Therapie von VES mit Sotalol
Posted: Mon Aug 22, 2011 9:24 pm
Hallo liebes Ärzteteam!
Wir haben einen 14 Monate alten Riesenschnauzer (Rüde) ,bei dem beim normalen EKG eine große Anzahl  VES  festgestellt worden sind.Da dieser Befund etwas unorthodox zustande gekommen ist,nachfolgend zum besseren Verständnis die Anamnese des Hundes:
• Â Â Â Alter 10 Wochen: erster TA-Besuch zum Kennenlernen,Tierärztin stellte beim Abhorchen Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag fest.Nach nochmaligem Abhören sagte sie“alles in Ordnung,lag wohl an der Aufregung“.
• Â Â Â Alter 12 Wochen:zweiter TA-Besuch zum impfen,Tierärztin Hund abgehorcht,alles ok.
• Â Â Â Alter 14 Wochen:wenn Hund auf Herrchen liegt,kommt ihm der Herzschlag unregelmäßig vor.Auf Nachfrage sagt man ihm,das ist normal,Hund hat anderen Herzschlag.
•    Alter 11 Monate:TA-Besuch wegen Zerrung im Bein.Eine andere Tierärztin stellt beim Abhören wieder Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag fest,führt  es aber auch auf die große Erregung des Hundes zurück.Auf unsere Nachfrage,das vielleicht doch mal abzuklären,fragt sie nach Müdigkeit,blauer Zunge und Umfallen des Hundes,was wir verneinen.Darauf sagt sie  man könnte mal einen EKG machen,wenn man es genau wissen will.Sie halte es aber nicht für notwendig.
•    Alter 12 Monate:TA-Besuch,auf unser Drängen EKG gemacht.Dabei sind Arrhythmien festgestellt worden.Empfehlung Herzultraschall.Herzultraschall ohne Befund.Empfehlung Tierarzt  nach Rücksprache mit einem Tierkardiologen  20 mg Sotalol 1 mal täglich.Ansonsten keine weitere Aussage.
• Â Â Â Alter 14 Monate:Einholung einer Zweitmeinung bei einem Kardiologen.EKG weist große Anzahl VES auf.Herzultraschall ohne Befund,Röntgenbild vom Herz ohne Befund,Blutbild ohne Befund ausgenommen Schilddrüse TSH stark erhöht T4 normal (laut Aussage TA durchaus normal bei Schilddrüse,könnte vorkommen).Empfehlung Kardiologe Bestimmung Troponin,TA geht aber von idiopathischen VES aus.Therapie 80 mg Sotalol !!!???
Die Sotalol Therapie haben wir noch nicht begonnen,weil wir völlig  verunsichert sind.
Seinem Verhalten nach könnte er unserer Meinung nach auch an einer Schilddrüsenerkrankung leiden,die bei dieser Rasse nicht untypisch ist.Der Hund ist seit seiner Welpenzeit zu verschiedenen Tageszeiten extrem unruhig und rastlos,im Vergleich zu seinen Wurfgeschwistern auch leicht unterentwickelt.Ängstlich in Situationen,in denen er vorher keine Angst zeigte,unkonzentriert und leicht reizbar.Da aber von Seiten des TA offensichtlich keine Motivation besteht,die Schilddrüse weiter zu untersuchen,hätten wir nun folgende Fragen:
1.    Sollten wir aus ihrer  Sicht Sotalol verabreichen und wenn ja,in welcher Dosierung,da die Therapievorschläge der beiden TÄ Â um 60mg ! abweichen.
2. Â Â Â Muß er dieses Medikament sein ganzes Leben nehmen,er ist doch erst 14 Monate alt.
3. Â Â Â Wie ist seine Prognose,wenn die VES wirklich idiopathisch sind,kann er damit alt werden?
4. Â Â Â Wie dürfen wir unseren Hund in Zukunft belasten (Hundesport)?
5. Â Â Â Was haben wir für Möglichkeiten bezüglich weiterführender Diagnostik,gerade in Punkto Schilddrüse? Kann ein Defekt der Schilddrüse nicht auch zu Arrythmien führen?
Abschließend ist noch zu sagen,daß der Hund aus unserer Sicht keinerlei Symptome aufweist,die auf eine Herzproblematik schließen lassen.Ist normal belastbar,voller Energie und Lebensfreude,zeigt keinerlei  Ausfallerscheinungen wie sie sonst bei herzkranken Hunden auftreten.
Wir wären ihnen ausserordentlich dankbar,wenn sie uns hier irgendwie weiterhelfen könnten.
LG Christina
Wir haben einen 14 Monate alten Riesenschnauzer (Rüde) ,bei dem beim normalen EKG eine große Anzahl  VES  festgestellt worden sind.Da dieser Befund etwas unorthodox zustande gekommen ist,nachfolgend zum besseren Verständnis die Anamnese des Hundes:
• Â Â Â Alter 10 Wochen: erster TA-Besuch zum Kennenlernen,Tierärztin stellte beim Abhorchen Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag fest.Nach nochmaligem Abhören sagte sie“alles in Ordnung,lag wohl an der Aufregung“.
• Â Â Â Alter 12 Wochen:zweiter TA-Besuch zum impfen,Tierärztin Hund abgehorcht,alles ok.
• Â Â Â Alter 14 Wochen:wenn Hund auf Herrchen liegt,kommt ihm der Herzschlag unregelmäßig vor.Auf Nachfrage sagt man ihm,das ist normal,Hund hat anderen Herzschlag.
•    Alter 11 Monate:TA-Besuch wegen Zerrung im Bein.Eine andere Tierärztin stellt beim Abhören wieder Unregelmäßigkeiten beim Herzschlag fest,führt  es aber auch auf die große Erregung des Hundes zurück.Auf unsere Nachfrage,das vielleicht doch mal abzuklären,fragt sie nach Müdigkeit,blauer Zunge und Umfallen des Hundes,was wir verneinen.Darauf sagt sie  man könnte mal einen EKG machen,wenn man es genau wissen will.Sie halte es aber nicht für notwendig.
•    Alter 12 Monate:TA-Besuch,auf unser Drängen EKG gemacht.Dabei sind Arrhythmien festgestellt worden.Empfehlung Herzultraschall.Herzultraschall ohne Befund.Empfehlung Tierarzt  nach Rücksprache mit einem Tierkardiologen  20 mg Sotalol 1 mal täglich.Ansonsten keine weitere Aussage.
• Â Â Â Alter 14 Monate:Einholung einer Zweitmeinung bei einem Kardiologen.EKG weist große Anzahl VES auf.Herzultraschall ohne Befund,Röntgenbild vom Herz ohne Befund,Blutbild ohne Befund ausgenommen Schilddrüse TSH stark erhöht T4 normal (laut Aussage TA durchaus normal bei Schilddrüse,könnte vorkommen).Empfehlung Kardiologe Bestimmung Troponin,TA geht aber von idiopathischen VES aus.Therapie 80 mg Sotalol !!!???
Die Sotalol Therapie haben wir noch nicht begonnen,weil wir völlig  verunsichert sind.
Seinem Verhalten nach könnte er unserer Meinung nach auch an einer Schilddrüsenerkrankung leiden,die bei dieser Rasse nicht untypisch ist.Der Hund ist seit seiner Welpenzeit zu verschiedenen Tageszeiten extrem unruhig und rastlos,im Vergleich zu seinen Wurfgeschwistern auch leicht unterentwickelt.Ängstlich in Situationen,in denen er vorher keine Angst zeigte,unkonzentriert und leicht reizbar.Da aber von Seiten des TA offensichtlich keine Motivation besteht,die Schilddrüse weiter zu untersuchen,hätten wir nun folgende Fragen:
1.    Sollten wir aus ihrer  Sicht Sotalol verabreichen und wenn ja,in welcher Dosierung,da die Therapievorschläge der beiden TÄ Â um 60mg ! abweichen.
2. Â Â Â Muß er dieses Medikament sein ganzes Leben nehmen,er ist doch erst 14 Monate alt.
3. Â Â Â Wie ist seine Prognose,wenn die VES wirklich idiopathisch sind,kann er damit alt werden?
4. Â Â Â Wie dürfen wir unseren Hund in Zukunft belasten (Hundesport)?
5. Â Â Â Was haben wir für Möglichkeiten bezüglich weiterführender Diagnostik,gerade in Punkto Schilddrüse? Kann ein Defekt der Schilddrüse nicht auch zu Arrythmien führen?
Abschließend ist noch zu sagen,daß der Hund aus unserer Sicht keinerlei Symptome aufweist,die auf eine Herzproblematik schließen lassen.Ist normal belastbar,voller Energie und Lebensfreude,zeigt keinerlei  Ausfallerscheinungen wie sie sonst bei herzkranken Hunden auftreten.
Wir wären ihnen ausserordentlich dankbar,wenn sie uns hier irgendwie weiterhelfen könnten.
LG Christina