[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bauchra
Page 1 of 1

Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bauchra

Posted: Thu Mar 17, 2011 11:00 am
by Suzanne
Unser 14-jähriger Kater wird seit fast einem Jahr auf Herzinsuffizienz behandelt. Fortekor 2.5 hat er nicht vertragen. Der Wechsel auf Furodrix war erfolgreich. Seit gut einem halben Jahr bekommt er es bereits in der Höchsdosis von 3 x am Tag je ein Drittel. Bis Januar 2011 konnte er gut damit leben. Seitdem hat sich aber der Bauchraum kontinuierlich vergrössert. Wir dachten erst, es sei die Gewichtszunahme aufgrund der nicht mehr so grossen Bewegung. Beim letzten Tierarztbesuch am 25. Februar 2011 wurden wir belehrt, dass es sich dabei um eine Blutplasmaansammlung im Bauchraum habdelt. Diese würde zustande kommen, weil die Pumpleistung des Herzens zu schwach sei. Punktionen kämen nicht infrage, da 1.) der Nadelstich ggf. innere Organe verletzen könnte und einen zu starken Druck auslösen könnte, wenn die Spritze mit der Flüssigkeit aufgezogen wird und 2.) die Blutplasmaansammlung wieder erneut zusammenlaufen würde. Wir wurden ohne Hilfe nach Hause geschickt.
Bis zum letzten Samstag, 12. März 2011 konnten wir die Sache auch noch einigermassen selber handhaben. Er frass normal, hat seine Tabletten genommen und ist immer noch etwas durch die Gegend gewackelt - seinen "Ballon" mittragend. Seit Samstagmittag frisst jetzt so gut wie nichts mehr. Ein wenig Butter, von all den Dosen und Beutelchen die ich öffne, nimmt er ein wenig und dreht dann den Kopf weg. Die Atmung ist relativ ruhig und regelmässig. Er lässt viel Wasser - keinen Kot. Die Tablettengabe mache ich noch regelmässig - ab heute möchte ich allerdings nur noch 2 x am Tag ein Drittel Furodrix geben. Wenn ich nunn zur Tierärztin gehe, wird sie mir höchstwahrscheinlich die Einschläferung vorschlagen. Ich muss das leider so schreiben - deshalb versuche ich nun alles, um auf andere Wege an Hilfe zu kommen. Wir können auch keine langen Fahrten mehr mit unserer Katze machen. Damit will ich sagen: Dass Aufsuchen einen Tierkardiologen wäre nicht möglich. Gibt es irgendeine andere Art der sinnvollen Hilfe, die ich selbst machen kann? Warum geht diese elende Blutplasmaansammlung nicht weg?

Re: Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bau

Posted: Thu Mar 17, 2011 1:44 pm
by Anja_Roos
Hallo,
bei einer kardial bedingten Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum ist es sinnvoll diese, abhängig von der Menge, zu punktieren. Den Tieren wird so das Atmen erleichtert und das Allgemeinbefinden verbessert. Es kann bei Punktionen zu Komplikationen wie z.B. Blutungen kommen, allerdings überwiegt meist der Nutzen. Bei größeren Flüssigkeitsansammlungen reichen i.d.R oral verabreichte Medikamente nicht aus um die Flüssigkeit zu entfernen. Daher ist eine Punktion der Flüssigkeit mit anschließender Anpassung der Entwässerungstherapie sinnvoll. Wenn sich bei einer bestehenden Entwässerungstherapie trotzdem Flüssigkeitsansammlungen bilden, sollte keine Reduktion der Medikamente erfolgen sondern die Dosis erhöht und evtl weitere Medikamente dazugegeben werden damit sich keine neuen Ergüsse bilden.
Wenn Furosemid ausdosiert ist, könnte zusätzlich ein ACE Hemmer verabreicht werden. Neben Fortekor das ihre Katze nicht vertragen hat, steht den Katzen Vasotop (Wirkstoff Ramipril) zur Verfügung. In schweren Fällen kann auch Hydrochlorothiazid verabreicht werden. Hier sollte genau auf eventuelle Elektrolytverschiebungen und auf eine zu starke Dehydratation geachtet werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos

Re: Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bau

Posted: Thu Mar 17, 2011 1:55 pm
by Suzanne
Sehr geehrte Frau Roos,

unsere TA hat vom Punktieren abgeraten!!! Zum einen wegen der Gefahr hin, dass etwas im Bauchraum zerstört wird und dass der Druck beim Rausziehen dieser Blutplasmaansammlung zu gross wäre. Ferner wurden wir informiert, dass es wieder nachlaufen würde und wir innerhalb von Tagen das gleiche Problem wieder hätten. Das Medikament Furodrix wird bereits in der Höchstdosis verabreicht und unsere TA kann uns kein weiteres Medikament anbieten. Kann es sein, dass die Schweizer TA nicht die Behandlungsmöglichkeiten haben wie in Deutschland. Wir wohnen eben nicht in Deutschland. Warum frisst unser Timmy auch nichts mehr? Kann er durch diese Blutplasmaansammlung Schmerzen haben? Könnte jetzt aber der Einsatz von Fortekor wieder Sinn machen - in Kombination mit dem Furodrix (gemäss TA das einzige Medikament, was sie uns bezüglich Entwässerung geben kann)?

Re: Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bau

Posted: Fri Mar 18, 2011 8:40 am
by J.Simak
Hallo,

wie Frau Roos schon geschrieben hat, kann eine große Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum das Allgemeinbefinden zusätzlich zur Herzerkrankung selbst verschlechtern. Wenn sich viel Flüssigkeit im Bauch durch einen Rückstau vom Herz angesammelt hat, kann diese, wenn sie Probleme bereitet, abgezogen werden. Es gibt nur wenige Ausnahmen (z. B. eine Blutgerinnungsstörung) bei denen das nicht möglich ist. Eine Punktion von Flüssigkeit aus dem Bauchraum ist ein Routineeingriff. Natürlich kann es dabei auch mal zu Komplikationen kommen, diese sind allerdings selten.
Je nach mg-Menge, die Ihre Katze vom Furosemid bekommt, kann dieses evt. auch noch erhöht werden (1 - 4 (5) mg/kg 2 - 3 x täglich ). Zusätzlich können weitere Diuretika verabreicht werden.
Siehe auch Antwort A. Roos: "Wenn Furosemid ausdosiert ist, könnte zusätzlich ein ACE Hemmer verabreicht werden. Neben Fortekor das ihre Katze nicht vertragen hat, steht den Katzen Vasotop (Wirkstoff Ramipril) zur Verfügung. In schweren Fällen kann auch Hydrochlorothiazid verabreicht werden. Hier sollte genau auf eventuelle Elektrolytverschiebungen und auf eine zu starke Dehydratation geachtet werden."
Bitte beraten Sie sich nochmal mit Ihrem Tierarzt oder stellen Ihre Katze einem spezialisierten Kardiologen vor. In der Schweiz gibt es meines Wissens nach in den Unikliniken Bern und Zürich Spezialisten.
Dort können Sie auch die genaue Prognose abschätzen lassen, manchmal hat eine Herzerkrankung auch ein Stadium erreicht, in dem keine Besserung mehr möglich ist.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak

Re: Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bau

Posted: Fri Mar 18, 2011 10:10 am
by Suzanne
Gruezi,
wir konnte gestern unter einem neuen TA wenigstens erfolgreich punktieren (ablass von ca. 400 ml Flüssigkeit). Anschliessend wurde eine hochdosierte Elektrolytlösung per Infusion verabreicht (ca. 150 ml). Timmy ist stark dehydriert, hat einen zu tiefen Blutdruck und wirkt insgesamt ausgemergelt. Das Medikament "Furodrix" wurde per sofort abgesetzt, da es zu einem weiteren Wasserentzug führt. Ich verabreiche jetzt oral eine Vitaminpasta zur Stabilisierung. Normales Futter rührt er nicht an. Getrunken hat er allerdings schon wieder. Heute ist ein erneuter Termin beim TA fixiert. Welches weitere Vorgehen wären den von ihrer Sicht aus erfolgsversprechend. Gibt es den überhaupt kein Medikament, dass das Katzenherz stärken könnte. Der neue TA sprach von Digitales. Dieses Mittel würde er aber nur bei Hunden einsetzen. Katzen wären viel empfindlicher und man könnte sie damit sogar umbringen. Hat die Vet.medizin keine anderen Medikamente?

Re: Herzinsuffizienz / Blutplasmaansammlung im Bau

Posted: Fri Mar 18, 2011 1:09 pm
by J.Simak
Hallo,

bei einem Patienten mit Rückstau von Flüssigkeit durch eine hochgradige Herzerkrankung ist Furosemid lebensnotwendig und sollte nicht abgesetzt werden. Eine Infusion sollte nur im Notfall und unter strenger Atemfrequenzkontrolle durchgeführt werden, da diese zu einer zusätzlichen Herzbelastung führen kann. Natürlich gibt es in der Veterinärmedizin viele verschieden Medikamente. Diese sollten aber nicht auf Verdacht, sondern abhängig von dem genauen EKG- und Ultraschallbefund verabreicht werden. Digitalis wird von Katzen oftmals nicht gut vertragen. Die Indikation für den Einsatz von Digitalis sind eine schnelle Herzrhythmusstörung aus den Vorkammern oder eine Pumpschwäche. Nur dann macht die Gabe Sinn. Ohne Ihre Katze selbst untersucht zu haben, kann ich auf diesem Weg leider keine genauen Angaben zur weiteren Therapie machen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak