Page 1 of 1

Herzklappeninsuffizienz ohne Symptome

Posted: Fri Jun 28, 2024 1:54 pm
by Lucy_G
Hallo liebes Team,

mein Hund ist männlich, kastriert, angeblich 14 J alt, knapp 7kg.

Vor über 2 Jahren wurde ein Herzgeräusch gehört, und via Ultraschall Mittelklappeninsuffizienz und Trikuspidalklappeninsuffizienz diagnostiziert. Ich sollte Vetmedin geben. Weder Vetmedin noch Cardisure hat er Verträgen. Bauchschmerzen/Blähungen bis hin zum Aufschreien wenn ich ihn angefasst hab. Auch Einschleichen hat nicht funktioniert. Ich habe die Tabletten dann weg gelassen, da er keine Anzeichen von Herzproblemen hatte.

Nun stand die Kontrolluntersuchung an und alles hat sich deutlich verschlechtert. Aber er ist nach wie vor symptomlos.
Keine Leistungsschwäche, keine Atemnot, keine Ohnmacht, er frisst gut, rennt mir draußen ständig vorneweg. Er hechelt ab 20 Grad mit Sonne viel und schnell, aber das war schon vor 4 Jahren so. Er hustet manchmal, aber das scheint mir eher mit seinem Trachealkollaps zusammenzuhängen. Da er ein sehr unruhiger Hund ist der bei der kleinsten Bewegung von mir schauen muss was ich tue, und er auch viel träumt, ist die Atemfrequenz schon manchmal erhöht bei 34-38, aber meistens unter 30.

Nun soll er Cardalis 2x 0,5 und Dimazon 1x 1 nehmen.

Ich wundere mich nur dass ein Hund symptomfrei sein kann und dennoch schon so schlechte Werte hat. Und ob die Medikation passt.

Ich wäre furchtbar dankbar über eine Antwort <3
DANKE


Anbei der Befund:
25.06.2024 Herzsituation hat sich recht deutlich verschlechtert: Hochgradige
Mitralklappeninsuffizienz mit mittelgradiger Volumenüberlastung der linken Herzseite; mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffzienz mit signifikant erhöhten Lungendruck
Vetmedin konnte wegen hochgradiger Magen-Darmbeschwerden nicht vertragen und nach mehreren
Versuchen dauerhaft abgesetzt,
bisher sehr fit und leistungsfähig; intermittierender Hustenreiz

Untersuchung:
Zahnsanierung wäre mittlerweile dringender erforderlich;
ventrale Halsseite: indolenter, fester intradermaler flacher Hautknoten, ca. 1cm Durchmesser

Auskultationsbefund:
holosystolisches Herzgeräusch Grad 3/6 über Herzspitze am lautesten links, Puls 138/min. (Patient wesentlich mehr aufgeregt als bei letzter Untersuchung) Lungengeräusch nicht vorhanden

Herzultraschalluntersuchung:

B-Mode-Ultraschall:
Gute globale Herzfunktion; regelmäßige und kräftige Kontraktionen;
Linkes Atrium deutliche Volumenzunahme: hochgradige Erweiterung in Standardebene 4KB: LAS 39,4
(alt 31,2) ;in Kurzachse in Standardebene 2,27 (alt 1,74), Der rechte Vorhof ist in der Norm
Der linke Ventrikel ebenfalls mittelgradig erweitert: LVIDd 36,6 (alt 31,2mm) mit Septumhyperkinesie;
Die Papillarmuskel sind symmetrisch;
Verkürzungsfraktion des LV liegt 51%;
Aortenklappen und Pulmonalarterienklappen sind fein gezeichnet und die Öffnung erfolgt gleichmäßig;
Atrioventrikularklappen:
Trikuspidalklappe mit Prolaps von 5,4mm
Mitralklappe septumständig mit kleinerer Auftreibung; Neu: gut sichtbares Flail
PV/PA : 2,3 rPADI: 29%

Farbdoppleruntersuchung:
Die AV - Klappen mit jetzt hochgradigem Rückfluss in den linken Vorhof, seitlich zur Vorhofwand verlaufender Jet, der das Vorhofdach erreicht und sich dort umschlägt

Trikuspidalinsuffizienz : mittelgradiger Rückfluss
Vorhofseptum und Ventrikelseptum erscheinen intakt, ein Shuntvolumen läßt sich nicht darstellen;
kleine Pulmonalinsuffizienz
Aorteninsuffizienz negativ

Spektraldoppler (pw und cw-Doppler):
Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt mit Pulmonalarterie: normales Flußmuster, Geschwindigkeit 0,82 m/sec. rechts Kurzachse, laminäres Flussprofil, die Aufzweigung der Pulmonalarterienstämme erscheint unauffällig

Trikuspidalklappeninsuffizienz mit 3,69 (alt 2,54m/sec.) und 54,5mmHg (alt 25mmHg) jetzt mit erhöhten Lungendruck;

Mitralklappeninsuffzienz bei 6,75m/sec.
Linksventrikulärer Ausflusstrakt mit Aorta: normales Flußmuster, Geschwindigkeit 1,75m/sec. subkostal ist mit laminärem Flussprofil ebenfalls unauffällig
linker Einstrom bereits im hochgradig erhöhten Bereich: El 1,68 und 11,3mmHg (alt 1,47 m/sec und
8,7 mmHg)
IVIRT 71msec.

Das Ultraschall EKG zeigt einen regulären Sinusrhythmus ohne Vorkommen von Extrasystolen

Weitere Messwerte (mm):
IVSs 7,0, LVIDd 36,6, LVPWd 7,0, IVSs 12,4, LVIDs 17,8, LVPWs 12,4; FS 51%;
LAS (4Kb) 31,2;
EPSS 1,8
Kurzachse: LA 31,2, AO 13,7; La/AO 2,28

Bewertung:
Herzbefund hat sich deutlich verschlechtert, auch der Lungenhochdruck ist gestiegen.
Eine Behandlung mit Herzmedikamenten wäre sinnvoll, sollte später noch einmal einschleichend (1/8 Dosis einmal tgl.) versucht werden.

sofortige Behandlungsempfehlung als Dauertherapie:
Cardalis 2,5/20: 2xtgl. 0,5 Tbl.
Diamzon 10mg 1xtgl. morgens eine Tabl.
Eine Kontrolle mittels Herzultraschall sollte in 6 Monaten erfolgen

Re: Herzklappeninsuffizienz ohne Symptome

Posted: Mon Jul 01, 2024 8:34 am
by j.friederich
Guten Tag,

die meisten herzkranken Hunde zeigen in der Regel erst Symptome, wenn der Befund sehr schwerwiegend ist und es zur Ausbildung eines kardiogenen Lungenödems kam. Vorher besteht eine sehr lange symptomfreie Phase. Das Ziel der Therapie mit Pimobendan (Vetmedin oder Cardisure) in dieser Phase ist es, die symptomfreie Phase zu verlängern und das Auftreten klinischer Symptome hinauszuzögern, was in der EPIC Studie bewiesen werden konnte. Falls die Cardisure oder Vetmedin Tabletten nicht vertragen werden, können alternativ auch Cardisure Kapseln ausprobiert werden.
Der Sinn einer Entwässerungstherapie (Dimazon, Cardalis) im symptomfreien Stadium ist es, die Herzgröße zu reduzieren und somit ebenfalls Symptome hinauszuzögern. Allerdings ist hier die Studienlage geringer im Vergleich zu Pimobendan und wir bitten Sie die genaue Therapie mit dem behandelnden Kardiolog*in zu besprechen.