Ihre Auskünfte.
Sie haben uns (kleiner und großer Freund) ein gutes Stück vorangebracht.
Viele Grüße
H. B.
danke für Ihre Auskünfte.
Sie haben uns (kleiner und großer Freund) ein gutes Stück vorangebracht.
Viele Grüße
H. B.