Mitralklappeninsuffizienz bei 3-jähriger Katze

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Steffi_T.
Posts: 1
Joined: Fri Oct 21, 2011 9:00 pm

Mitralklappeninsuffizienz bei 3-jähriger Katze

Post by Steffi_T. »

Bei meiner 3-jährigen Hauskatze wurde vor über einem Jahr eine Mitralklappen-Insuffizienz festgestellt (durch abhören). Seitdem bekommt sie 1x täglich Prilium 150mg für 3kg Hund. Vor ca. 4 Wochen habe ich nun einen Herzultraschall und ein Röntgenbild machen lassen, da sich ihr Verhalten in dem Jahr mit Herzmedikamente nicht gebesser hat. Der Tierarzt hat nach dem Ultraschall die Mitralklappeninsuffizienz bestätigt, ausserdem hat sie ein "extrem vergrößertes Herz" und Wasser in der Lunge. Gegen das Wasser in der Lunge soll ich ihr je nach Bedarf 1/2Tablette Furorese 40mg geben, das Prilium wie gehabt weiter. Laut Tierarzt ist ihr Herz für ihr Alter und trotz dieser Krankheit viel zu schlecht (was immer das auch heißen mag). Jetzt bekommt sie die Herztropfen schon seit über einem Jahr und trotzdem merke ich keinen Unterschied in ihrem Verhalten. Sie hechelt immer noch bei jeder Belastung, schläft sehr viel, ist oft schlapp und atmet auch im Ruhezustand sehr schnell (oft auch durch leicht geöffnetes Maul). Ausserdem frisst sie sehr viel, nimmt jedoch nicht zu. Lt. Tierarzt ist das normal bei "Herzkatzen". Ist die Medikation vll. nicht richtig oder schlägt das Medikament nicht an? Gibt es Alternativen?
Vielen Dank für Ihre Antwort
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Mitralklappeninsuffizienz bei 3-jähriger Katze

Post by p.holler »

Guten Morgen!
Meist ist es so, dass wenn einmal Wasser auf der Lunge war, die Tiere lebenslang entwässernde Medikation benötigen um die Atmung zu erleichtern. Aus der Ferne kann man leider nicht beurteilen, an welcher Herzerkrankung Ihre Katze genau leidet, ohne die entsprechenden Befunde zu kennen. Die am häufigsten auftretende Krankheit bei Katzen ist die Hyperthrophe Kardiomyopathie (http://www.tierkardiologie.lmu.de/besit ... athie.html). Hier besteht eine dynamische Einengung des Ausflußtraktes aus der linken Hauptkammer und eine Mitralinsuffizienz. Die Medikation richtet sich hier nach der zugrundeliegenden Erkrankung. Ich würde Ihnen empfehlen bei Unklarheiten nochmals mit Ihrem Tierarzt zu sprechen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply