Herzklappenfehler bei unserem Hund

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Klaus_Remy
Posts: 5
Joined: Sat Jul 14, 2012 11:18 pm

Re: Herzklappenfehler bei unserem Hund

Post by Klaus_Remy »

Was wichtiges sollte nicht unerwähnt bleiben:
Olli hatte die ganze Woche keinen Herzhusten mehr.
Davor ständig !! Ach ja  Rhythmusstörungen hat er auch noch. Er frisst weniger wie vorher, Hundefutter kaum noch dafür gerne gekochtes Hühnerfleisch sowie gebratenes Rindfleisch. Wir haben ihn nicht gewogen die letzte Zeit aber ich habe den Eindruck er hat etwas an Gewicht verloren.
Ihre Meinung selbst aus der Ferne wäre mir wichtig.
Liebe Grüße  Klaus R.
P.Renz
Posts: 35
Joined: Mon Jan 23, 2012 8:38 am

Re: Herzklappenfehler bei unserem Hund

Post by P.Renz »

Hallo,

Es freut uns zu hören, dass es Olli wieder besser geht. Was genau die Ursache für die Besserung war, lässt sich aus der Ferne nur schwierig beurteilen, ich denke dass die Medikamentenumstellung dafür verantwortlich war.

Es ist schwierig einem Hund mit dieser Herzproblematik ein Arthrosemedikament zu empfehlen. Da jedes Medikament nun leider neben Nutzen meist auch Nebenwirkungen hat. Das Onisor gehört zur Gruppe der sogenannten Nichtsteroidalen Antiphlogistika. Diese Gruppe sind sehr gut verträgliche Langzeitschmerzmedikamte. Allerdings sind diese Medikamente in Kombination mit Entwässerungsmedikamenten potentiell nierenschädigend und sollten deshalb nur gut überwacht verwendet werden. Es muss bei Olli denke ich sehr gut abgewägt werden ob er wirklich ein Arthrosemedikament benötigt oder ob seine Müdigkeit und Laufunfreudigkeit durch seine weit fortgeschrittene Herzerkrankung zustande kommt. Wenn ein Schmerzmittel für nötig gehalten wird könnte Tramadol verwendet werden. Es ist aus einer anderen Wirkstoffgruppe und kann daher besser verwendet werden. Generell sollte aber bedacht werden, das jedes Medikament auch Nebenwirkungen hat und vom Körper verstoffwechselt werden muss. Es sollten also nur Medikamete verwendet werden die auch benötigt werden. Man kann nicht pauschal sagen, dass es zu einer Zerstörung von Organen kommt, aber sicher ist dass die Medikamente den Körper belasten. Es muss somit abgewägt werden, dass man seinem Hund mit einer schweren Herzerkrankung ein lebenswertes Leben ermöglicht. Solange das mit Hilfe von Medikamenten möglich ist und es dem Tier gut geht überwiegen die Vorteile des Medikamentes die möglichen Nebenwirkungen.

Ich würde mir als Besitzer (denn die kennen ihre Tiere am besten) meinen Hund anschauen und überlegen ob ein zusätzliches Schmerzmedikament nötig ist, und dann solange weitermachen solange es meinem Hund gut geht und er Lebensqualität hat.

Dass Olli keinen Herzhusten mehr hatte, zeigt, dass er von der Entwässerung im Moment gut eingestellt ist. Herzpatienten fressen oft schlechter, man sollte versuchen ihnen nach Möglichkeit das anzubieten was ihnen gut schmeckt um einen weiteren Gewichtsverlust zu verhindern.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Patricia Renz
Tierärztin
Tierkardiologie München
Spitzenhund
Posts: 21
Joined: Wed Dec 30, 2009 12:10 pm

Re: Herzklappenfehler bei unserem Hund

Post by Spitzenhund »

.
Wie schön, dass es Eurem Olli seit der Medikamentenumstellung wieder wesentlich besser geht!!

Onsior wegzulassen war bestimmt kein Fehler. Als nebenwirkungsfreie Alternative würde ich gegebenfalls Zeel geben. Unser Tierarzt behandelt Arthrose bevorzugt mit homöopathischen Tabletten Zeel ad us. vet., und die positive Wirkung wurde angeblich in mehreren Studien belegt. Zeel wirkt demnach mindestens genauso gut wie die typischen Arthrosemittel (NSA), greift den Magen nicht an und ist sehr gut verträglich. Bei konstanter Einnahme lindert es die Entzündung in den Gelenken und nach wenigen Wochen nehmen die Arthrosebeschwerden in der Regel deutlich ab.

Weiterhin alles Gute für Olli!
Viele Gr
Klaus_Remy
Posts: 5
Joined: Sat Jul 14, 2012 11:18 pm

Re: Herzklappenfehler bei unserem Hund

Post by Klaus_Remy »

Tja, liebes Kardio-Team
vor 6 Wochen hatte ich diese Forumseite eröffnet mit der Sorge um unseren Hund Olli. Ein kleines Wunder war geschehen
und der Hund hatte sich sich nochmals  zufriedenstellend erholt.
Am Freitag verschlechterte sich sein Zustand katastrophal
mit starkem Herzhusten ( 6 Wochen beschwerdefrei !! ),
Wir erhöhten die Furogabe, Samstagfrüh versuchte die TÄ noch mit verstärkter Medikation seinen Zustand zu verbessern und zu stabilisieren, jedoch ließ sich die Lunge des Hundes nicht mehr entwässern. Olli wäre elend erstickt und wir haben ihn gestern erlöst. Lassen wir ihn ohne Qualen ruhen, seine Urne wird ihren Platz in unserer Mitte finden. Trotzdem - er fehlt !
Mein Leben ist um eine Bereicherung ärmer.
Alles Gute für Ihre kranken Lieblinge !
Klaus R.
Bellona
Posts: 19
Joined: Sat Jun 30, 2012 2:10 pm

Re: Herzklappenfehler bei unserem Hund

Post by Bellona »

Lieber Klaus,

ich hatte Olli's Weg verfolgt, es tut mir sehr leid dieses heute zu lesen.

Bei meinem Hugo ging es dann letztendlich auch sehr schnell bergab mit dem dekompensierten Herz. Jeder Spaziergang wurde kürzer (am letzten Lebenstag nur noch 100-200 m mit meiner Hilfe) und mit jedem Tag stieg das Wasser im Bauch. Die Entwässserungstabletten halfen nicht. Zumindest hatte er nach fünf Tagen wieder 200 Gramm mehr auf der Wage. Am letzten Lebenstag war der Bauch sehr mit Wasser gefüllt.

Ganz liebe Grüße und viel Kraft aus dem Weserbergland (ich weine noch täglich um meinen Hund, denn er fehlt mir so sehr)
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Herzklappenfehler bei unserem Hund

Post by p.holler »

Viel Energie und herzliches Beileid zu Ihrem Verlust!
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply