HCM, Aortenthrombose, CK-Wert (!)

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
knoetru
Posts: 3
Joined: Fri Jun 29, 2012 5:14 am

HCM, Aortenthrombose, CK-Wert (!)

Post by knoetru »

Hallo,

leider konnte ich weder hier noch anderswo im Inet das Richtige finden, darum neues Thema.

Situation (heute Tag 5):

Perserkatze, 10-11 Monate, Montag morgen (Tag 1) vollständige schlaffe Lähmung der Hinterbeine. US ergab Aortenthrombose, kein Puls messbar, vollständiger Aortenverschluss im US. Körpertemperatur normal.

Therapie:

Morphin i. v. Tag 1 und 2, ab Tag 3 nicht mehr nötig, da Katze schmerzfrei (!)

Heparin s. c. alle sechs Stunden

Atenolol 25 - zweimal täglich 1/8 Tablette

Dimazon 10 mg - zweimal täglich 1/2 Tablette

ASS jeden dritten Tag (Tag 1 und 4 i. v., ab jetzt oral 15 mg).


Herz-US vor 3 Monaten ergab weitgehend unauffällige Strukturen, leichte Stenosierung an der Aorta mit kleinen Verwirbelungen, keine Therapie nötig (und kein erhöhtes Narkoserisiko für Kastration).

Herz-US aktuell: Massive Verschlechterung, stark verdickte Kammerwand, vergrößerter Vorhof, Vergrößerung/Verschlechterung der Stenose mit höherer Strömungsgeschwindigkeit, unvollständiger Klappenschluß mit Rückstrom.

Blutwerte (Abnahme Tag 1):

[table][tr][td]Untersuchung[/td][td]Ergebnis[/td][td]Referenzwert[/td][/tr][tr][/tr][tr][td]T4[/td][td]0,7[/td][td](0,8-4,7)[/td][/tr][tr][/tr]
[tr][td]Harnstoff-N[/td]                   [td]22                     [/td][td](16-38)[/td][/tr]
[tr][td]Kreatinin                      [/td][td]1,3[/td]                    [td](<1,9)[/td][/tr]
[tr][td]Natrium       [/td][td]148 [/td]                [td](149-163)[/td][/tr]
[tr][td]Kalium[/td]                           [td]3,8 [/td]                   [td](3,3-5,8)[/td][/tr]
[tr][td]anorg. Phosphat[/td]            [td]1,8 [/td]                 [td]  (0,8-2,2)
[/td][/tr]
[tr][td]Bilirubin[/td]      [td]<0,1[/td]     [td] (<0,3)[/td][/tr]
[tr][td]ALT (GPT)[/td]     [td] 342  [/td]   [td] (<175)[/td][/tr]
[tr][td]Alk. Phosphatase[/td]      [td]67 [/td]     [td](<73)[/td][/tr]
[tr][td]Gamma-GT[/td]      [td]2[/td]      [td](<5)[/td][/tr]
[tr][td]AST (GOT) [/td]   [td] 1384 [/td]    [td] (<73)[/td][/tr]
[tr][td]GLDH    [/td]   [td] 37[/td]     [td] (<11)[/td][/tr]
[tr][td]Gesamteiweiß[/td]      [td]7,9[/td]      [td](6,2-8,6)[/td][/tr]
[tr][td]Albumin im Serum     [/td][td]3,8[/td]       [td](2,9-4,6)[/td][/tr]
[tr][td]Globulin [/td]    [td] 4,1[/td]     [td] (2,5-5,0)[/td][/tr]
[tr][td]Albumin-Globulin-Quotient [/td]    [td] 0,92 [/td]     [td](>0,57)[/td][/tr]
[tr][td]Glucose [/td]    [td] 156   [/td]  [td] (63-140)[/td][/tr]
[tr][td]Cholesterin[/td]      [td]326      [/td][td](<329)[/td][/tr]
[tr][td]Fruktosamin      [/td][td]276    [/td][td](190-365)[/td][/tr]
[tr][td]CK [/td] [td]274740 [/td]    [td](<542)[/td][/tr]
[tr][td]LDH [/td]  [td]10490 [/td][td](<182)[/td][/tr]
[tr][td]Calcium[/td][td]2,6 [/td][td](2,2-2,9)[/td][/tr]
[tr][td]Magnesium [/td]   [td]1,1  [/td]   [td](0,6-1,1)[/td][/tr]
[tr][td]Triglyceride gesamt[/td]     [td]47 [/td]     [td](21-432)[/td][/tr]
[tr][td]Leukozyten [/td]  [td]11,4[/td]    [td](6-11)[/td][/tr]
[tr][td]Erythrozyten[/td]    [td]11,2[/td]     [td](5-10)[/td][/tr]
[tr][td]Hämoglobin[/td][td]15,0[/td][td](9-15)[/td][/tr]
[tr][td]Hämatokrit[/td][td]40[/td][td](28-45)[/td][/tr]
[tr][td]MCV[/td]       [td]35[/td]      [td](40-55)[/td][/tr]
[tr][td]HbE[/td] [td]13[/td] [td](13-17)[/td][/tr]
[tr][td]MCHC[/td]       [td]38[/td]      [td](31-35)[/td][/tr]
[tr][td]Thrombozyten      [/td][td]401      [/td][td](150-550)[/td][/tr]
[tr][td]Basophile Gr.      [/td][td]0[/td]      [td](0-1)[/td][/tr]
[tr][td]Eosinophile Gr.      [/td][td]0      [/td][td](0-6)[/td][/tr]
[tr][td]Stabkernige      [/td][td]0      [/td][td](0-3)[/td][/tr]
[tr][td]Segmentkernige[/td]      [td]91[/td]      [td](50-75)[/td][/tr]
[tr][td]Lymphocyten[/td]      [td]8 [/td]     [td](15-50)[/td][/tr]
[tr][td]Monocyten      [/td][td]2      [/td][td](0-4)[/td][/tr]
[tr][td]Basophile Gr.      (absolut)[/td] [td]0[/td][/tr]
[tr][td]Eosinophile Gr.      (absolut)[/td] [td]0      [/td][td](0-600)[/td][/tr]
[tr][td]Stabkernige (absolut)  [/td]    [td]0      [/td][td](0-300)[/td][/tr]
[tr][td]Segmentkernige (absolut)[/td]      [td]10328      [/td][td](3000-11000)[/td][/tr]
[tr][td]Lymphocyten (absolut) [/td]     [td]908[/td]      [td](1000-6000)[/td][/tr]
[tr][td]Monocyten (absolut)[/td]      [td]227      [/td][td](0-500)[/td][/tr]
[tr][td]atypische Zellen[/td]      [td]0      [/td][td](0)[/td][/tr]
[tr][td]Anisocytose      [/td][td]0      [/td][td](negativ)[/td][/tr]
[tr][td]Polychromasie      [/td][td]0      [/td][td](negativ)[/td][/tr][/table]



Daß der CK erhöht ist in so einer Situation, ist nachvollziehbar, aber in so einer gigantischen Höhe? Gibt es Erfahrungen mit vergleichbaren Zahlen?

Kann man/ich die Katze irgendwie unterstützen, diesen Wert abzubauen? Wo findet der Abbau statt – Leber oder Niere?

Die Leberwerte werden am Montag überprüft (Tag 7).
Mit welchem zeitlichen Abstand wäre ein großes BB sinnvoll?

Sind die kleinen Erys auf die HCM zurückzuführen?

Allgemein: Der Katze geht es soweit gut, Verhalten (bis auf die eingeschränkte Bewegung) normal, die schlaffe Lähmung ist inzwischen in ein „Krabbeln“ übergegangen (Beugung in der Hüfte koordiniert möglich, Schrittbewegungen auf den Knien), Tag 4 erstmals eine Pfote kurz wieder richtig aufgesetzt. Temperatur Tag 4 leicht erhöht.

Viel Text und viele Fragen – mein TA nimmt sich Zeit und gibt bereitwillig Auskunft, aber oft fallen einem noch weitere Fragen erst hinterher ein und ich dachte mir, hier wäre eine gute Quelle.

Vielen Dank schonmal. :)
NadineR
Posts: 16
Joined: Wed Jun 13, 2012 1:47 pm

Re: HCM, Aortenthrombose, CK-Wert (!)

Post by NadineR »

Guten Tag,
eine große Studie mit Katzen mit Aortenthrombose ergab keinen signifikanten der Überlebenszeit bezüglich des CK-Wertes.
Uns ist kein bei der Katze erprobtes Medikament bekannt, um den Abbau der CK zu unterstützen, Infusionen sind bei schweren Herzerkrankungen im dekompensierten Stadium kontraindiziert. Ich denke es ist wichtiger den Schwerpunkt auf den gesamten klinischen Status der Katze zu legen und sich nicht auf einen Blutwert zu fokussieren.
Es es sicher sinnvoll BB und Serumprofil in 1-4 Wochen zu kontrollieren.

Ich hoffe ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen!

mit freundlichen Grüßen

Nadine Rostert
knoetru
Posts: 3
Joined: Fri Jun 29, 2012 5:14 am

Re: HCM, Aortenthrombose, CK-Wert (!)

Post by knoetru »

Hallo und dankeschön. :)

Leider waren fast alle zu findenden Fälle von Aortenthrombose negativ verlaufen, Blutwerte hatte ich bislang bei keinem Fall gefunden, deswegen fehlte mir jede Vergleichsmöglichkeit. Daß es keinen Unterschied macht, "beruhigt" mich doch ein wenig (soweit momentan möglich), weil der Wert ja schon immens erhöht ist.

Medikamentös zu unterstützen hätte (hoffentlich) mein TA vorgeschlagen, wenn es sinnvoll wäre; die Überlegung war auch, ob man über Futter etwas entlasten kann; sie werden eher kohlenhydratarm und fleischlastig ernährt, vielleicht wäre es hilfreich, zumindest vorübergehend in Richtung "Leberdiät" zu füttern.
knoetru
Posts: 3
Joined: Fri Jun 29, 2012 5:14 am

Re: HCM, Aortenthrombose, CK-Wert (!)

Post by knoetru »

Ich möchte mich doch noch einmal melden.

Der Katze geht es soweit gut bis (die Prognose berücksichtigend) hervorragend.

Die Überprüfung der Blutwerte eine Woche nach Thrombose ergab eine erhebliche Besserung. Desweiteren erfolgte eine Überprüfung der Gerinnungswerte, diese alle in Ordnung.

Heute, acht Wochen nach Thrombose, hat sich der Bewegungsapparat gut erholt, sie kann ihre Hinterbeine wieder benutzen, dabei leider die Pfoten nicht vollständig strecken, so daß sie meist auf der Pfotenoberseite läuft. Dies inzwischen allerdings im Trab. :) Leider kommt es durch die mechanische Belastung zur Reizung der Pfotenoberseite, bislang aber ohne weitere Komplikationen.

Der Versuch, die Pfoten mittels Tape"schuhen" zu stabilisieren, führte leider nicht zum gewünschten Erfolg; auf glattem Boden funktionierte es gut, sie zog die Pfoten im Bogen über die Aussenseite nach vorne und setzte korrekt auf. Auf stumpfem Untergrund (Teppich) war der Widerstand zu groß, so daß sie stattdessen wieder auf den Knien "krabbelte" (war auch ein Zwischenstadium im Verlauf) und die Pfoten komplett unbenutzt nach hinten "schleifen" ließ, weswegen wir das abbrachen.

Sie klettert bis ca. Brusthöhe auf Kratzbäume, ist ansonsten sehr agil und hat gute Lebensqualität.

Vielleicht eine kleine Hoffnung für Betroffene, nachdem wenige Erfolgsberichte im Inet zu finden sind.
Post Reply