Hallo liebes Tierkardiologie-Team,
nachdem ich schon mehrfach gute Infos bekommen habe, möchte ich Sie abermals um Ihre Fachmeinung bitten.
Ich war bei zwei Kardiologen, die mir unterschiedliche Einschätzungen gegeben haben.
Anbei die beiden Befunde/Diagnosen:
1. Kardiologe: _________________
Anamnese: bekannte Mitralinsuffizienz
AB ungestört, aufmerksam, Schleimhaut rosa, Puls kräftig, groß, 90/min, regelm., gleichm.,
Auskultation: Mitralgeräusch III-IV/VI
Echokardiographie: HF 100/min., subjektiv insgesamt obB, Myokardfunktion erhalten, gerader Mitraljet ca 1/3 der atrialen Fläche;
Messwerte: LAmax 57 mm, LAquer 48/34 (1,41), LA MMode 35/36, LV (Mittelwert MMode) 47/33, B-Bild bis 53/34, EPSS 6 mm, LVDd normiert (bezogen auf 50 mm): 1,56
Insgesamt ist im vergelich zur letzten Untersuchung eine atriale und ventrikuläre Vergrößerung um einige mm eingetreten, die Messwerte liegen noch immer im Referenzbereich. Wir raten zu weiteren Kontrollen in 6-9monatigen Abständen.
2. Kardiologe: ________________
IVSs 1,5, LVWs 3,53, LVPWs 1,6, IVSd 1,2, LVWd 5,07, LVPWd 1,22, FS 30 %, EPSS 1,0, LA/AO 2, LAquer 5,08 =Y DCM mit Mitralinsuffizienz (Grad 1/5) auskultatorisch, im Sono dtl Reflux) Therapie mit Pimobendan angeraten u. nach 8 – 12 Wochen Kontrolle
________________
Was sagen Sie?
Danke bereits im Voraus.
Faltendackelfrauchen
2 Kardiologen, 2 Meinungen, 1 ratloser Hundehalter
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 21
- Joined: Thu Dec 28, 2006 1:42 pm
-
- Posts: 82
- Joined: Wed Apr 04, 2012 8:35 am
Re: 2 Kardiologen, 2 Meinungen, 1 ratloser Hundehalter
Hallo,
Leider können wir ohne ihren Hund echokardiografisch Untersucht zu haben keine Auskünfte geben ob oder welcher der beiden Kardiologen die richtige Diagnose gestellt hat.
Im Falle eine Mitralendokardiose, die noch nicht hochgradig fortgeschritten ist raten wir auch in der Regel forerst zu keiner Therapie und einer Kontrolluntersuchungen je nach Befund innerhalb eines Zeitraums von 3-12 Monaten.
Im Falle einer DCM ist eine Therapie mit Pimobendan normalerweise das Medikament der Wahl.
Beide Erkrankungen können zu einer Mitralklappeninsuffizienz führen, wie sie in den Befunden beschrieben ist.
Eine Mitralendokardiose ist bei einem kleinen Hund der mittelalt bist alt ist wahrscheinlicher. Handelt es sich um einen großen Hund ist eher an eine DCM zu denken. Doch es gibt auch immer wieder Ausnahmen und daher kann dadurch leider auch keine sichere Diagnose gestellt werden.
Falls sie sich eventuell zu einer weiteren Untersuchung entscheiden sollten können sie Geprüfte Kardiologen in Ihrer Umgebung beispielsweise im Collegium Cardiologicum finden (http://www.collegium-cardiologicum.de).
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Leider können wir ohne ihren Hund echokardiografisch Untersucht zu haben keine Auskünfte geben ob oder welcher der beiden Kardiologen die richtige Diagnose gestellt hat.
Im Falle eine Mitralendokardiose, die noch nicht hochgradig fortgeschritten ist raten wir auch in der Regel forerst zu keiner Therapie und einer Kontrolluntersuchungen je nach Befund innerhalb eines Zeitraums von 3-12 Monaten.
Im Falle einer DCM ist eine Therapie mit Pimobendan normalerweise das Medikament der Wahl.
Beide Erkrankungen können zu einer Mitralklappeninsuffizienz führen, wie sie in den Befunden beschrieben ist.
Eine Mitralendokardiose ist bei einem kleinen Hund der mittelalt bist alt ist wahrscheinlicher. Handelt es sich um einen großen Hund ist eher an eine DCM zu denken. Doch es gibt auch immer wieder Ausnahmen und daher kann dadurch leider auch keine sichere Diagnose gestellt werden.
Falls sie sich eventuell zu einer weiteren Untersuchung entscheiden sollten können sie Geprüfte Kardiologen in Ihrer Umgebung beispielsweise im Collegium Cardiologicum finden (http://www.collegium-cardiologicum.de).
Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit