Page 2 of 2
Re: Boxer mit mittelgradiger Pulonalstenose
Posted: Tue Nov 18, 2014 8:12 pm
by sarahintrier
Ich wollte mal weiter berichten bon unserem Boxer
Die letzte Kontrolle war im Sommer. Unverändert. Flussgeschwindigkeit von 3,6.

Re: Boxer mit mittelgradiger Pulonalstenose
Posted: Wed Nov 19, 2014 8:17 am
by Anna_Fritscher
Hallo
Es freut uns sehr zu hören wenn es Ihrem Boxer weiterhin gut geht und er so stabil ist mit den Werten!
Alles Gute
Re: Boxer mit mittelgradiger Pulonalstenose
Posted: Mon Jan 19, 2015 8:05 pm
by sarahintrier
:-XHallo.
Heute war wieder Kontrolle.
Eine Frage:
Anfang letzten Jahren hatte er eine Flussgeschwindigkeit von 3,8; im Sommer dann 3,6 und jetzt knapp unter 4.
Der Arzt meinte der Befund wäre unverändert. Ist es wirklich so das es so schwankt?

Klar, es ist immer noch mittelgradig, aber generell würde es mich interessieren ob sich es nicht doch verschlimmert hat weil die Flussgeschwindigkeit ja heute höher war.
Re: Boxer mit mittelgradiger Pulonalstenose
Posted: Tue Jan 20, 2015 6:56 pm
by Anna_Fritscher
Hallo,
es freut uns zu hören dass Ihr Hund immer noch so schön stabile Werte hat!
Eine Schwankung in diesem kleinen Bereich ist nicht besorgniserregend und kann durchaus normal sein, je nach "Tagesform", also keine Sorge!
Sollte sich wirklich eine Verschlechterung einstellen wird ihr behandelnder Kardiologe Sie mit Sicherheit darauf hin weisen. Bis dahin würde ich mir keine Sorgen machen, mit diesen Werten liegt er in einem guten Bereich, den Umständen seiner Erkrankung entsprechend.
Viele Grüße und alles Gute,
Re: Boxer mit mittelgradiger Pulonalstenose
Posted: Wed Jul 08, 2015 12:08 pm
by sarahintrier
Hallo. Er soll jetzt in Narkose wegen Magen Darmspiegelung und Biopsie.
Wie sind die Erfahrungen bei mittelgr. Pulmonalstenose und Narkose?
Re: Boxer mit mittelgradiger Pulonalstenose
Posted: Thu Jul 09, 2015 4:01 pm
by mtorti
Hallo,
wie bei jeder Krankheit, muss die Anästhesie-Protokoll beim Hund mit Pulmonalstenose angepasst werden (sogennante Herzschonende-Narkose). Die Anästhesie bei solchen Tieren ist nicht ohne Risiko, aber dass bedeutet nicht dass solche Tiere im laufe ihres Lebens nicht Anästhesiert werden. Ich wurde Ihnen raten dass sich Ihr Tierarzt im Verbindung mit Anästhesisten des Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians Universität München zu setzen um weiters Vorgehen zu besprechen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen zu verfugung, mit freundlichen Grüßen,
Dr. Marin Torti
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilian Universität Muünchen