Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Katze)

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
filifjonkan
Posts: 3
Joined: Sat Dec 18, 2010 5:33 pm

Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Katze)

Post by filifjonkan »

Guten Tag,

Bei unserem 13 jährigen Kater. EHK, wurde am 9.12.2010  in einer Tierklinik eine Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie festgestellt.

Hier ist der Krankenbericht/Behandlungsprotokoll:

Anamese: schwere perakute Atemnot mit pumpender Maulatmung und zyanostischer Schleimhaut, letzte Woche geimpft
Allgemeinbefinden hgr. red. Schleimhäute blassrosa, Lymphknoten obB
Auskultration: Herztöne gedämpft pochend
Röntgen: hgr. Thoraxerguss, Herzsilhouette nicht abgrenzbar
Sauerstoffzufuhr, Venenkatheter, 0.3 ml Dimazon i.v.
Echokardiografie: flüssigkeitsgefüllter Thorax, biatrialer Vergrößerung,
RA=LA, LA/Ao = 2,6/0.8 = 3,25.
konzentrische Myokardhypertrophie
Thorakozenthese von links und rechts: insgesamt 300 ml wässrig trübes Punktat
SG. und Zellzahl:
kardialer Thoraxerguss bei schwerer dekompensierter HKM
Röntgen post-Punktion: kein Hinweis auf Pneumothorax
Medikation:
stationär gegen abend und morgen jeweils 0,3 ml Dimazon i.v.
Prilium: 1 mal tägl. einfache KGW-Dosis für 3 Tage, dann dauerhaft doppelte KGW-Dosis
Dimazon: 10 mg 2 mal tägl. 1 Tabl. für 5 Tage, dann 2 mal tägl. 1/2 Tabl. dauerhaft
Pimobendan: 1,25 Tbl: 1 mal tägl. 1 Tabl. dauerhaft

Wir raten zu einer Kontrolle der Nierenwerte innerhalb 10-14 Tagen.

Der Kater blieb einen Tag in der Tierklinik. Die Medikamentenverabreichung erfolgte daraufhin immer zum gleichen Uhrzeit

Seit gestern hat der Kater wieder diese pumpende Atmung, schläft viel mehr und frisst auch nicht mehr wie in den ersten Tagen

Wie sehen Sie die Diagnose und was raten Sie mir?

Vielen Dank und beste Grüße

Anna
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Ka

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
soweit es auf diesem Wege einschätzbar ist, ist Ihr Kater sehr gut behandelt worden. Ein Wiederauftreten der Symptome ist nicht unüblich. Sie sollten Ihren Kater umgehend erneut vorstellen, die Entwässerungsdosis muss dabei in Zukunft erhöht werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
filifjonkan
Posts: 3
Joined: Sat Dec 18, 2010 5:33 pm

Re: Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Ka

Post by filifjonkan »

Hallo,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Wir waren mit unserem Kater wieder beim Tierarzt, der erneut Thoraxflüssigkeit abgepumpt hat. Nierenwerte und Blutbild wurden auch gemessen und waren am 22.12. sehr gut. Die Dimazon-Dosis wurde erhöht. Diese ist allerdings sehr hoch bei 40 mg Dimazon am Tag (je 20 mg werden morgens und abends verabreicht). Das Tier wiegt ca. 5 kg. Da die Atemfrequenz bei dem Kater bei 30 Atemzüge/min liegt, versuche ich die Dosis des Entwässerungsmittels zu reduzieren auf mitlerweile 30 mg/Tag (das nun seit 2 Tagen)
Der Kater frisst gut, trinkt viel, setzt mehrmals täglich Urin ab und es geht ihm ganz gut.

Jetzt habe ich einige Fragen:
1. Wie hoch schätzen Sie Risiken ein für ein Nierenversagen?
2. Da das Entwässerungsmittel viele Salze aus dem Körper wegschwemmt, muss ich zusätzlich mehr salzhaltige Nahrung füttern und wenn ja in welcher Form?
3. Wie oft soll ich Ihrer Meinung nach die Nierenwerte überprüfen lassen?

Vielen Dank schon mal im Vorraus.

Herzliche Grüße
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Ka

Post by J.Simak »

Hallo,

zu Ihren Fragen:

"1. Wie hoch schätzen Sie Risiken ein für ein Nierenversagen?"
-> Bei den meisten Katzen ohne zu Grunde liegende Nierenerkrankung treten normalerweise keine Probleme auf. Jedoch gibt es Katzen, die individuell doch negativ auf die Entwässerung reagieren können. Regelmäßige Kontrollen der Nierenwerte sind eine gute Möglichkeit dies zu überprüfen.

"2. Da das Entwässerungsmittel viele Salze aus dem Körper wegschwemmt, muss ich zusätzlich mehr salzhaltige Nahrung füttern und wenn ja in welcher Form?"
-> Es ist bei einer Herzerkrankung nicht zu empfehlen sehr salzhaltig zu füttern, da dadaurch oft noch mehr Wasser im Körper eingelagert wird. Ob andere Elektrolyte (z. B. Kalium) zusätzlich gegeben werden müssen, hängt von den Elektrolytwerten im Blut ab.

"3. Wie oft soll ich Ihrer Meinung nach die Nierenwerte überprüfen lassen?"
-> Wenn es keine schwerwiegenden Veränderungen gibt, reicht es die Nierenwerte alle drei Monate zu überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak  
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
filifjonkan
Posts: 3
Joined: Sat Dec 18, 2010 5:33 pm

Re: Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Ka

Post by filifjonkan »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für Ihre sehr kompetente Hilfe.

Unser 14 jähriger Kater wird nun seit 4 Monaten mit den folgenden Medikamenten/Dosis behandelt

Prilium: 1 mal tägl.  doppelte KGW-Dosis
Dimazon: 20 mg 2 mal tägl. (insges. 40 mg)
Pimobendan: 1,25 Tbl: 1 mal tägl. 1 Tabl.

Wir haben ihn bereits 2x im Dezember 2010 punktieren lassen um die Flüssigkeit abzusaugen. Nach anschließender Erhöhung der Dimazonmengen auf insgesamt 40 mg täglich ging es bislang gut.

Die Bestimmung der Nierenwerte im vergangenen Monat waren im Normbereich.

Leider hat sich nun sein Zustand seit ein paar Tagen verschlechtert. Es ist wieder zu einer Wasseransammlung im Bauchraum gekommen, was mit einer ruckartigen abdominalen Atmung verbunden ist. Wir haben die Dimazonmengen auf nun 2x 30 mg täglich erhöht, was wohl bei einem Tier mit 5 kg Körpergewicht die Höchstdosis ist.

nun meine Fragen:

1. gibt es noch ein zusätzliches Mittel ausser Furosemid, was wir verabreichen könnten? Oder kann man davon ausgehen, dass das Medikament nun austherapiert ist?
2. sollten wir ihn nocheinmal punktieren lassen um das Wasser abzusaugen? Oder muss man jetzt davon ausgehen, dass die Wasseransammlung sofort wieder einsetzt?

Im Moment frisst er noch gut, geht immer noch raus, aber man merkt, dass sich sein Zustand zusehens verschlechtert.

Was würden Sie mir raten? Ist nun die Zeit gekommen, ihn gehen zu lassen?
:'( :'(
Anja_Roos
Posts: 110
Joined: Sat Apr 03, 2010 11:29 am

Re: Dekompensierte Hypertrophe Kardiomyopathie (Ka

Post by Anja_Roos »

Hallo,

sollte Furosemid 2 x täglich nicht mehr ausreichen, kann Furosemid auch 3 x täglich verabreicht werden. In der Literatur wird die Dosierung mit 1-4 (5) mg/kg 2-3 x täglich angegeben.  
Wenn die bisher verabreichte Therapie mit Furosemid und einem ACE-Hemmer (Prilium) nicht mehr ausreichend ist, könnte eventuell zusätzlich Hydrochlorothiazid (HCT) verabreicht werden. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Entwässerungsmittel. Bei einer Verabreichung sollte auf eine regelmäßige Kontrolle der Elektrolyte geachtet werden.
Um dem Kater die Atmung zu erleichtern ist eine Punktion des Ergusses sinnvoll. Um einem Nachlaufen entgegen zu wirken, sollte die Entwässerungtherapie nach Absprache mit ihrem Haustierarzt angepasst werden.
Ob der Zeitpunkt gekommen ist ihn gehen zu lassen kann ich ihnen via Internet leider nicht beantworten. Da sie ihren Kater am besten kennen, sollten sie sein Allgemeinbefinden und die Lebensqualität gut beurteilen können und sich am besten nochmals mit dem behandelnden Tierarzt in Verbindung setzten.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier
Post Reply