Liebe Tieräzrte,
mein Hund befindet sich wohl leider im Endstadium einer Herzinsuffizienz. Das macht sich bisher allerdings „nur“ an seiner erhöhten Atemfrequenz bemerkbar. Sonst hat er noch Freude am Spazierengehen, spielt sogar noch mit seinem Bruder, frisst gut und kuschelt. Er ist 11 Jahre alt und wiegt 6,5 kg.
Seine Medikation ist seit dem Arztbesuch letzter Woche nun folgende:
Morgens: 1,25 mg Vetmedin, 1,5 mg Upcard
Abends: 1,25 mg Vetmedin, 10 mg Furotab und 1,25 mg Cardalis
Meine Frage ist ob ich an der Medikation noch etwas verbessern kann, um ihn noch etwas mehr zu entlasten? Meine Tierärztin sagte ich könne Furotab gegen Upcard abends ersetzen, aber hier hab ich öfter gelesen dass eine Kombination der Entwässerungsmedikamente vorteilhafter ist. Meine Ärztin ist sich nicht ganz sicher was besser ist, soll ich selbst schauen was am besten wirkt? Kann ich Vetmedin noch etwas erhöhen? Furotab evtl auch oder besser tauschen gegen Upcard?
Ich möchte einfach nichts unversucht lassen.
Vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe und dieses tolle Forum!
Liebe Grüße
Christina
Frage zur Medikamentenkombination
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 231
- Joined: Tue Jan 08, 2019 7:18 am
Re: Frage zur Medikamentenkombination
Guten Tag,
Bei Furotab (Furosemid) und Upcard (Torasemid) handelt es sich um Schleifendiuretika, die beide genau den gleichen Wirkmechanismus haben. Die Wirkung von Upcard ist allerdings 20-fach so potent wie die Wirkung von Furotab und wirkt dadurch auch länger. Daher ist es nicht sinnvoll, beide Medikamente zu kombinieren, da so eine "Konkurrenz" um die Rezeptorbindung entsteht. Deshalb wird dazu geraten, sich für ein Schleifendiuretikum zu entscheiden.
Die Atemfrequenz sollte bei Herzpatienten nicht erhöht sein, denn Ziel der Therapie ist es, die Atemfrequenz in einen normalen Bereich zu senken. Wenn die Atemfrequenz im Schlaf < 30/min ist, ist die Erkrankung gut eingestellt. Wenn die Atemfrequenz im Schlaf > 30/min beträgt, sollte die Entwässerungstherapie erhöht werden. Wir bitten Sie, die genaue Therapieeinstellung mit der betreuenden Tierärztin zu besprechen.
Generell kann man aber sagen, dass die Dosierung von Vetmedin 0,25 mg/kg Körpergewicht 2x täglich beträgt, die für Furosemid 2-3 mg/kg 2-3x täglich und für Torasemid 0,1 - 0,3 mg/kg 1-2 x täglich.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund alles Gute!
Bei Furotab (Furosemid) und Upcard (Torasemid) handelt es sich um Schleifendiuretika, die beide genau den gleichen Wirkmechanismus haben. Die Wirkung von Upcard ist allerdings 20-fach so potent wie die Wirkung von Furotab und wirkt dadurch auch länger. Daher ist es nicht sinnvoll, beide Medikamente zu kombinieren, da so eine "Konkurrenz" um die Rezeptorbindung entsteht. Deshalb wird dazu geraten, sich für ein Schleifendiuretikum zu entscheiden.
Die Atemfrequenz sollte bei Herzpatienten nicht erhöht sein, denn Ziel der Therapie ist es, die Atemfrequenz in einen normalen Bereich zu senken. Wenn die Atemfrequenz im Schlaf < 30/min ist, ist die Erkrankung gut eingestellt. Wenn die Atemfrequenz im Schlaf > 30/min beträgt, sollte die Entwässerungstherapie erhöht werden. Wir bitten Sie, die genaue Therapieeinstellung mit der betreuenden Tierärztin zu besprechen.
Generell kann man aber sagen, dass die Dosierung von Vetmedin 0,25 mg/kg Körpergewicht 2x täglich beträgt, die für Furosemid 2-3 mg/kg 2-3x täglich und für Torasemid 0,1 - 0,3 mg/kg 1-2 x täglich.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund alles Gute!
Dr. Jana Friederich
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München