dekompensierte HCM

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Jennie
Posts: 3
Joined: Mon May 24, 2010 4:41 pm

dekompensierte HCM

Post by Jennie »

Sehr geehrte Mitarbeiter der Tierkardiologie,

erstmal ein dickes Lob an Sie für dieses Forum. Das hat mir schon sehr geholfen, va. für Erstinformationen. Komme ich jetzt zu meinem geliebten Kater Damien:

Damien (im kommenden Sept. 15 J.) wurde erstmalig am 30.4. bei der TÄ aufgrund von Erbrechen und Brechversuche (bei noch normalen Fressverhalten) vorstellig. Blutwerte waren bis auf T4 (8,9) alle oB , aber Herzgeräusche wurden festgestellt
Diese wurden im November 2008 von einem anderen TA auch gehört, seitdem folgte 1x jährlich ein geriatrisches Profil. Aber da die Werte alle oB waren, wurde mir gesagt, dass die Herzgeräusche nur mit der Stresssituation in der Praxis zu tun gehabt hätten, also keine weitere Diagnostik. Letzte BE am 18.12.09 beim alten TA, Werte (auchT4) oB. Die neue TÄ schickte mich zum Herzultraschall, wo Nieren und Magen mitgeschallt wurden.
Diagnose :
-  HCM mit SAM (Septum seitl. verdickt, Vorhof verdickt, Hinterwand +-oB)
-  Hyperthyreose
-  verdickte Magenschleimhaut
-  Hohe HF und Bluthochdruck
tgl. Medikation zuhause: Atenolol 50 mg zuerst 2 Tage 1x ¼ Tbl. dann1x 1/8 Tbl, Omeprazol 20mg 3 Pellets (1Pellet 1.222 mg), Carbimazol 10mg 1x ½ Tbl, nachdem er Felimazole nicht vertragen hatte.
Fressverhalten wurde von Tag zu Tag schlechter. Am 18.5.10 hat er dann G5% 100ml sc. infundiert bekommen. Danach hat er abends wieder besser gegessen. Am nächsten Tag Mi., hat er dann die Nahrungs/Wasseraufnahme komplett eingestellt. Freitag wieder 100ml G5. BE mit BB und auf Katzenkrankheiten, Werte ob, Elekropherese folgt.
Gestern, also Sonntag, Atemgeräusche mit Bauchpresse und wieder Notfalltierarzt: deutl. Lungenödem -> Furosemid im. und Nacl 0.9% 150ml sc. Medikation zuhause zusätzlich 2x ½ Tbl. Dimazon10mg. Heute wieder Atemgeräusche, nach Absprache telefonisch mit Haustä 3x ½ Dimazon10mg. Mittags keine Atemgeräusche, AF 34/min, aber anstrengend für ihn. Frisst und trinkt nicht, ich schmiere ihm Royal Canin Recovery ums Maul, was er zum Glück noch abschleckt (mit Müh u Not 30g/Tag max.).
Seinen Status nennt man dann jetzt wohl dekompensiert.

Meine Frage lautet schlussendlich: Soll ich noch darauf hoffen, dass sich sein Zustand ob der Medikamente bessert? Er wieder frisst und sich nicht mehr zurückzieht usw.
Oder würden Sie mir eher durch Ihre Erfahrungen diesbezüglich empfehlen, den letzten Schritt einzuleiten?
Mein Damien hat mir fast 15 wunderschöne Jahre geschenkt und ich habe mir mal geschworen, ihn nicht aus falschen, egoistischen Gründen zu quälen. Das hätte er nicht verdient. Andererseits will ich ihn auch nicht frühzeitig aufgeben.

Vielen Dank im voraus und liebe Grüße, Jennie
Anja_Roos
Posts: 110
Joined: Sat Apr 03, 2010 11:29 am

Re: dekompensierte HCM

Post by Anja_Roos »

Guten Tag,
Neben einem Lungenödem (Wasser auf der Lunge) kann zusätzlich noch ein Thoraxerguss (Wasser in der Brusthöhle) vorliegen, was ebenfalls zu einer erschwerten Atmung führt.
Um das Vorliegen eines Lungenödems und Thoraxerguss definitiv abzuklären wäre ein Thoraxröntgen sinnvoll.
Sollte trotz der Dimazongabe weiterhin eine Flüssigkeitsansammlung vorliegen, kann die Dimazondosis in Absprache mit ihrem Tierarzt weiter erhöht werden.
Bei erschwerter Atmung oder erhöhten Atemfrequenzen sollten sie Damien jedoch unverzüglich einem Tierarzt vorstellen.
Ohne ihre Katze selbst untersucht zu haben kann ich leider keine Aussage darüber treffen wann und ob der richtige Zeitpunkt für eine Euthanasie gekommen ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier
Jennie
Posts: 3
Joined: Mon May 24, 2010 4:41 pm

Re: dekompensierte HCM

Post by Jennie »

Vielen Dank für die zügige Antwort!

Mein kleiner Liebling ist heute früh leider eingeschläfert worden. nachdem der TA in der Klinik dazu geraten hat. Wir sind sehr traurig, aber sein Leiden hat wenigstens ein Ende.

Mit freundlichem Gruß, Jennie
Post Reply