Page 1 of 1
Spironolacton, Ass
Posted: Mon Nov 26, 2012 4:40 pm
by Dorise65
Vor ca. einem Monat brach unser 3 Jahre alter Maine Coon Kater beim Spielen zusammen und es wurde bei ihm erst eine HCM, dann eine defekte Herzklappe diagnostiziert. Er hatte Wasser in der Lunge und war einen Tag+Nacht stationär in der TiHo Hannover untergebracht. Seine jetzige Medikation ist: Furosemid morgens 20 mg, mittags 10 mg, zur Nacht 20 mg, dazu morgens Fortekor 2,5 1 3/4 Tablette und alle 3 Tage Ass ca.5 mg. Er sieht soweit gut aus, außer daß uns abends immer eine schneller Bauchatmung auffiel. Wir waren daraufhin noch einmal am Freitag zum Röntgen bei unserer Haustierärztin und er hatte noch etwas Wasser in der Lunge. Deshalb sollte er mittags nochmal 10 mg Spironolacton bekommen, das wir ihm auch mittags gegeben haben.Ca. 2 Stunden später erbrach er einmal kurz und seine Nickhaut fiel weiter vor und sein ganzes Gesichtchen sah anders aus, dazu kam dann wieder eine richtig heftige Bauchatmung. Er fraß dann auch nicht so richtig bis Sonntagabend, da ging es ihm wohl wieder besser. Liegt das am Spironolacton( Prilactone)? Welche Nebenwirkungen sind da bekannt, ich habe auch schon von schwerwiegenden Hautreaktionen gelesen. Gibt es eine Alternative zum Spironolacton?
Was halten Sie von der Ass Dosierung alle 3 Tage 5 mg, Clopidogrel wurde bei ihm wieder abgesetzt, da er nicht fraß-obwohl ich vermute er frißt sowieso schlecht, wenn er zuviel Wasser in der Lunge hat.
Vielen Dank auch im Namen von unserem Baileys!

Re: Spironolacton, Ass
Posted: Tue Nov 27, 2012 9:17 am
by Kienhoefer
Hallo ,
wir behanden Katzen in der Regel nicht mit Spironolacton wegen der potentiellen Nebenwirkungen. Diese treten zwar sehr selten auftreten aber dieses Risiko gehen wir nur ein wenn es unsere letzte Möglichkeit ist.
Je nach Gewicht könnten sie eventuell die Furosemiddosis noch anpassen. Dies würde ich in Absprache mit ihrem Behandelnden Tierazt machen. In der Regel kann man bei Katzen bis 3 mg/kg drei mal täglich geben, aber in Außnahmefällen geben wir auch höhere Dosierungen oder noch ein zusätzliches Medikament dazu (HCT).
Bei Katzten die eine relativ hohe Dosis an Entwässerungsmedikamenten bekommen sollte man in Regelmäßigen Abständen die Nierenwerte und Elektrolyte kontrollieren.
5 mg pro Katze alle 3 Tage ist die übliche Dosierung für eine low-dose Aspirin Therapie.
Da wir in in der Regel Clopidogrel verschreiben haben wir nicht viele Erfahrungswerte mit Aspirin.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Tue Nov 27, 2012 9:40 am
by Dorise65
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Es hilft uns sehr, unsere Situation mit unserem Kater besser zu verstehen und zu handhaben.
Ich werde mit der TÄ absprechen , die Mittagsdosis Furosemid auf 20 mg zu erhöhen, da er es gut verträgt und später dann HCT dazu zu nehmen.Wie würden Sie dann HCT dosieren?
MfG
Doris Möller
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Tue Nov 27, 2012 2:56 pm
by Kienhoefer
Die HCT-Dosierung ist sehr variabel und muss individuell angepasst werden. Man beginnt je nach Symptomatik z.B. mit 0,5 mg/kg jeden zweiten Tag und kann aber bis zu einer Dosierung von 2 mg/kg 2xtäglich erhöhen.
Dies sollten sie auch mit ihrem Tierarzt absprechen falls mit Furosemid alleine keine ausreichende Stabilisation mehr möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Fri Nov 30, 2012 8:51 am
by Dorise65
Was nehmen Sie als Elektrolytersatz( vor allem Kalium) und wie sollte man diesen dosieren ?
MfG
Doris Möller
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Fri Nov 30, 2012 9:05 am
by connyhackl
Kalium wird als Kaliumglukonat substituiert. Dies ist in der Apotheke als Pulver erhältlich. Die Dosierung ist auf der Packung beschrieben, pro 5 kg Körpergewicht 1 Messlöffelchen Pulver übers Futter streuen. Die Elektrolytwerte sowie die Nierenwerte sollten engmaschig kontrolliert werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Cornelia Hackl
Tierärztin
Team Kardiologie
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Thu Jan 03, 2013 10:02 pm
by Dorise65
Leider geht es unserem Kater nun viel schlechter. Er bekommt jetzt 2 x täglich 20 mg Furosemid, morgens 1 3/4 Fortecor 2,5 wie bisher und 2x tägl. 1/4 HCT 25. Er hat einen beginnenden Pericarderguß(wurde heute geschallt-muß aber noch nicht punktiert werden), außerdem sind seine Kaliumwerte im unteren Bereich(3,5), versuche es mit dem Kaliumgluconat auszugleichen. Leider frißt er schlecht und atmet trotz fast freier Lunge sehr schlecht. Was können wir noch machen?
Kann es an dem niedrigen Kaliumwert liegen?
Vielen Dank und Gruß
Doris Möller
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Mon Jan 07, 2013 1:43 pm
by Kienhoefer
Hallo Frau Möller,
Falls die Entwässerung nicht genügt könnte man Furosemid auch drei mal am Tag geben.
Pericarderguß bei Katzen im Herzversagen kann vorkommen und solange dieser nicht hochgradig ist, punktieren wir in der Regel nicht.
Leider ist es relativ häufig, dass Patienten die viel Entwässerung bekommen und weit fortgeschrittene Herzerkrankungen haben ihren Appetit verlieren.
Am besten bieten sie ihm alles an was er mag damit er nicht zu sehr an Gewicht verliert. Ein zu niedriger Kaliumwert kann sich auch negativ auf das Allgemeinbefinden auswirken.
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Mon Jan 07, 2013 2:21 pm
by Dorise65
Vielen Dank für die Antwort. Leider ist unsere TÄ nun am Ende der Möglichkeiten angelangt, wir wollen ihm nun das Vetmedin geben. Gestern haben wir es 2x täglich gegeben(1/2 Kps.)
Zuerst sah es sehr gut aus, er atmete deutlich besser, allerdings bekam er ganz große Pupillen und war unruhig. Abends war er erst ruhig, dann sah es aus, als ob er hyperventiliert und er Halluzinationen hat. Sollen wir es trotzdem noch mal probieren, 1x täglich vielleicht und muß evtl. die Fortekordosis angepaßt werden oder das HCT weglassen? Ich finde leider nicht´s über die Nebenwirkungen bei Katzen( ich weiß ja , es ist off label), aber ich habe schon oft gelesen, daß es den Katzen in schweren Fällen gegeben wird.Haben Sie es schon eingesetzt? Für jede Idee wären wir sehr dankbar!
MfG
Doris Möller
Re: Spironolacton, Ass
Posted: Mon Jan 07, 2013 3:04 pm
by Kienhoefer
Wir haben schon Pimobendan bei Katzen eingesetzt. Wir setzten Pimobendan in der regulären Dosierung (0,25 mg/kg) 2 mal täglich ein.
Dabei hatten wir noch nie neuroglische Nebenwirckungen. Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie das Medikament über ein paar Tage 1x täglich geben oder 2x täglich die halbe Dosierung. Wenn dies gut vertragen wird kann auch die reguläre Dosierung wieder gegeben werden.Â