Vet Medin statt Lanitop?

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Cheliy
Posts: 6
Joined: Fri Oct 07, 2011 11:51 am

Vet Medin statt Lanitop?

Post by Cheliy »

Guten Tag an alle!

Ende August bekam meine 9 1/2-jährige Galgohündin plötzlich Husten. Tage zuvor war sie mit meiner Barsoihündin ihre allmorgendlichen Runden geflitzt - beide Hunden betreiben kein Sport, ich kann sie ableinen, sie rennen sich täglich aus. Der Husten kam plötzlich, die Galga wollte nichts mehr fressen - ab zum Tierarzt. Der meinte, es sei eine Mandelentzündung, da die Mandeln dicker und berührungsempfindlich seien. Wir hatten kurz zuvor eisige Temperaturen, die dann wieder über Nacht in tropische Hitze umschlugen.

Die Galga bekam Antibiotika, das Husten ging, die Fressunlust blieb. Sie nahm schnell ab, ihr Bauch wurde dicker. Wieder zum Tierarzt. Der hörte ihr Herz ab, und schickte mich gleich zum Kollegen in die Tierklinik. Bei eingehender Untersuchung kam raus, dass meine Galga akut unter Herzrhythmusstörungen und einem Vorhofflimmern litt, ihr Bauch war voller Wasser. Sie bekam sofort Infusionen, für daheim erhielt ich Dimazon und Lanitop. Das Wasser war schnell weg, die Herzschwäche und Rhythmusstörungen bleiben bis zum Lebensende. Am Anfang bekam die Galga je 3X1 Tablette von beiden. Heute sind es noch 1 - 2 Dimazon und 3 Lanitop. Sie muss daher alle zwei bis drei Stunden zum Pisseln raus, nachts macht sie in die Wohnung, glücklicherweise auf Lappen, die ich auslege.

Jetzt meinte der zuerst behandelnde  Tierarzt, ich solle statt Lanitop lieber Vet Medin geben, die seien von ihrer Wirkung her gezielter und besser, außerdem müsste sie kein Dimazon mehr erhalten. Das ständige Wasserlassen belaste den Hund. Die Tierarzt in der Tierklinik meint, er würde kein Vet Medin geben. Allerdings muss ich dazu anfügen, dass der Arzt in der Klinik sich wundert, dass der Hund bei diesen Herzwerten noch lebt. Das Herz sei immerhin stark vergrössert. Im normalen Zustand umfasst es drei Rippenbögen, sagte er, bei meiner Galga sind es 4 1/2. Meine Entgegnungen, dass Windhundherzen genetisch bedingt schon um 1/3 größer sind als bei normalen Hunden, hat er nicht aufgegriffen.

Jetzt frage ich mich, ob ich auf Vet Medin umsteigen würde, was mir mein zuerst  behandelder Tierarzt geben würde.
Meiner Galga geht es inzwischen wieder gut, sie frisst gut, sie zickt wie immer wieder alle an, wenn ihr danach ist, sie macht unbeschwert ihre Spaziergänge mit, allerdings lasse ich sie nicht mehr auf volle Touren rennen. Kann ich auf Vet Medin umsteigen, oder soll ich einen dritten Tierarzt aufsuchen?

Anbei: Kann mir jemand sagen, ob es im Raum westlicher Bodensee einen TA gibt, der sich mit Windhunden besser auskennt oder auf sie spezialisiert ist ? Ich kann mit der Galga nicht durch halb Deutschland fahren, sie hat beim Autofahren immer schon heftigen Stress gehabt und einem kranken Herzen will ich das nicht zumuten.
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: Vet Medin statt Lanitop?

Post by N.Kasueske »

Guten Tag!
Bei Vorhofflimmern mit einer hohen Herzfrequenz sollte Lanitop weitergegeben werden. Der Lanitopspiegel sollte regelmäßig kontrolliert werden (6-8h nach Tablettengabe sollte die Blutentnahme erfolgen).
Je nach zu grundeliegender Erkrankung (bspw einer DCM mit Pumpschwäche) kann Vetmedin dazugegeben werden. Bei Absetzten der Entwässerung, sollte daran gedacht werden, dass es jederzeit wieder zum Rückstau u somit zur erneuten Wasseransammlung kommen kann. Und wenn das Herz schon volumenüberladen ist, die Gefahr doch sehr groß ist, dass es wieder zum Rückstau kommt.

Bitte sprechen Sie Therapieänderungen mit ihrem behandelnden Kardiologen ab.

Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Tierärztin, Abteilung für Kardiologie der LMU
settermix
Posts: 5
Joined: Thu Mar 31, 2011 10:57 am

Re: Vet Medin statt Lanitop?

Post by settermix »

Vetmedin

gibt es neue bzw. eigene Studien oder Erfahrungsberichte über Vetmedin z.B. an der LMU München oder anderswo?

Die Kardiologin unsres Hundes sieht die vorhandenen Studien mit Skepsis~ ( wie man weiß ist der Pharmamarkt ein riesiges Geschäft !!)
und empfielt daher lieber die konventionelle Behandlung mit ACE-Hemmern.
Als Laie steht man dumm daneben und fragt sich, ob man dem Tier die beste Behandlung zukommen läßt, oder ob in Wahrheit nur alle die Hände aufhalten.

Gibt es also neue unabhängige aussagekräftige Erkenntnisse zu der Therapie mit Pimobendan ?

Viele Grüße an alle Fellnasen und Fellnasenfachleute
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Vet Medin statt Lanitop?

Post by p.holler »

Guten Morgen!
Wie auch schon von meiner Kollegin geschrieben, wird Vetmedin (Wirkstoff Pimobendan) bei Herzerkrankungen mit einer Pumpschwäche angewandt (dh. wenn sich das Herz nicht mehr entsprechend "zusammenzieht" und daher wenig Blut in der Körper gepumpt wird). Falls Ihr Hund im Herzultraschall die entsprechenden Symptome gezeigt hat - also beispielsweise DCM hat, dann gilt Vetmedin als Mittel der Wahl. Vor allem im Vergleich diverser Studienpopulationen - hier wurde eine Gruppe nur mit einem ACE-Inhibitor und eine andere mit ACE-Inhibitor + Vetmedin behandelt, konnte gezeigt werden, dass in der 2. Gruppe die Überlebenszeit signifikant höher war (http://www.vetsmall.theclinics.com/arti ... 7/abstract - hier sind die größten Studien zusammengefasst und diskutiert). Wir haben gute Erfahrungen mit diesem Medikament und wenden es bei entsprechender an.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Cheliy
Posts: 6
Joined: Fri Oct 07, 2011 11:51 am

Re: Vet Medin statt Lanitop?

Post by Cheliy »

Zunächst danke ich den Ärzten hier im Forum für ihre schnellen und umfassenden Antworten! In zwei Wochen steht eine weitere Nachuntersuchung an, dann werde ich meinen Tierarzt auf Vetmedin ansprechen.

Mich sorgt inzwischen etwas anderes: Kim ist trotz ihrer Herzschwäche gut drauf, sie bewegt sich gerne und frisst mit bester Laune. Allerdings nimmt sie nicht zu. Sie hat zu der Zeit, als die Herzprobleme vom Tierarzt festgestellt wurden, ziemlich abgenommen. Seitdem versuche ich Kim auf ihre jetzt wirklich mageren Rippen was drauf zu füttern. Wie gesagt, sie frisst sehr gut, ich barfe sie seit acht Jahren, derzeit mit bestem Fleisch,  aber sie legt kein Gewicht zu. Liegt das an den Medikamenten (Lanitop und Dimazon) ?

Besten Dank im voraus für Ihre Antworten!
Gruß Cheliy
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Vet Medin statt Lanitop?

Post by p.holler »

Hallo Cheliy,
bei schweren Herzerkrankungen kann es der Fall sein, dass die Tiere eher dünner werden. Auch die Medikamente können (je nach Dosierung) hier einen gewissen Einfluß auf den Magen-Darm-Trakt ausüben. Generell zu empfehlen wäre eine Blutuntersuchung um etwaige andere internistische Krankheiten ausschließen zu können. Ihr Tierarzt berät Sie gerne.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply