[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Cardipet pro BNP
Page 1 of 1

Cardipet pro BNP

Posted: Wed Feb 26, 2014 11:33 am
by Lea2002
Hallo,
es geht um meine Hündin Labrador 11 Jahre Epilepsiepatient, hechelt seit ca. 4 Monaten vermehrt, auch ohne Belastung nach meiner Beobachtung hauptsächlich bei Aufregung, war aber vorher nie der Fall.
Habe sie deshalb am Herzen untersuche lassen, Röntgenbilder und EKG waren wohl unaufällig aber der Blutwert Cardiopet pro BNP hatte einen Wert von 3565 laut Indess Vet Labor, keine Herzgeräusche und auch kein Wasser in der Lunge. Ultraschal wurde noch nicht gemacht.
Auch sonst gibt es keine anderen Symtome ausser das Hecheln und da dieses sich irgenwie belegt anhört (schwer zu beschreiben) hatte ich auch schon an irgendwas mit den Atmungsorgangen gedacht.
Nun meine Frage, kann dieser Cardiopetwert noch irgendwas anderes aussagen, ausser einer Herzschwäche, oder ist das die einzige Möglichkeit.

Freu mich schon auf die Antwort, in der Hoffnung etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Re: Cardipet pro BNP

Posted: Wed Feb 26, 2014 7:04 pm
by Kardio
Hallo,

wie Sie bereits richtig vermuten, können einem erhöhter NT-proBNP Wert auch andere Ursachen als eine Herzerkrankung zugrunde liegen.
Bei einem bereits so extrem erhöhten NT-proBNP-Wert, wie es bei Ihrer Labrador-Hündin der Fall ist, würde man sogar eine schon weit fortgeschrittene Herzerkrankung erwarten, falls diese die Ursache darstellen sollte.

Weitere Möglichkeiten für einen erhöhten NT-proBNP Wert sind folgende:

- Nierenproblematik: um dies weiter abzuklären könnte man die Nierenwerte im Blut bestimmen lassen
- Lungenhochdruck (Pulmonäre Hypertension): Lungenhochdruck wiederum kann verschieden Ursachen haben. Beispielsweise kommen Herzwurminfektionen, Pneumonie, Thrombembolien, Neoplasien oder eine ursächlich Linksherzerkrankung in Frage. Mit Hilfe eines Herzultraschalls kann man Lungenhochdruck häufig relativ gut diagnostizieren.
- SIRS (Systemic Inflammatory Response Syndrome): Hier handelt es sich um eine relative starke Entzündungsreaktion.

Um die nun tatsächliche Ursache des erhöhten Blutwertes Ihres Labradors herauszufinden, sollten weitere Untersuchungen wie zum Beispiel ein Herzultraschall durchgeführt werden. Trotz eines unauffälligen Röntgenbildes und EKGs ist eine Herzerkrankung nicht ausgeschlossen.

Welche weiteren Untersuchungen danach noch nötig sein sollten um eine gegebenenfalls bestehende andere Erkrankung als Ursache aufzuspüren, kann am Besten Ihr behandelnder Tierarzt entscheiden, da nur er einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand Ihrer Hündin besitzt.

Wir wünschen Ihrem Labrador alles Gute!!!!!

Mit freundlichen Grüßen,
Lena Klüser

Re: Cardipet pro BNP

Posted: Thu Feb 27, 2014 8:24 am
by Lea2002
Hallo Frau Klüser,

erst einmal herzlichen Dank für Ihre rasche Antwort, die mein persönliches Laiengefühl bestätigt.
Leider war ich nun schon bei einer ganzen Reihe an Tierärzten, die mich entweder nicht ernst nahmen, oder wie im letzten Fall, der mittels dem Blutwert die Herzschwäche diagnostiziert hat und mir direkt ACE-Hemmer (Cardisur 5g) eine täglich verordnet hat, ausserdem Natriumarme Ernährung. (Tabletten habe ich eigenmächtig nach 5 Tagen abgesetzt das das Hecheln noch schlimmer wurde.) Dieser Tierarzt sagt auch, das ein Herzultraschall nicht gemacht werden muss, bzw. überhaupt nichts bringt, da dieser Cardiopet pro BBP so hoch und damit eindeutig sei, obwohl auch er keinerlei ander Symtome feststellen konnte. Diese Untersuchungen waren am 15.02.14.
Bei wieder einem andern Tierarzt war ich wegen des eigenartigen Hechelns bereits am 23.11.14 hier wurde auch ein Blut Check up im Idexx vet Labor gemacht.
Niere.                           Leber:
Harnstoff-N      19         Ges.Bilirubin           0.2
Kreatinin         0.8         ALT (GOT)               32
Natrium           147        Alk. Phospatase     205   <147 ***
Kalium             4.6         y-GT                       4
anorg Posphat  1.4          AST (GOT)             23
                                    GLDH                       2
                                    Gesamteiweiß         6.1
                                    Albumin im Serum   2.8
                                    Globulin                  3.3

Muskel:                      Phenobarbital (wegen Luminal) 27.3
CK               66
LDH             27
Calcium       2.5
Magnesium  0.8
Triglyzeride  215

Also alle Werte Top , ausser der Leberwert Alk. Phosphatase


Ich weiß natürlich nicht ob bei diesen Werten bereits eine Nierenproblematik auszuschließen ist???

Werde mich jetzt um ein Herzultraschall kümmen,
können Sie mir jemanden im Raum Würzburg 97070 empfehlen?


Nun eine letzte Frage, ich habe etwas von Taurinmangel im Zusammenhang mit Herz- aber auch Anfallsleiden gelesen,
wäre das evtl. auch ein Ansatz und wie würde man dies dann messen?

Vielen Dank schon im vorraus für Ihre hilfreiche Einschätzung.

Re: Cardipet pro BNP

Posted: Thu Feb 27, 2014 10:26 am
by Kardio
Hallo,

anhand der von Ihnen mitgesendeten Blutwerte kann leider keine Aussage über eine Nierenproblematik gegeben werden, da jedes Labor unterschiedliche Referenzwerte verwendet. Bitte wenden Sie sich zur Abklärung internistischer Fragestellungen an Ihren behandelnden Tierarzt, der Ihre Hündin am Besten kennt, da es sich außerdem um ein rein kardiologisches Forum handelt.

Ganz allgemein kann ein Taurinmangel beim Hund zu einer Pumpschwäche des Herzens führen. Dies kann vor allem bei Hunden vorkommen, die ausschließlich mit Rohfleisch oder selbst zusammengestellten Rationen ohne vorherige genaue Rationsberechnung gefüttert werden. Taurin kann im Blut bestimmt werden und kann dann bei einem Mangel substituiert werden. Falls ein Taurinmangel wirklich die Ursache für eine Pumpschwäche gewesen sein sollte, kann in der Regel eine normale Funktion des Herzens nach Substitution wieder hergestellt werden.

Hier finden Sie auf der Seite des Collegium Cardiologicum einen geeigneten Kardiologen in Ihrer Nähe:
http://www.collegium-cardiologicum.de/m ... liste.html

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Hündin alles Gute!!!
Mit freundlichen Grüßen,
Lena Klüser