herzgeräusch nach allgemeinanaestesie

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
uc4
Posts: 1
Joined: Fri Feb 05, 2010 5:27 pm

herzgeräusch nach allgemeinanaestesie

Post by uc4 »

Hallo,
ich hätte eine frage bezüglich eines meiner patienten. es handelt sich um eine 9monate alte weibliche katze, europ. kurzhaar, wohnungskatze, primovaccination vollständig. ich habe sie vor einer woche sterilisiert (ovariectomie, zoletil) de katze war zum zeitpunkt der sterilisation rollig, die allgemeinuntersuchung war ohne befund. der eingriff ist gut verlaufen, die aufwachphase ebenfalls, allerdings ist die katze 3 tage später zur kontrolle gekommen, da sie keinen Harn abgesetzt hatte, inappetenz zeigte und sehr müde war.bei der untersuchung stellte ich eine IKT von 37°C fest, dyspnoe, blasse schleimhäute, ein herzgeräusch 4/6,die Harnbase war nur ggr gefüllt, harn unauffällig, mgr. deshydratation. rotes und weißes blutbild waren in der norm, uree, crea alt,ap, amyl ebenfalls, glu 1,29g/l.
der allgemeinzustand verbeserte sich nach behandlung mit dexazone, dimazon und AB. ich habe di AB und dimazon vorsichtshalber 1 wo verlängert, es geht der katze jetzt sehr gut, die klinischen parameter sind in der norm, allerdings bleibt das herzgeräusch bestehen.
meine verdachtsdiagnose war zuerst eine allergische reaktion auf Zoletil, allerdings kann ich mir die entstehung des herzgeräusches nicht wirklich erklären. ist es möglch, daß nach einer anästhesie ein unterschwelliges Herzprobem zutage tritt?
vielen Dank im voraus,
mit freundlichen grüßen
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: herzgeräusch nach allgemeinanaestesie

Post by J.Simak »

Hallo,

Herzgeräusche bei der Katze (systolic anterior motion der Mitralklappe bei HCM und eine nicht pathologische dynamische rechtsventrikuläre Ausflusstraktobstruktion des rechten Ventrikels) sind herzfrequenzabhängig, d. h. kommen v. a. bei hohen Herzfrequenzen vor und sind deswegen nicht immer zu hören. Alternativ kann es durch Infusion während einer Narkose z. B. zu einer Volumenüberladung und evt. sekundärer Klappeninsuffizienz kommen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Post Reply