[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Herzkranker Terriermischling
Page 1 of 1

Herzkranker Terriermischling

Posted: Sun Mar 28, 2010 10:29 am
by marion.w
Guten Tag,

gerne möchte ich hier über meinen Hund berichten.

Vorgeschichte:

Im Januar 2005 haben wir einen Hund ( Yorki/??? Mischling) aus einer Tötungsstation in Malaga abgeholt.
In Deutschland haben wir umgehend den Zuwachs einem TA vorgestellt, den Allgemeinzustand untersucht und auf Mittelmeerkrankheiten testen lassen. Das Alter wurde hier auf ca. vier bis fünf Jahre geschätzt.

Der Hund war mit nur fünf Kilogramm total unterernährt, hatte eine sehr schwache Muskulatur und in einem schlechten Allgemeinzustand.

Innerhalb von einem Jahr hat unser Hund sein Gewicht verdoppelt. 2006 wurde in einer Routineuntersuchung Herzgeräusche festgestellt und Vasotop 5 mg verordnet.

2008 folgte ein Husten und ein neuer Tierarzt erhöhte das Vasotop auf 10 mg.

Ab Oktober 2009 erbrach der Hund manchmal nach der Nahrungsaufnahme sein gesammtes Futter. Der Hund wirkte verkrampft, zeigte Atemnot und der Bauchraum zog sich sehr zusammen. Nach dem Erbrechen erschien er mir erleichtert.

Aktuell:

Vor 13 Tagen zeigte sich über Nacht eine drastische Veränderung. Der Hund würgte, hustete und hatte starke Atemprobleme.

Wir haben umgehend den Hund in eine Tierklinik gebracht.

Diagnose: Lungenödem nach Strahlendiagnostik,

Behandlung mit Dimazon-Lösung 0,90ml
Dimazon 10 mg 2**tgl 1,5 Tabl.
Vasotop 10 mg 1 Tabl.tgl.

Da der Allgemeinzustand/Symtome noch schlechter wurden, haben wir den Hund am 18.03.2010 in einer anderen Klinik kardiologisch untersuchen lassen.

Diagnose -  Ultraschall - 18.03.2010

Auskultation: Systolikum 4/6
Echokardiographie und Doppleruntersuchung:
hgr. Mitralklappeninsuffiziens duch Mitralklappenendokardiose; das septale Klappensegel schlägt ins Atrium durch;ggrd. Trikuspidalklappeninsuffiziens. Hgr. linkslateriale Stauung (LAs 48,9 mm), myokardiale Hyperkinesie. Der Fluss in den grossen Gefässen ist normal.

Therapie:
Vasotop 1x tgl. 1,25 mg. Vetmedin 2,5 mg 2x tgl.1 Tbl.; Dimazon 2xtgl. 20 mg.

23.03.2010 - zweiter Ultraschall

( vor Ort entstand eine neue Tierklinik, ein Kardiologe ist nun auch eingestellt)

Diese Untersuchung diente der Kontrolle, zusätzlich wurde
PRILACTONE 10 mg 1 Tbl. täglich verordnet.

Am gleichen Tag wurde zusätzlich ein Problem am rechten Knie, Kreuzband/Meniskusschaden festgestellt.
Wegen der Herzerkrankung ist eine operative Behandlung ausgeschlossen. Das rechte Bein wurde geschient. Im Verlauf zeigte sich, dass der Hund mit der Schiene nicht zurecht kam, sich aufregte und ein Hustenanfall den anderen ablöste. Schiene wurde von uns entfernt.

26.03.2010

Es wurde ein neuer Verband ohne Schiene angelegt. Damit der Verband nicht rutscht, wurden drei Lagen um den Unterbauch gewickelt.

27.03.2010

Der Hund hustete und wurde erneut in der Tierklinik untersucht.

Diagnose: Verschlechterte Atmung und Schmerzen - Kniegelenk

Therapie:
Metacam 1,5mg/ml - 0,50 ml Injektion
Dimazon 0,50 ml intramuskulär

Im Tagesverlauf verschlimmerte sich der Zustand, der Hund wollte und konnte sich nicht legen und sass über Stunden mit gestreckter Kopfhaltung.
Anhaltender feuchter Husten, Nahrungsverweigerung, teilnahmslos und panisch.
Zusätzlich harter Bauch. Der Verband drückte im Bauchraum, deutlich durch rote Hautverfärbung erkennbar. Ich habe den Verband durchgeschnitten, da ich den Eindruck hatte, dass dieser sehr eindrückte.

Eingabe von 1 Tbl. Dimazon 40 mg nach Telefonat mit TA.

Keine Besserung.
Es folgte in den Abendstunden ein zweiter TA-Besuch.

Diagnose: verschlechterte Atmung:

Therapie - Dimazon, gleiche Dosis wie am Morgen.

Nach der zweiten Injektion verbesserte sich der Zustand erheblich.

Persönlich glaube ich, dass die intramuskuläre Gabe von Metacam und der zu enge Verband den Zustand am 27.03.2010 so verschlechterte.
Der Zustand war wirklich sehr schlecht, denn nicht umsonst meinte die Ärztin, dass wenn die Medikamente nicht anschlagen eine Erlösung überlegt werden sollte.

Bezüglich Vasotop bin ich nun sehr verunsichert.

Ein TA verordnet 5mg als Tagesdosis, ein zweiter 10 mg/Tagesdosis und nach Therapievorschlag 18.03.2010 eine Tagesdosis von 1,25 mg.

Mit der Dosis 5mg und 10 mg soll der Hund zu hoch eingestellt gewesen sein.

Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie mir bezüglich der Therapie und der Zusammenstellung der Medikamente Ihre Erfahrungen mitteilen würden.

Vielen Dank

Marion W.

Re: Herzkranker Terriermischling

Posted: Mon Mar 29, 2010 7:07 am
by J.Simak
Hallo,

die Standardtherapie für eine hochgradige dekompensierte Mitralklappenendokardiose ist Dimazon (je nach Atemsymptomatik und Husten dauerhaft 1 - 4 (5) mg/kg 2 - 3 x täglich), Vetmedin (0,25 mg/kg 2 x täglich) und evt. zusätzlich Vasotop (0,125 mg/kg 1 x täglich). Zusätzlich können je nach Symptomatik weitere Entwässerungsmedikamente oder Antiarrhythmika gegeben werden. Welche Therapie bei Ihrem Hund genau nötig ist, kann ich auf diesem Weg ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben nicht beurteilen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak

Re: Herzkranker Terriermischling

Posted: Mon Mar 29, 2010 8:12 am
by marion.w
Hallo Frau Dr. Simak,

vielen Dank für die Antwort. Leider habe ich Ihre Ausführung nicht so ganz verstanden.

Hier nocheinmal die Tagesdosis:

2x tgl. Vetmedin 2,5 mg
2x tgl. eine halbe Tbl. Dimazon 40mg
1x tgl. 0,125 mg Vasotop
1x tgl. Prilactone 10 mg

Ich hatte gelesen oder verstanden, dass Vasotop 0,125 mg pro Kilo Körpergewicht  gegeben wird.
Der Hund wiegt 8,1 Kg.

Leider verweigert der Hund seit gestern auch jede Nahrung und nimmt auch mit den besten Leckerchen kein Medikament auf.

Wäre Fortekon eine Alternative zu Vetmedin?
Kann man 3x tgl. eine 1/2 Tbl. Dimazon 40mg verantworten?
Könnte ein Medikament der Therapie für Unwohlsein sorgen?

Es muss doch einen Grund geben, dass mein Hund so antriebslos und müde ist und zudem nicht fressen will.

München ist leider nicht um die Ecke und deshalb wäre es in der jetzigen Situation sehr hilfreich, wenn Sie mir noch einmal meine Fragen beantworten.

Vielen Dank
Marion W.

Re: Herzkranker Terriermischling

Posted: Tue Mar 30, 2010 7:38 pm
by J.Simak
Hallo,

leider übersteigt es den Rahmen dieses Forums dass wir die Medikamentendosierungen für Ihren Hund berechnen. 0,125 mg/kg bedeutet 1,0125 mg/8,1 kg. Also wäre die Dosis für Ihren Hund ca. 1 mg Vasotop, die Tabletten mit 1,25 mg sind gut geeignet. Sie sollten die optimale Dosis nochmal mit Ihrem Tierarzt besprechen.

Zu Ihren anderen Fragen:
-> Wäre Fortekor eine Alternative zu Vetmedin?
Fortekor ist ähnlich wie Vasotop (ACE-Inhibitor), kann aber da es eine andere Wirkungsmechanismus hat Vetmedin nicht ersetzen.

-> Kann man 3x tgl. eine 1/2 Tbl. Dimazon 40mg verantworten?
Das ist eine "normale" Dosis (s. o.). Der Hund sollte Wasser zur freien Verfügung haben.

-> Könnte ein Medikament der Therapie für Unwohlsein sorgen?
Theoretisch können Medikamente zu Unwohlsein führen, wahrscheinlicher finde ich jedoch dass er sich wegen seiner Grunderkrankung noch nicht gut fühlt. Im Zweifelsfall sollten Sie ihn nochmal bei Ihrem Tierarzt vorstellen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak

Re: Herzkranker Terriermischling

Posted: Wed Mar 31, 2010 6:51 am
by marion.w
Guten Morgen Frau Dr. Simak,

vielen Dank für die weitere Erklärung.

Folglich war der Hund mit Vasotop 5 und 10 mg tatsächlich zu hoch eingestellt. ( immerhin von Tierärzten)

Der Hund hat z.Zt im Abstand von drei Tagen Folgeuntersuchungen in der Tierklinik, jedoch ist es beruhigend, dass ich mir eine weitere fachliche Beratung/Stellung einholen konnte.

Viele Grüße aus Düsseldorf

Marion W.