PE beim Hund

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
MoRon
Posts: 2
Joined: Fri Nov 02, 2012 7:46 pm

PE beim Hund

Post by MoRon »

Guten Abend allerseits!
Wir haben jetzt den zweiten Hund mit idiopathischen Perikarderguss und Folgeascites und stehen vor der 3. Punktion in Narkose innerhalb 7 Wochen. Blut und Flüssigkeit sind ohne Hinweis auf Entzündung oder Malignität. Ist eine Fenestrierung bzw. Perkardektomie das Mittel der Wahl und was kommt danach? Da die Blutung ja nicht zum Stillstand kommt - wie wird das Blut im Brustraum resorbiert und wird der Hund auf Dauer nicht anämisch? Unser 5-jähriger Schäferhund-Labradorrüde ist ziemlich groß geraten, wiegt ca. 45 kg und war bis dato total fit und sportlich unterwegs.
Freundliche Grüße von Nerado
Kienhoefer
Posts: 82
Joined: Wed Apr 04, 2012 8:35 am

Re: PE beim Hund

Post by Kienhoefer »

Hallo Nerado,
Wir Raten bei ideopathischem Perikarderguss nach 3-4 mal abziehen zu einer Perikardektomie ( nicht zur Fenestration).
Durch das Abziehen kann es zu einer konstriktiven Perikarditis kommen und dadurch schon mit relativ wenig Erguss zu Symptomen.
Wir raten vor dieser Op zu einem Ausführlichen Herzultraschall bei einem erfahrenen Kardiologen um doch etwaige Ursachen für den Erguss auszuschließen. Desweiteren kann man vor der Op ein allgemeines Tumorscreening machen (Ultraschall vom Bauch und Röntgen vom Thorax) um möglichst sicher sagen zu können das es sich um ein ideopathisches Geschehen handelt (das heißt das kein anderer Grund nachweisbar ist).
Ich hoffe damit konnte ich Ihnen weiter helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
MoRon
Posts: 2
Joined: Fri Nov 02, 2012 7:46 pm

Re: PE beim Hund

Post by MoRon »

Hallo Frau Kienhöfer,
vielen Dank für Ihre Antwort und
Grüße von Nerado
Post Reply