[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 1
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1534: Undefined array key 2
Tierkardiologie LMU • Diabeteskatze ,Leberproblem + nun das Herz
Page 1 of 1

Diabeteskatze ,Leberproblem + nun das Herz

Posted: Tue Jun 21, 2011 10:37 am
by emily15
Hallo,

unser Kater Emil ist 16 und bekommt seit Jahren Insulin. Vor zwei Jahren kamen Leberprobleme dazu, er bekommt seitdem Legavit. Nun wurden Herzgeräusche und Wasser in der Lunge festgestellt, er wird entwässert und soll zum Ultraschall um die Herzmedikamente festlegen zu können.

Ich frage mich, ob ich dem Tier mit der weiteren Behandlung einen Gefallen tue. Wie sieht es mit den Nebenwirkungen der Herzmedikamente auf Leber und Nieren aus ?

Haben wir hier in einigen Wochen/Monaten einen weiteren Kollaps zu erwarten ? Ich sträube mich ehrlich gesagt dagegen, ihm täglich einen noch größeren Medikamentenmix zu verabreichen und frage mich inzwischen, ob jede mögliche Behandlung auch tatsächlich durchgeführt werden sollte oder ob wir einen Abschied hier nur um kurze Zeit verzögern.

Mir ist klar, dass Sie ohne eigene Untersuchung nur eine grobe Einschätzung geben können, aber vielleicht würde mir diese schon weiter helfen.

Vielen Dank

Re: Diabeteskatze ,Leberproblem + nun das Herz

Posted: Tue Jun 21, 2011 11:31 am
by Anja_Roos
Guten Tag,
wenn eine dekompensierte Herzerkrankung mit Wasser in der Lunge vorliegt ist eine lebenslange Entwässerungstherapie erfoderlich, damit dass Tier nicht erstickt. Die Nieren insbesondere wenn eine Vorschädigung vorliegt werden durch die Entwässerung belastet.
Die Entscheidung ob eine weitere Behandlung/Diagnostik sinnvoll ist kann ich ihnen leider, insbesondere via Internet nicht abnehmen. Es sollte in eine solche Entscheidung auch immer mit einfließen wie das Allgemeinbefinden und die Lebensqualität des Tieres ist. Bitte wenden sie sich daher an den behandelnden Tierarzt.

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos

Re: Diabeteskatze ,Leberproblem + nun das Herz

Posted: Tue Jun 21, 2011 11:51 am
by emily15
vielen Dank für die schnellen Hinweise. Emil bekommt für die Entwässerung zur Zeit 1/2 Dimazon 10mg. Schläft überwiegend und schafft die 8-10 m vom selbst gewählten Schlafplatz zum Fressnapf nur mit Liegepausen.

Einen Termin für den Ultraschall haben wir schon, fragen uns aber eben, ob wir ihm das zumuten sollen. Die aktuellen Nierenwerte sind nicht bekannt. Vor zwei Jahren waren sie "altersentsprechend" auf dem absteigenden Ast aber wohl nicht behandlungsbedürftig. Schwachstelle scheint eher die Leber zu sein, vor allem, wenn er - wie zur Zeit - nur schleppend frisst und so schon die Lebertablette nicht immer vollständig aufnimmt.

Wäre die Behandlung des Herzens denn tatsächlich so simpel, wie uns bisher dargestellt wurde? Ein Tablettchen und fertig? Zum Teil habe ich gelesen, dass die Einstellung der Medikamente gar nicht so einfach ist.

Könnten Sie mir außerdem vielleicht noch sagen, in welchen Abständen welche Untersuchungen etwa notwendig sein werden und wie stark die Leber durch die Medikamente belastet wird ?

Re: Diabeteskatze ,Leberproblem + nun das Herz

Posted: Wed Jun 22, 2011 10:05 am
by Anja_Roos
Hallo,
Dimazon (Wirkstoff Furosemid) wirkt als Schleifendiuretikum hauptsächlich über die Nieren und weniger über die Leber. Generell ist die Toxizität laut Literatur relativ gering. Als Kontraindikation wird das Vorliegen eines Leberkomas beschrieben.  
Wie gut die Einstellung der Medikamente funktionniert ist immer von einer individuellen Komponente abhängig. Die meisten Patienten lassen sich allerdings gut einstellen und haben unter der Herztherapie eine gute Lebensqualität, was letztendlich das Behandlungsziel ist. Insbesondere wenn der Besitzer sein Tier gut beobachtet können erforderliche Medikamentenanpassungen frühzeitig vorgenommen werden.
Die Abstände der Kontrollen variieren abhängig von den Befunden und dem einzelnen Patienten. Wir empfehlen bei dekompensierten Herzerkrankungen z.B. Kontrollen im Abstand von etwa drei Monaten. Bei Rhythmusstörungen, Verschlechterungen... raten wir zu häufigeren Kontrollen.  

Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos