CNI Kater mit Herzmedikamenten - verträglich?

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Heike.s
Posts: 3
Joined: Thu Jun 02, 2011 4:27 pm

CNI Kater mit Herzmedikamenten - verträglich?

Post by Heike.s »

Sehr geehrte Damen und Herren,

bräuchten dringend Ihren Ratschlag. Kurz zur Vorgeschichte. Seit Anfang Mai fiel uns auf, dass unser sonst verfressener Kater seinen Futternapf nicht mehr leerte. Dies beobachteten wir ca. 1 Woche und gingen daraufhin zum TA. Dort wurden bei ihm eine Blutabnahme und eine Urinprobe durchgeführt. Alles sprach für eine vermeintliche CNI (Chronische Niereninsuffizienz). Bis heute ist es noch nicht direkt klar, ob diese NI chronisch oder akut ist. Jedenfalls bekam er seitdem Tag der Blutabnahme Antibiotika (was bis heute noch gegeben wird). Am nächsten Tag brachten wir unseren ater dann sofort in die Tierklinik. Er verblieb dort 4 Tage und erhielt 400 ml Ringer-Lactat Lösng täglich.

Röntgenaufnahme sei herzmässig unauffällig gewesen.  Er hätte aber minimale Herzgeräusche, deswegen bestanden wir auf ein ECHO. Dort kam heraus:

Klappenmorphologie: obB
Auswertung: ggr-mgr Hypertrophie, ggr Dil. LA

Medikamente:
Marbo (AB seit 23.05.2011) 20 1xtgl 3/4 Tabl.
Dimazon 5mg 2xtgl. 0,5
Enalatab 5mg 2xtgl. 0,5
Dilzem 2xtgl. 10 Kügelchen = 10mg
Lansoprazol 15mg 2xtgl. 3 Kügelchen

Homöopathisch:
seit 28.05.2011: lespedeza sieboldii D1 3 x 10 Kgl. (bis 30 Stk. am Tag)

Er wurde in der Klinik zwangsgefüttert. Am Freitag vor 1erWoche holten wir ihn ab. Essen tut er bis zum heutigen Tag nicht selbstständig, wir füttern ihn weiter mit Spritze (ohne Kanüle). Die anfängliche Dosis von ca. 200 ml bekommen wir garnicht mehr hin. Er erbricht jetzt häufig schaumig gilbliches Sekret. Aber nicht immer gleich nach dem Essen, oftmals viele Stunden später. Er zieht sich zurück (hinter Schränke, hinter die Couch,...). Am Mittwoch mussten wir sogar den TA zu uns holen, weil er so apathisch nur herum lag. Er erhielt innerhalb von 15 min. 400 ml Ringer-Lactat (subkutan). Sein AZ (Allgemeinzustand) wechselt über den Tag sehr stark. Laufen tut er kaum noch, er liegt viel, wechselt zwischen zeitlich in großen Abständen seine Liegeplätze. Unterschiedlich ist auch sein Verlangen, dass er einmal in unserer Nähe sein möchte und dann wieder die Einsamkeit aufsucht. Am Tag lassen wir ihn auf die Wiese (er ist eine Hauskatze), was ihm scheinbar gefällt. Am Montag erhielt er einen Einlauf mit Erfolg. Am Donnerstag hatte er selbständig Stuhlgang in seinem Katzenklo. In sein Katzenklo geht er auch noch selbstständig. Heute trank er auch von alleine etwas Wasser. Das letzte Mal war es am Montag, wo er es selbständig tat. Gestern haben wir angefangen ihm ca. 120 ml Ringer-Lösung  Zuhause s.c. zu verabreichen.

Die Yahoo Group von CNI kranken Katzen sehr weiterhilft und aufgebaut hat. Die TÄ meinte gestern, dass unser Kater sich im Endstadium der CNI befindet, weil er jetzt täglich mehrfach erbricht. Ist das so korrekt? Das macht uns Angst!!!

Jetzt möchten wir von Ihnen gern wissen, vertragen sich die ganzen Medikamente miteinander und ist diese Medikamenteneinstellung so in Ordnung?

Brauchen SIe für die Beantwortung unserer Frage noch mehr Informationen?

LG
Familie S. mit Sorgenkind

Signatur:
Familie S. mit Sorgenkind
* (CNI - diagnostiziert am 25.05.2011), männlich, Langhaar / Wildkatzenmix, ca. 2002 geb., 03.05.2011 5,6 kg ( 20.05.2011 5,5 kg)
*Medi. + Dosierung: seit dem 27.05.2011: Renal, Marbo 20 1xtgl 3/4 Tabl.,Dimazon 5mg 2xtgl.,Enalatab 5mg 2xtgl. 0,5, Dilzem 2xtgl. 10 Kügelchen, Lansoprazol 15mg 2xtgl. 3 Kügelchen ----- seit 28.05.2011: lespedeza sieboldii D1 3 x 10 Kgl. (30 Stk. am Tag) -- Globuli, nux vomica D4 (2x6 Kgl.) -- Gobuli, jedoch seit 30.05.'11 weggelassen, da er erbrochen hatte immer danach, seit 30.05.'11-02.06.'11  Natrium chloratum LM6 (1. Auflösung 2 Globuli)
*Infusionen: nur 3 Tage in Tierklinik ( 400 ml Ringer - Lactat - Lösung Macoflex jeden Tag vom 24.-27. 05.2011) / ab 03.06.2011 Zuhause 120 ml Ringer-Lösung s.c.
*Fressen: Renal von Royal Canin u.a
*weitere Krankheiten: Hypertrophie
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: CNI Kater mit Herzmedikamenten - verträglich?

Post by N.Kasueske »

Hallo!
Leider ist es nicht möglich ohne das Tier selber gesehen und untersucht zu haben eine Therapieempfehlung zu geben.
Bei Katzen mit einer CNI und gleichzeitiger Herzerkrankung iste es leider immer eine Gradwanderung. Eine adäquate Therapie der CNI behinhaltet u.a. auch eine Infusiontherapie, welches bei eine Herzerkrankung mit schon dilatiertem linken Vorhof eher kontraindiziert ist. Aich belasten die Entwässerungsmedikamente die Nieren.
Ob und welche Medikamente ihre Katze braucht, kann ich so leider nicht beurteilen. Ich würde Ihnen empfehlen mit ihrer Katze in eine Klinik zu fahren um eine Blutuntersuchung etc. durchführen zu lassen. Katzen können zusätzlich noch Lebervarsagen entwickeln, wenn sie nichts fressen.
Das tägliche Erbrechen ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die CNI zurückzuführen, da die harnpflichtigen Stoffe nicht mehr adäquat ausgeschieden werden, kommt es häufig bei diesen Patienten dazu.

Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
Heike.s
Posts: 3
Joined: Thu Jun 02, 2011 4:27 pm

Re: CNI Kater mit Herzmedikamenten - verträglich?

Post by Heike.s »

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Frau Dr. Kasüske,

so eben haben wir bemerkt, dass wir das Blutbild vergessen haben einzustellen - ebenso den Urinbefund.
Dies werden wir gleich nachholen, damit Sie einen besseren Überblick über unser Sorgenkind haben.

Untersuchung: Labor/VetScan, 27.05.2011

Klinische Chemie
Harnstoff-Stickstoff (BUN): 31 (Referenzbereich:4-11 // mmol/l)
Kreatinin (CREA): 640 (27-186 // umol/l)
Phosphat (Phos-): 2,22 (Referenzbereich: 1,09 - 2,74 //mol/l)
Natrium (Na+): 151 (Referenzbereich: 142 - 164 // mmol/l)
Kalium (K+): 5 (Referenzbereich:3,7 - ,8 // mmol/l)
Calcium (Ca+): 2,49 (Referenzbereich: 2 - 2,95 // mmol/l)
Bilirubin (gesamt) (TBiL): 5 (Referenzbereich:2 - 10 // umol/l)
Alanin-Amino-Transferase (ALT): 58 (Referenzbereich: 20 - 100 // U/l)
Alkalische Phosphatase (ALKP): 11 (Referenzbereich: 10 - 90 // U/l)
Glucose (GLU): 8,1 (Referenzbereich: 3,9 - 8,3 mmol/l)
alpha-Amylase (gesamt) (AMYL): 1.665 (Referenzbereich: 300 - 1.100 // U/l)
Gesamtprotein (TP): 64 (Referenzbereich: 54 - 82 // g/l)
Albumin (ALB): 20 (Referenzbereich: 22 - 44 // g/l)
Globulin (GLOB): 44 (Referenzbereich: 15- 57 // g/l)

Sonstiges:
Qualitätskontrolle OK
Hem 0 LIP 0, ICT 0)

--

Untersuchung: Labor/ vetABC, 27.05.2011

Hämatologie:
Erythrozyte (RBC): 6,93 (Referenzbereich: 5- 10 // T/l)
Hämatokrit (HCT): 36,65 (Referenzbereich:27 - 37 // l/l)
Hämoglobin (HGB): 11,75 (Referenzbereich: 8 - 17 // mmol/l)
Mittleres Erythrozytenvolumen (MCV): 53 (Referenzbereich: 40 - 55 // fl)
Mittlerer Hämaglobingehalt der Einzelerythrozyten (MCH): 16,94 (Referenzbereich:
13 - 17 //fmol)
Mittlere Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten: 32,04 (Referenzbereich: 31 -
36 // mmol/l)
Erythrozytenverteilungsbreite (Variationskoeffizient) (RDWc): 14, 34
(Referenzbereich: 17 - 22 // %)
Leukozyten: 5,07 (Referenzbereich: 5 - 11 // G/l)
Granulozyten (%) (%GRANS). 83,9 (Referenzbereich: 0 -100 %)
Lymphozyten (%) (%LYM): 15,3 (Referenzbereich: 0 - 100 %)
Monozyten (%) (%MONO): 0,8 (Referenzbereich: 0 - 100 %)
Eosinophile (%) (%EOS): 3 (Referenzbereich: nicht angegeben // %)
Granulozyten (Anzahl) (GRANS): 4,4 (Referenzbereich: 3- 12 // M/l)
Lymphozyten (Anzahl) (LYM): 0,7 (Referenzbereich: 1 - 4 // M/l)
Monozyten (Anzahl) (MONO): 0 (Referenzbereich: 0 - 0,5 // M/l)
Thrombozyten (Anzahl) (PLT): 385 (Referenzbereich: 180 - 430 // G/l)
Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV): 10,72 (Referenzbereich: 6,5 - 15 fl)

--------------------

*Urinüberblick vom 31.05.2011
Leukos: ++
Nitrit: negativ
pH: ++
Eiweiß: +++
Glucose: +
Keton: negativ
Urobilinogen: negativ
Bilirubin: +
Blut: +++
Spezifisches Gewicht (g): 1.015,000

Sediment:
Ery's: ++
Lymphos: +++
Neutros: +
Blasenepithelien oberfl.: +
Nierenepithelien: +
Sludge: ++
keine Zylinder
keine Kristalle

Sonstiges: pH: 7



*Urinüberblick vom 24.05.2011
Leukos: +++
Nitrit: negativ
pH: ++
Eiweiß: ++
Glucose: +
Keton: negativ
Urobilinogen: negativ
Bilirubin: +
Blut: +
Spezifisches Gewicht (g): 1.019,000

Sediment:
keine Kristalle
Blasenepithelz.: +++
Nierenepithelz.:+++
Lymphos: +++
Ery's: +
Neutros vereinzelt

Sonstiges: pH: 6,5

---------------------

Untersuchung: Labor/ Herzuntersuchung, 25.05.2011

Ekg: 190/min, sinusrhythmus
IVSd: 0,72 cm
IVSs: 0,81 cm
LVIDd: 1 cm
LIVDs: 0,42 cm
LVPWd: 0,75 cm
LVPWs: 1 cm
FS: 57,58 %
LA: 1,41 cm
Aorta Durchmesser: 0,76 cm
Art. pulmonalis Vmax: 1,15cm
Aorta Vmax: 1,08 m/s
Klappenmorphologie: obB
Auswertung: ggr-mgr Hypertrophie, ggr Dil. LA

Sonstiges: Messung Kurzachse



Wie Sie es? Ist es in Ordnung, dass laut unseres Befundes diese Medikamente gegeben werden und auch in dieser Menge?

> Katzen können zusätzlich noch Leberversagen entwickeln, wenn sie nichts fressen.

Das ist richtig, aber wir machen mit ihm eine  Assistenzfütterung. Leberversagen kommt erst nach längerem Hungern, die Leberwerte waren im Blutbild in Ordnung.

Unser Kater hat seit 2 Tagen nicht mehr erbrochen.

Unsere Frage ist nun noch, warum muss unser Kater Entwässerungsmittel erhalten, wo doch laut Befund kein Wasser zu sehen war? Ist dies nötig? Wie sehen Sie es aus Ihrer Sicht?
Und würden Sie laut Blutbild bzw. Urinanalyse eher dazu raten , weiterhin zu infundieren (in kleinen Mengen)? Und welche Medikamente sollen wir ihm weiterhin gegeben, da sich einige Medikamente wohl nicht miteinander vertragen?

Wir bitten um Antwort. Dankeschön :-)

Liebe Grüße
Heike mit Katerchen
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: CNI Kater mit Herzmedikamenten - verträglich?

Post by N.Kasueske »

Hallo!
Wie schon gesagt, ist es schwierig Aussagen zur Therapie zu machen, ohne das Tier selbst untersucht zu haben! Bitt sprechen Sie die Therapie mit ihrem Tierarzt ab.
Wir behandeln eine HCM erst im dekompensierten Stadium-d.h. der linke Vorhof ist schon so vergrößert, dass sich Blut zurückstaut u sich Wasser auf der Lunge bildet. Wenn bei ihrem Kater das noch nicht der Fall ist, sprechen Sie die Dimazongabe nochmals mit dem behandelten Tierarzt ab.
Auch gibt es Unterschiede bei der Durchführung der Herzultraschalluntersuchung und somit auch bei den Messungen, weswegen ich da leider auch nicht via Internet eine Aussage treffen mag. Bitte haben sie dafür Verständins. Aber eine Wanddicke in der Diastole über 7mm wäre bei uns ein hochgradiger Befund.
Zum Leberversagen kann es schon innerhalb kürzester Zeit (weinge Tage) kommen, nicht erst nach längerem Hungern-aber wenn Sie ihn zufüttern besteht die Gefahr erstmal nicht.

Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Post Reply