Herzinsuffizienz Meerschweinchen
Posted: Fri Jan 28, 2011 2:49 pm
Bei unserer ca. 5,5 Jahre alten Meerschweinchendame Lola ist bereits langjährig eine Mitralklappeninsuffizienz bekannt.
Die Behandlung erfolgte bis vor etwa einem Jahr mit Enalapril 0,625 mg/d, wurde dann auf 1,25 mg hochgesetzt.
Seit ca. 6 Monaten zusätzlich Gabe von 2,5 mg Furosemid/d.
Bisher war die Kleine klinisch immer stabil mit sehr guter Lebensqualität.
Vor acht Tagen dann plötzlich akute Dekompensation mit massivem Lungenödem, Apathie, Diarrhoe. Seither Therapie mit 2x5 mg Furosemid/d + Enalapril wie gehabt.
Gestern wurde das RöBi kontrolliert: Die Lunge ist wieder deutlich besser belüftet. Allerdings hat sich das Atemmuster kaum verändert, Lola hat nach wie vor starke Flankenatmung bei ansonsten deutlich gebessertem Allgemeinbefinden.
Unser TA rät dazu, die Furosemiddosis zunächst unverändert weiterzugeben. Mit dem Furo wie auch dem Enalapril sind wir dann natürlich schon an der oberen Dosisgrenze, die in der Literatur empfohlen wird. Könnte man diese Dosen im Notfall bei guter klinischer Verträglichkeit noch weiter steigern?
Haben Sie Erfahrungen mit/ Daten zu der Behandlung von Meerschweinchen mit Spironolacton? (Wir haben bei unsererm inzwischen verstorbenen Murkel einen Behandlungsversuch gemacht, der auch erfolgreich war, allerdings ohne Datengrundlage.)
Gibt es für die Behandlung der Herzinsuffizienz bei Meerschweinchen weitere erfolgversprechende Therapieansätze, die wir noch ausprobieren können?
(Lola wiegt übrigens stabil ca. 1100g.)
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
K.Schröder
Die Behandlung erfolgte bis vor etwa einem Jahr mit Enalapril 0,625 mg/d, wurde dann auf 1,25 mg hochgesetzt.
Seit ca. 6 Monaten zusätzlich Gabe von 2,5 mg Furosemid/d.
Bisher war die Kleine klinisch immer stabil mit sehr guter Lebensqualität.
Vor acht Tagen dann plötzlich akute Dekompensation mit massivem Lungenödem, Apathie, Diarrhoe. Seither Therapie mit 2x5 mg Furosemid/d + Enalapril wie gehabt.
Gestern wurde das RöBi kontrolliert: Die Lunge ist wieder deutlich besser belüftet. Allerdings hat sich das Atemmuster kaum verändert, Lola hat nach wie vor starke Flankenatmung bei ansonsten deutlich gebessertem Allgemeinbefinden.
Unser TA rät dazu, die Furosemiddosis zunächst unverändert weiterzugeben. Mit dem Furo wie auch dem Enalapril sind wir dann natürlich schon an der oberen Dosisgrenze, die in der Literatur empfohlen wird. Könnte man diese Dosen im Notfall bei guter klinischer Verträglichkeit noch weiter steigern?
Haben Sie Erfahrungen mit/ Daten zu der Behandlung von Meerschweinchen mit Spironolacton? (Wir haben bei unsererm inzwischen verstorbenen Murkel einen Behandlungsversuch gemacht, der auch erfolgreich war, allerdings ohne Datengrundlage.)
Gibt es für die Behandlung der Herzinsuffizienz bei Meerschweinchen weitere erfolgversprechende Therapieansätze, die wir noch ausprobieren können?
(Lola wiegt übrigens stabil ca. 1100g.)
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
K.Schröder