Guten Morgen, ich habe vor 4 Monaten einen 13-jährigen SharPei mit schwerer Herzschwäche (und schwerer Arthrose; Shharpei-Erkrankung wurde nicht überprüft, ich gehe aber davon aus, dass er sie hat) - aus dem Tierheim übernommen. Er bekommt vom Tierarzt Fortekor, Upcard und Prednison. Vor 2 Monaten schon schlug er eine Euthanasie vor.
Seit ein paar Tagen merke ich, wie sein Lebenswille schwindet, und ich möchte fragen, was passieren würde, wenn ich Fortekor absetze. Käme es dann zu einem erträglichen Tod? Mein Gedanke wäre, Diuretika und Cortison weiterhin zu geben und ein Schmerzmittel hinzuzufügen (gegen mögliche Brustschmerzen und ArthroseSchmerzen), um ihm einen sanften, jedoch natürlichen Tod zu ermöglichen.
Fortekor
Moderator: j.schöbel
Re: Fortekor
Guten Tag,
es tut uns sehr Leid, von der Erkrankung Ihres Hundes zu hören!
Bei Fortekor handelt es sich um den Wirkstoff Benazepril, ein Wirkstoff aus der Klasse der ACE-Inhibitoren. Dieser senkt geriinggradig den Blutdruck und ist in der Regel bei den meisten Herzerkrankungen, sofern nicht zusätzlich eine Nierenerkrankung (Glomerulopathie) mit Proteinverlust vorliegt, nicht notwendig.
Jedoch ist ein Herzultraschall mit genauer Diagnosenstellung wichtig, um eine adäquate Therapie für Ihren Hund auszuwählen.
Zudem erhält Ihr Hund mit Upcard ein Schleifendiuretikum (Torasemid). Hierbei handelt es sich um ein potentes Entwässerungsmedikament. Da dies erst im kongestiven Herzversagen eingesetzt wird, sollte eine Neuausbildung eines Kongestion (eines Rückstaus) durch Zählen der Ruhe-Atemfrequenz täglich überprüft werden. Die Ruheatemfrequenz im Schlaf sollte unter 30 Atemzügen in der Minute betragen. Eine Erhöhung kann auf eine erneute Ausbildung eines Herzversagens (Rückstaus) hindeuten. Zudem verlieren die Patienten infolge des Wirkmechanismus des Medikamentes Kalium, sodass unter dieser Therapie regelmäßig die Nierenwerte und Elektrolyte kontrolliert und gegebenen Falles Kaliumglukonat-Pulver supplementiert werden sollte.
Zudem sollte bei Fieber, Lahmheit sowie einer neu aufgetretenen Herzerkrankung / eines neu aufgetretenen Herzgeräusches eine Klappenentzündung (Endokarditis) ausgeschlossen werden.
Wir würden Ihnen dazu raten, einen Herzultraschall bei einem Spezialisten/in, einem/r Kardiologen/in, durchführen zu lassen, um die weiteren therapeutischen Möglichkeiten, die Art und den Schweregrad der Erkrankung zu spezifizieren.
es tut uns sehr Leid, von der Erkrankung Ihres Hundes zu hören!
Bei Fortekor handelt es sich um den Wirkstoff Benazepril, ein Wirkstoff aus der Klasse der ACE-Inhibitoren. Dieser senkt geriinggradig den Blutdruck und ist in der Regel bei den meisten Herzerkrankungen, sofern nicht zusätzlich eine Nierenerkrankung (Glomerulopathie) mit Proteinverlust vorliegt, nicht notwendig.
Jedoch ist ein Herzultraschall mit genauer Diagnosenstellung wichtig, um eine adäquate Therapie für Ihren Hund auszuwählen.
Zudem erhält Ihr Hund mit Upcard ein Schleifendiuretikum (Torasemid). Hierbei handelt es sich um ein potentes Entwässerungsmedikament. Da dies erst im kongestiven Herzversagen eingesetzt wird, sollte eine Neuausbildung eines Kongestion (eines Rückstaus) durch Zählen der Ruhe-Atemfrequenz täglich überprüft werden. Die Ruheatemfrequenz im Schlaf sollte unter 30 Atemzügen in der Minute betragen. Eine Erhöhung kann auf eine erneute Ausbildung eines Herzversagens (Rückstaus) hindeuten. Zudem verlieren die Patienten infolge des Wirkmechanismus des Medikamentes Kalium, sodass unter dieser Therapie regelmäßig die Nierenwerte und Elektrolyte kontrolliert und gegebenen Falles Kaliumglukonat-Pulver supplementiert werden sollte.
Zudem sollte bei Fieber, Lahmheit sowie einer neu aufgetretenen Herzerkrankung / eines neu aufgetretenen Herzgeräusches eine Klappenentzündung (Endokarditis) ausgeschlossen werden.
Wir würden Ihnen dazu raten, einen Herzultraschall bei einem Spezialisten/in, einem/r Kardiologen/in, durchführen zu lassen, um die weiteren therapeutischen Möglichkeiten, die Art und den Schweregrad der Erkrankung zu spezifizieren.
Jessica Schöbel
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universität München