Gleichzeitige Gabe v. Amlodipin u. Atenolol
Posted: Sat Aug 13, 2011 2:25 pm
Hallo liebes Team,
ich habe eine Frage zu der Verträglichkeit bzw. Unverträglichkeit zwischen Amlodipin und der gleichzeitigen Gabe v. Atenolol.
Wie bereits mehrfach geschildert wird meine HCM erkrankte Katze bzgl. ihres hohen Blutdrucks mit Amlodipin täglich 1/6Tabl. behandelt und das mit gutem Erfolg der systolische Wert liegt jetzt konstant zwischen 130 und 147 also in einem Bereich der lt. Tä akzeptabel ist.
Vorher bekam sie zur Regulierung der Herzfrequenz da diese sehr hoch war mit einem Galopprhythmus ca. bei 200 Schlägen in der Minute täglich 1 x 1/4 tabl. Atenolol. Das Atenolol wurde dann aufgrund einer Recherche meiner TÄ abgesetzt da diese mir mitgeteilt hatte, dass man Atenolol und Amlodipin nicht zusammen verschreiben und verabreichen darf da diese zusammen unverträglich wären. Nun ist aber bei der letzten Untersuchung am 4.8.2011 mit Blutabnahme und Blutdruckmessung wieder ein Galopprhythmus u. Herzfrequenz von 200/min unter Tierarztbedingungen festgestellt worden. Da lt. TÄ eine zu hohe Herzfrequenz u. Galopprhythmus die Verdickung des Herzmuskels bei HCM quasi fördern würde und die Erkrankung somit schneller fortschreitet ist nun die Frage ob nicht wieder ein Betablocker gegeben werden muss damit das Herz langsamer wird.
Meine Fragen hierzu sind nun:
1) Darf man zur Regulierung der Herzfrequenz (Galopprhythmus) Amlodipin und Atenolol zusammen d.h. mit einigen Std. Abstand am Tag ( z.b. Amlodipin abends und Atenolol morgens etc.) geben oder wäre das gefährlich? Und wie oft müsste dann Atenolol gegeben werden?
2) Gibt es zum Betablocker ein Alternativmedikament mit der gleichen Wirkung?
3) Was gibt es für alternativen zur Regulierung der Herzfrequenz und kann man bei HCM einen Galopprhythmus einigermaß behandeln?
4) Was ist ein normaler Richtwert eines Herzfrequenzwertes bei einer HCM erkrankten Katze und einer normalen also nicht erkrankten Katze?
Mir ist bewusst das meine Fragestellung wieder sehr umfangreich ist, aber ich möchte möglichst gut mit meiner TÄ zusammenarbeiten um somit die beste Behandlung meiner Katze zu ermöglichen.
Wie immer wäre ich für eine schnelle und informative Rückantwort sehr dankbar und verbleibe
mfg.
lally66
ich habe eine Frage zu der Verträglichkeit bzw. Unverträglichkeit zwischen Amlodipin und der gleichzeitigen Gabe v. Atenolol.
Wie bereits mehrfach geschildert wird meine HCM erkrankte Katze bzgl. ihres hohen Blutdrucks mit Amlodipin täglich 1/6Tabl. behandelt und das mit gutem Erfolg der systolische Wert liegt jetzt konstant zwischen 130 und 147 also in einem Bereich der lt. Tä akzeptabel ist.
Vorher bekam sie zur Regulierung der Herzfrequenz da diese sehr hoch war mit einem Galopprhythmus ca. bei 200 Schlägen in der Minute täglich 1 x 1/4 tabl. Atenolol. Das Atenolol wurde dann aufgrund einer Recherche meiner TÄ abgesetzt da diese mir mitgeteilt hatte, dass man Atenolol und Amlodipin nicht zusammen verschreiben und verabreichen darf da diese zusammen unverträglich wären. Nun ist aber bei der letzten Untersuchung am 4.8.2011 mit Blutabnahme und Blutdruckmessung wieder ein Galopprhythmus u. Herzfrequenz von 200/min unter Tierarztbedingungen festgestellt worden. Da lt. TÄ eine zu hohe Herzfrequenz u. Galopprhythmus die Verdickung des Herzmuskels bei HCM quasi fördern würde und die Erkrankung somit schneller fortschreitet ist nun die Frage ob nicht wieder ein Betablocker gegeben werden muss damit das Herz langsamer wird.
Meine Fragen hierzu sind nun:
1) Darf man zur Regulierung der Herzfrequenz (Galopprhythmus) Amlodipin und Atenolol zusammen d.h. mit einigen Std. Abstand am Tag ( z.b. Amlodipin abends und Atenolol morgens etc.) geben oder wäre das gefährlich? Und wie oft müsste dann Atenolol gegeben werden?
2) Gibt es zum Betablocker ein Alternativmedikament mit der gleichen Wirkung?
3) Was gibt es für alternativen zur Regulierung der Herzfrequenz und kann man bei HCM einen Galopprhythmus einigermaß behandeln?
4) Was ist ein normaler Richtwert eines Herzfrequenzwertes bei einer HCM erkrankten Katze und einer normalen also nicht erkrankten Katze?
Mir ist bewusst das meine Fragestellung wieder sehr umfangreich ist, aber ich möchte möglichst gut mit meiner TÄ zusammenarbeiten um somit die beste Behandlung meiner Katze zu ermöglichen.
Wie immer wäre ich für eine schnelle und informative Rückantwort sehr dankbar und verbleibe
mfg.
lally66