Hallo,
bei unserem Kater wurde vor kurzem Wasser in der Lunge festgestellt. Ein Herzultraschall ergab einen vergrößerten linken Vorhof (21mm) und Tachykardie (>200), ansonsten war das Herz ok. Eine Blutuntersuchung ergab einen erhöhten T4 Wert; die restlichen Blutwerte waren in Ordnung. Außerdem hat das Röntgenbild der Lunge kleine weiße Verästelungen gezeigt, ähnlich wie bei felinem Asthma. Er bekommt nun Prilenal und Dimazon. Das Wasser in der Lunge ist auch schon fast weg. Seit gestern bekommt er auch Carbimazol. Nun bin ich ein wenig verunsichert weil unsere Tierärztin zu 2x tgl. 5mg Carbimazol geraten hat. Von anderen Tierbesitzern wird mir aber geraten das Medikament einzuschleichen und statt dessen wegen der Tachykardie einen Betablocker zu geben.
Ist es besser das Carbimazol nicht einzuschleichen um auf diesen Weg die Tachykardie möglichst schnell in den Griff zu bekommen oder ist es besser kurzfristig einen Betablocker zusätzlich zu geben? Ist es überhaupt gut Betablocker bei so einer Diagnose zu geben, oder spricht ein vergrößerter Vorhof eher dagegen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Einschätzungen.
Herzliche Grüße,
Eva
Schilddrüsenüberfunktion, Tachykardie
Moderator: j.schöbel
Re: Schilddrüsenüberfunktion, Tachykardie
Guten Morgen,
die Dosierung der Schilddrüsenmedikamente orientiert sich unter anderem auch immer am T4-Wert; 5mg stellt eine hohe Dosierung dar, jedoch kann dies indiziert sein - bei Unklarheiten sollten Sie nochmals mit der behandelnden Tierärztin Rücksprache halten.
Bezüglich der Tachykardie - viele Katzen haben in Stresssituationen Herzfrequenzen von 200/min - dahingehend ist noch keine Therapie mit beta-blockern nötig (vorausgesetzt es kommen keine erschwerdenden Umstände, wie ein verdickter Herzmuskel oder eine dynamische Subaortenstenose hinzu - hier kann Sie Ihre Tierärzten weiterführend beraten).
Betreffend des vergrößerten Vorhofes wäre es wichtig die zugrundeliegende Erkrankung zu definieren - eine Schilddrüsenüberfunktion kann sekundär zu einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) führen; dahingehend wären regelmäßige Kontrollen zu empfehlen nach Einstellung der Katze.
Ebenso wichtig ist die regelmäßige Blutdruckkontrolle.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
die Dosierung der Schilddrüsenmedikamente orientiert sich unter anderem auch immer am T4-Wert; 5mg stellt eine hohe Dosierung dar, jedoch kann dies indiziert sein - bei Unklarheiten sollten Sie nochmals mit der behandelnden Tierärztin Rücksprache halten.
Bezüglich der Tachykardie - viele Katzen haben in Stresssituationen Herzfrequenzen von 200/min - dahingehend ist noch keine Therapie mit beta-blockern nötig (vorausgesetzt es kommen keine erschwerdenden Umstände, wie ein verdickter Herzmuskel oder eine dynamische Subaortenstenose hinzu - hier kann Sie Ihre Tierärzten weiterführend beraten).
Betreffend des vergrößerten Vorhofes wäre es wichtig die zugrundeliegende Erkrankung zu definieren - eine Schilddrüsenüberfunktion kann sekundär zu einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) führen; dahingehend wären regelmäßige Kontrollen zu empfehlen nach Einstellung der Katze.
Ebenso wichtig ist die regelmäßige Blutdruckkontrolle.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Re: Schilddrüsenüberfunktion, Tachykardie
Hallo Dr. Holler,
vielen Dank für Ihre Antwort  :)!
Der T4 liegt bei 12,1 (Ref 0,8-4,7).
Ich habe gestern noch mal versucht die Herzfrequenz im Ruhezustand durch einfaches abtasten im Brustbereich abzuschätzen. Das Herz schlägt schon sehr stark, zT sieht man den Herzschlag sogar. Die Frequenz lag bei ca 150/Min; die Atemfrequenz hat sich gebessert liegt aber immer noch bei 38/Min. allerdings bekommt er die Medikamente auch erst seit 01.03; das Carbimazol erst seit diesem Wochenende. Ich habe heute noch mal mit unserem Kardiologen telefoniert und er rät trotz der 150 Herzschläge pro Minute von einem Betablocker ab. Ein verdickter Herzmuskel liegt nicht vor.
Herzliche Grüße,
Eva Riquarts
vielen Dank für Ihre Antwort  :)!
Der T4 liegt bei 12,1 (Ref 0,8-4,7).
Ich habe gestern noch mal versucht die Herzfrequenz im Ruhezustand durch einfaches abtasten im Brustbereich abzuschätzen. Das Herz schlägt schon sehr stark, zT sieht man den Herzschlag sogar. Die Frequenz lag bei ca 150/Min; die Atemfrequenz hat sich gebessert liegt aber immer noch bei 38/Min. allerdings bekommt er die Medikamente auch erst seit 01.03; das Carbimazol erst seit diesem Wochenende. Ich habe heute noch mal mit unserem Kardiologen telefoniert und er rät trotz der 150 Herzschläge pro Minute von einem Betablocker ab. Ein verdickter Herzmuskel liegt nicht vor.
Herzliche Grüße,
Eva Riquarts