Hallo liebes LMU-Team,
bei unserer Staffordshire Bullterrier Hündin wurde vor 1 Woche im Alter von 8Jahren DCM mit Wasser in der Lunge festgestellt. Das ganze ist uns aufgefallen vor ca. 4 Wochen als sie immer morgens gegen 5-6 Uhr anfing zu Husten. Nach einer Woche sind wir dann zum TA, und haben ihm das geschildert, dieser hatte sofort Verdacht auf DCM. Wir sollten am nächsten Tag zum Röntgen und Ultraschall erscheinen, doch leider brach sich der TA den Fuß, und einen TÄ die zur Vertretung da war, meinte nach abhören, das das nicht sein könnte mit DCM, und meinte Sie höre auch nichts und es wäre nicht ratsam dem Hund unnötig zu betäuben um zu Röntgne bzw. ein Ultraschall zu machen. Und tatsächlich es vergingen 5 Nächste ohne Husten, bis am 6 Tag wieder starker Husten auftrat, am nächsten Tag gingen wir zur Tierklinik und dort wurde geröngt und ein stark vergrößertes Herz festgestellt. Diagnose DCM!
Als Teraphie hat unsere Hündin jetzt 2x 2,5mg Vetmedin und 1x Enwässerungsmedizin verschrieben bekommen. Die darauf folgenden 2 Nächte hatte sie keinen Husten, doch am dritten Tag, heute morgen, hat sie wieder stark gehustet. Meine Frage ist, wie sollen wir uns verhalten, die Teraphie erstmal fortsetzen oder in die Tierklinik, ein US wurde nicht gemacht, nur ein Röntgen, gibt es Erfahrungen speziell bei Staffordshire Bullterriern im Bezug auf DCM ?
Liebe Grüße, Mario
DCM beim Satffordshire Bullterrier
Moderator: j.schöbel
Re: DCM beim Satffordshire Bullterrier
Hallo,
um die Diagnose DCM ganz sicher zu bestätigen, sollte man auf jeden Fall einen Herzultraschall durchführen lassen. Hiermit kann man am besten die Pumpkraft des Herzens und weitere mögliche Abnormalitäten beurteilen. Normalerweise muss ein Herzultraschall nicht unter Narkose durchgeführt werden, v. a. kann eine Narkose auch manche Werte verfälschen. Wenn wirklich eine DCM vorliegt ist Vetmedin als Therapie gut geeignet. Die Entwässerungstabletten (Furosemid) muss man normalerweise mindestens 2 x täglich geben, da sie nur ca. 12 h wirken. Wenn Ihr Hund immer noch hustet, sollten Sie möglichst bald mit Ihrem Tierarzt nochmals über die Dosis und eine mögliche Erhöhung des Entwässerungsmedikamentes sprechen. Wenn sich das Befinden akut verschlechtert, sollten Sie Ihren Hund umgehend nochmals beim Tierarzt vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
um die Diagnose DCM ganz sicher zu bestätigen, sollte man auf jeden Fall einen Herzultraschall durchführen lassen. Hiermit kann man am besten die Pumpkraft des Herzens und weitere mögliche Abnormalitäten beurteilen. Normalerweise muss ein Herzultraschall nicht unter Narkose durchgeführt werden, v. a. kann eine Narkose auch manche Werte verfälschen. Wenn wirklich eine DCM vorliegt ist Vetmedin als Therapie gut geeignet. Die Entwässerungstabletten (Furosemid) muss man normalerweise mindestens 2 x täglich geben, da sie nur ca. 12 h wirken. Wenn Ihr Hund immer noch hustet, sollten Sie möglichst bald mit Ihrem Tierarzt nochmals über die Dosis und eine mögliche Erhöhung des Entwässerungsmedikamentes sprechen. Wenn sich das Befinden akut verschlechtert, sollten Sie Ihren Hund umgehend nochmals beim Tierarzt vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
-
- Posts: 2
- Joined: Fri Feb 26, 2010 9:48 pm
Re: DCM beim Satffordshire Bullterrier
Vielen Dank. Waren heute nochmals in der Tierklinik, die Dosis wurde erhöht, auf jeweils 2x täglich Enwässerungs Tabletten.