Bluthochdruck und Prilium?

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Shivani
Posts: 20
Joined: Mon May 30, 2011 9:38 pm

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by Shivani »

Hallo,

vielen Dank nochmal für die Antworten.
Ich  habe die letzten Monate Amlodipin 5mg Tabletten N von der Firma 1A Pharma gegeben (erst eine viertel Tablette tägl., dann auf Anraten einer TÄ eine Achtel, da sie meinte es wäre zu viel).
Inzwischen fing sie aber an zu husten, außerdem hat sie Atemgeräusche. Beim Abhören fiel der TÄ auch ein deutliches Lungengeräusch auf. Beim letzten BB wurde auch der T4 mal wieder kontrolliert, der erniedrigt war (0,7 Ref.: 0,8-4,7), was ja für eine nicht-thyreoidale Erkrankung spricht, vermutlich ist es das Herz. Wie schon erwähnt, wurde bei Sonny im Mai 2011 eine geringgradige Mitralinsuffizienz und eine phys. Pulmonalinsuffizienz diagnostiziert. Da sich der Zustand des Herzens offenbar verschlechtert hat, ist Amlodipin vllt. doch nicht das Richtige für sie? Welches Medikament wäre eher anzuraten?
Wir lassen am 2.1. erneut einen Herzultraschall machen und die Lunge röntgen, sowie den Blutdruck messen. Dann weiß ich mehr.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei diesen Herzerkrankungen? Mein Haus-TA meinte, bei einer Mitralinsuffizienz könne man nichts machen, hier stand aber etwas von Medikation ab einem bestimmten Stadium. Was ist nun richtig?
Kann die Verschlechterung auch mit der zusätzlichen Gabe von Taurin zusammenhängen? (Ich habe einige Monate lang Taurin zugefüttert, und sie bekam Hustenanfälle, seit ich das Taurin nicht mehr zusetze, ist der Husten besser geworden (keine starken Anfälle mehr, eher vereinzelte "Huster" und seltener.) - Darf man Taurin bei herzkranken Katzen zufüttern?
Außerdem gebe ich wegen der Nieren reichlich Wasser zum Futter dazu. Tue ich damit dem Herzen vllt. nicht so gut, weil es so viel Flüssigkeit nicht verträgt? Sollte ich die Flüssigkeitsmenge reduzieren?
(Die Nierenwerte lagen im letzten BB vom 20.12. folgendermassen:
Kreatinin: 2,2 (<1,9)
Harnstoff: 30,4 (16-38)
anorg. Phosphat: 1,3 (0,8-2,2)
haben sich also verbessert.)

Da eine Sedation für den Herz-US bei Sonny wohl leider unumgänglich ist: ist die Sedation gefährlich wenn sie schon was mit dem Herzen und den Nieren hat? Können Sie ein bestimmtes Sedatiinsmittel empfehlen, oder würden Sie von einem abraten?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten.  
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by p.holler »

Guten Morgen,

meistens ist keine Sedation zur Herzuntersuchung nötig - falls doch, dann sollte ein möglichst schonendes Protokoll gewählt werden. Hier kann Sie Ihr Tierarzt sicher entsprechend beraten.

Eine Mitralinsuffizienz kann nicht geheilt werden. Es handelt sich hier um eine progressive Erkrankung. Ab einem gewissen Stadium können Medikamente das Überleben jedoch grundlegend verlängern. Vorher konnte bisher kein entsprechender Effekt im Rahmen einer frühen Medikamentengabe gezeigt werden.
Der Husten könnte einen Hinweis auf ein dekompensiertes Herzleiden darstellen (d.h. dass sich ein Lungenödem - also Wasser auf der Lunge - gebildet hat). Ohne die entsprechenden Befunde zu kennen kann hier jedoch keine Empfehlung hinsichtlich der Therapie ausgesprochen werden.

Chronischer Bluthochdruck kann sekundär Veränderungen am Herzen bedingen.  Blutdrucksenkende Medikamente sind hier unumgänglich, ebenso wie genaues Monitoring der Blutdruckwerte. Amlodipin ist zumeist das Mittel der Wahl.

Es erscheint eher unwahrscheinlich dass Amlodipin oder Taurin (eine Supplementation ist bei der Fütterung eines kommerziellen Futtermittels meist nicht nötig) zu der von Ihnen beschriebenen Verschlechterung geführt hat. Dies kann entweder eine systemische Ursache oder durch ein Voranschreiten der Herzerkrankung bedingt sein.

Als nächster Schritt sollte, wie von Ihnen bereits vereinbart, ein Herzschall bzw. ein Thoraxröntgen durchgeführt werden - falls hier Veränderungen festgestellt werden, kann gezielt vorgegangen werden. Falls hier keine entsprechenden Veränderungen festgestellt werden können, dann ist der Husten wahrscheinlich durch ein Lungenproblem bedingt und kann ebenso gezielt behandelt werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Shivani
Posts: 20
Joined: Mon May 30, 2011 9:38 pm

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by Shivani »

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Ich hätte noch einige Fragen:

Wurden während oder durch die Gabe von Amlodipin Ihrer Erfahrung nach schonmal Herzrhythmusstörungen beobachtet, und könnte das eine mögliche Nebenwirkung der Amlodipingabe sein?

Können Herzrhythmusstörungen durch eine Sedation hervorgerufen werden?

Wir waren inzwischen wieder beim Herzultraschall (bei einem TA, nicht bei einem Kardiologen), bei dem noch immer die ggr. Mitralinsuffizienz und die phys. Pulmonalinsuff. (anscheinend unverändert) festgestellt wurden. Zusätzlich sind bei dieser Untersuchung ventrikuläre Extrasystolen (monotop, Couplets/Triplets/Salven) hinzugekommen.

Auf dem Befundbogen steht folgendes:

Echokardiographische Parameter:

Parameter:      Erstunter-        Kontroll-          Referenz-
                      suchung:          unters.:           bereich:
                     (26.05.11)        (02.01.11)
                                              LA      KA  
LVI..d (cm)          1,35            1,49   1,08         1,2-1,8
LVIDs (cm)          0,93            0,95    0,63
LVPWd (cm)         0,49            0,58    0,58          <0,6
IVSd (cm)            0,52            0,45    0,69          <0,7
LA (cm)                1,28      1,43                   0,8-1,3
LA/Ao(M-Mode)     1,63      1,77                    <1,79
LA/Ao(2-D-Modus) 1,5                       1,54        <1,4
FS (%)                  31%     36%    42%       45-55
Transaortale
Blutfluss-              0,436    0,59                     <2,0
geschw.               (unter Sedation)  
Transpulmonale
Blutflussgeschw.    0,48                      0,56      <2,0
                           (unter Sedation)  

Beurteilung/Diagnose:
26.05.11: ggr. Mitralinsuf.
              phys. Pulmonalinsuff.
              keine Relevanz            (BD: 190mmHg)
02.01.12: ggr. Mitralinuffizienz
              phys. Pulmonalinsuffizienz
              VES
              BD: 135mmHg & UA 4x gemessen

(Die Spalte "Kontrolluntersuchung" wurde handschriftlich geteilt und "LA" und "KA" drübergeschrieben, womit ich nichts anfangen kann.)

Der Husten scheint also wahrscheinlich nicht kardial zu sein.
(Die Lunge wurde geröntgt, es ist eine interstitielle verstärkte Lungenzeichnung zu sehen, die den Verdacht auf Felines Asthma nahelegen. (Es könnten aber auch Lungenwürmer sein, die mal bei ihrer Schwester nachgewiesen wurden.)

Sollte ich nach diesem Herz-Befund beim Amlodipin bleiben?
(Ich gebe tägl. eine Achtel Tablette Amlodipin 5mg Tabletten N der Firma 1A Pharma).

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by p.holler »

Hallo,
Amlodipin kann zu Erregungsüberleitungsstörungen führen (AV-Block), Extrasystolen an sich sind hier nicht beschrieben. Unter Umständen kann auch die Sedation Ursache sein - dies ist abhängig von den verwendeten Medikamenten.
Da der Blutdruck unter Therapie normal erscheint, ist es wahrscheinlich, dass nach Absetzen des Blutdrucksenkers dieser wieder ansteigt. Wobei bei Katzen Arrhythmien meistens durch ein Herzproblem (Kardiomyopathie) bedingt sind.
Zu empfehlen wäre eine EKG Kontrolle und eine entsprechende Auswertung der Arrhythmie.
Bezüglich der Ultraschalluntersuchung berät Sie Ihr Tierarzt sicher gerne. Je nach Referenzwert, gilt LVPWd (cm) und IVSd (cm) >5mm als verdickter Herzmuskel. Dies kann verschiedene Ursachen haben oder eben HCM.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den behandelnen Kardiologen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Shivani
Posts: 20
Joined: Mon May 30, 2011 9:38 pm

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by Shivani »

Hallo,

vielen Dank für Ihre Antwort.

Ich habe nochmal eine Frage zur Medikation meiner Sonny, bezüglich der Gabe von Amlodipin und Ramipril gleichzeitig.

Ich war mit ihr inzwischen bei einer Kardiologin in Berlin, um eine handfeste Diagnose zu erhalten, da ja die vorhergehenden Untersuchungen von einem Nichtkardiologen, und noch dazu unter Sedation durchgeführt wurden, und weil ich Klarheit bezüglich der Medikation haben wollte.

Die Befunde vom letzten Mal haben sich nicht bestätigt, jedenfalls hat sie keine phys. Pulmonalinsuffizienz (mit dem Begriff konnte die Kardiologin eh nicht viel anfangen, war ihr wohl zu schwammig). Die Herzrhythmusstörungen waren, wie die anderen Ergebnisse, laut Kardiologin wahrscheinlich auch auf die Sedation zurückzuführen.
Zur ggr. Mitralinsuffizienz sagte sie vor der Untersuchung, dass das "wie ein Sechser im Lotto" sei (wohl auf die Seltenheit bezogen). Ob sie nun eine hat oder nicht, weiß ich momentan leider nicht.
Ein EKG wurde auch gemacht.
Im Endeffekt winkte sie nach der Untersuchung nur ab, und meinte, dass man das Herz erstmal außer Acht lassen könne. (Man müsse sich aber um die Nieren und um die Lunge kümmern.) Mehr sagte sie zum Herzen nicht, es war auch etwas schwierig, nachzufragen, etc., da sie sehr viel redete.
Ich warte noch auf den tierärztlichen Bericht, von dem ich mir mehr Klarheit erhoffe, und der mir eigentlich per Email zugeschickt werden sollte.

Der Blutdruck wurde natürlich auch gemessen (diesmal ohne Sedation). Er lag bei 210.

Ich soll das Amlodipin beibehalten (eine Achtel Tablette tägl.) und zusätzlich ACE-Hemmer (Ramipril) geben (Vasotop, eine halbe tägl. von den 1,25 mg-Tabletten). (Ich habe bis jetzt noch nicht damit angefangen.) Sie sagte erst, ich solle die Mittel 2x täglich geben (eine morgens, eine abends (also jeweils Amlodipin oder Ramipril), auf meine Nachfrage hin, wieviel Abstand zwischen den Medis sein sollte, meinte sie mind. 5-6 Stunden. Weil die 2xtägliche Gabe von Medikamenten für mich ein Problem darstellt, wenn es immer zurselben Uhrzeit gegeben werden soll, fragte ich nochmal nach, und sie sagte, ich könne es auch probieren, die Mittel zusammen zu geben, das müsste man aber sehen, wegen des Blutdrucks. Kann ich es erstmal wagen, sie zusammen zu geben, und dann den BD und das BB vllt. doch schon etwas eher kontrollieren lassen? (Wir sollen eigentlich den BD (und am besten auch das BB) nach 6 Wochen überprüfen lassen. (Wo weiß ich noch nicht, das ist nicht so einfach.)

Ich könnte es auch normalerweise einrichten, das eine Medikament z.B. nachmittags zu geben, das andere abends. Wenn es mal nicht anders geht, kann ich sie dann auch mal zusammen geben, event. auch mal eine Woche lang, wenn ich mal nicht da bin? Oder wäre es besser, anstatt ab und zu hin und her zu springen (natürlich dann wenn mgl. langsam die Zeit verschieben), wie oben geschrieben, die Mittel von Anfang an zusammen zu geben, um zu sehen, wie es sich auswirkt?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by p.holler »

Guten Morgen,
210mmHg stellt einen sehr hohen Wert dar, der behandelt werden muss.
Die gemeinsame Gabe von Amlodipin und Ramipril kann eine sehr stark hypotensive (also blutdrucksenkende) Wirkung haben. Falls Sie die Tabletten zusammen verabreichen, dann wäre eine Blutdruckkontrolle nach 7-10 Tagen empfehlenswert - gepaart mit einer Kontrolle der Nierenwerte.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Shivani
Posts: 20
Joined: Mon May 30, 2011 9:38 pm

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by Shivani »

Sehr geehrter Herr Holler,

vielen Dank für die Antwort.

Ich werde wohl versuchen, den Abstand von mind. 5-6 Stunden zwischen beiden Mitteln zu wahren. Allerdings frage ich mich z.Z. noch, inwiefern die gleichzeitige Gabe von Amlodipin und Ramipril überhaupt Sinn macht, und ob man nicht auch einfach die Dosis von einer Achtel Tablette Amlodipin auf eine Viertel (gemäß Körpergewicht) wieder erhöht, anstatt ein weiteres Mittel zu geben. Ich würde mich freuen, wenn Sie etwas Licht ins Dunkel bringen könnten, damit ich das besser verstehe.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße.
Shivani
Posts: 20
Joined: Mon May 30, 2011 9:38 pm

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by Shivani »

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hätte noch eine Frage zur Blutdruckmessung:
Es ist sehr schwierig, bei meiner Katze Blutdruck zu messen, da sie sich natürlich aufregt. Ein erneuter Versuch in einer Tierklinik schlug fehl, weil sich niemand traute, sie festzuhalten. Bei der Kardiologin in Berlin glückte aber der Versuch. Ich meine mich zu erinnern, dass dort der Blutdruck letztendlich am Hinterbein gemessen wurde. Im Bericht steht aber, es sei die Vorderpfote gewesen. Bei meiner telefonischen Nachfrage, ob es vllt. möglich sei, dass doch am Hinterbein gemessen wurde, wurde das abgestritten. Ich habe aber genau gesehen, dass sie eine Manschette am Hinterbein hatte. Kann es sein, dass die irgendeiner anderen kardiologischen Untersuchung diente?
Wäre es überhaupt denkbar, im Notfall, wenn es gar nicht anders geht, den Blutdruck an der Hinterpfote zu messen, um überhaupt einen Anhaltspunkt zu haben? Es wäre sehr wichtig, das hinzubekommen, da ich die Wirkung des Ramipril überprüfen muss, und ich nicht nur für eine Blutdruckmessung schon wieder extra mit ihr nach Berlin fahren will (nur um dann möglicherweise festzustellen, dass dort vllt. doch an der Hinterpfote gemessen wird).

Vielen Dank im Voraus für die Antwort.    
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by p.holler »

Guten Abend,
die Messung des Blutdruckes ist auch am Hinterbein zulässig - auch diese Werte sind aussagekräftig. Wichtig ist nur, dass die Manschettengröße hinsichtlich der Extremität berücksichtigt wird und dass Ihre Katze richtig gelagert ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Shivani
Posts: 20
Joined: Mon May 30, 2011 9:38 pm

Re: Bluthochdruck und Prilium?

Post by Shivani »

Sehr geehrter Herr Holler,

vielen Dank für die Antwort. Das scheint schonmal eine große Erleichterung zu sein.
Braucht man also für die Hinterpfote eine andere Manschette als für die Vorderpfote einer Katze?
Und was die Lagerung angeht: wäre halbwegs liegend (bzw. in der Sphinxposition mit den Hinterbeinen zur Seite gelegt) in Ordnung?
Sind die gemessenen Werte unmittelbar vergleichbar mit einer anderen Messung (Vorderextremität oder Schwanzwurzel)?

Und dann hätte ich noch eine Frage zum Medikament. Oft liest man, dass Vasotop eine Weiterentwicklung von Fortekor sei. - Stimmt das? Was ist der Unterschied, bzw. wann wird Fortekor, wa
Post Reply