vetmedin 5mg vs. cardisure flavour 10mg

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

Post Reply
pschwarze
Posts: 2
Joined: Tue Nov 20, 2012 1:53 pm

vetmedin 5mg vs. cardisure flavour 10mg

Post by pschwarze »

Hallo,

ich habe einen ca. 8-9 Jahre alten Hund (Münsterländer-Setter-Mix oder Epagneul Picard) mit Herzklappenfehler links.

2 Herz-Ultraschalluntersuchungen haben ergeben, daß der Fehler "behandlungswürdig" ist.

Nur über die Medikamente bin ich jetzt irritiert:

die erste Tierklinik gab mir Cardisure flavour 10mg (3/4 morgens, 1/2 tbl. abends) + ACE-Hemmer Fortekor Flavour 20mg (1/2 tbl. morgens)

die zweite Tierklinik sagte, daß das Cardisure nicht hilft (weil da eine Säure fehlt - ich glaube Zitronensäure),
deshalb gibt es jetzt Vetmedin (5 + 2,5mg morgens, 5mg abends) und Benefortin Flavour 20mg (1/2 tbl. morgens)

In Summe ist es immer die gleiche Menge Pimobendan
- nur sind Cardisure und Fortekor viel kleiner und mein Hund frißt sie aus der Hand.
Die "Plastikbomben" von Vetmedin gehen nur mit viel Leberwurst oder in Mortadella eingewickelt.

Meine Frage: was ist dran an der Aussage, dass Cardisure zwar ein Generica ist - aber halt ein wichtiger Baustein in dem Medikament fehlt und es somit nutzlos ist ?

Habe hier im Forum auch immer nur von Vetmedin gelesen - Cardisure brachte keinen Treffer bei der Suchanfrage

(Beitrag selbst von "Tierarzt" nach "Tierbesitzer" verschoben)  ::)
Kienhoefer
Posts: 82
Joined: Wed Apr 04, 2012 8:35 am

Re: vetmedin 5mg vs. cardisure flavour 10mg

Post by Kienhoefer »

Hallo,

Wir verschreiben seit vielen Jahren Vetmedin und haben mit diesem Medikament auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
Alle Studien die es zu Pimobendan gibt wurden auch mit dem Originalprodukt Vetmedin gemacht, und damit die Wircksamkeit und gute Verträglichkeit bewiesen.
Es stimmt, dass Cardisure keine Zitronensäure enthält. Ob die Zitronensäure allerdings unbedingt notwendig ist, kommt auf die Zusammensetzung des Präparates an. Es ist durchaus möglich, dass die Absorption und Bioverfügbarkeit auch ohne Zitronensäure funktioniert. Da wir aber wie gesagt sehr gute Erfahrungen mit Vetmedin gemacht haben, empfehlen wir dieses Präparat.
Mit den ACE- Hemmern Benefortin und Fortekor haben wir gute Erfahrungen gemacht und diese Unterscheiden sich lediglich in der Verstoffwechslung/Ausscheidung.

Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Gerhard Wess
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Marlon
Posts: 9
Joined: Sat Dec 03, 2011 1:43 pm

Re: vetmedin 5mg vs. cardisure flavour 10mg

Post by Marlon »

Leider stand ich vor 1,5 Jahren vor dem selben Problem. Aufgrund des deutlich niedrigeren Preises habe ich mich damals für das Cardisure entschieden. Ich würde es nicht wieder tun. Offensichtlich ist etwas an dieser fehlenden Säure dran und die Werte im Herzultraschall wurden bei meinem Hund schlechter, obwohl ich beide Präparate mindestens eine Stunde vor dem Fressen gebe. Seit gut einem halben Jahr gibt es wieder Vetmedin und er ist wieder stabil.
Außerdem bin ich dafür die Forschung auf dem Gebiet weiter zu unterstützen. Auch wenn es seinen Preis hat.
pschwarze
Posts: 2
Joined: Tue Nov 20, 2012 1:53 pm

Re: vetmedin 5mg vs. cardisure flavour 10mg

Post by pschwarze »

Danke für die Information.

Hab' inzwischen von der 1ten TK noch die Daten zum Herzultraschall bekommen.  Zwischen Hauptuntersuchung und erster Nachuntersuchung dort hat sich doch einiges verbessert.

----------------------------------------------------------------
27.03.2012

Herz ausk. Systolikum Grad III/VI links kaudal, Puls herzsynchron und kräftig, SH rosa

Sono: Perikard eng anliegend, keine freie Flüssigkeit

Dimensionen: Linker Ventrikel nicht vergrößert, LVIDd-Index 1,54, linker Vorhof ggr. vergrößert mit LA:Ao Kurzachse 1,69, Ao:PA 0,94

Kontraktilität erniedrigt mit FS 21%, Muskulatur normotroph

Mitralendokardiose bis 6,4mm Durchmesser, Prolaps beider Klappen und Schlackern der septumständigen Klappe

Mitralinsuffizienz auf ca. 45% LA mit max. 5,4m/s

physiologische Pulmonalinsuffizienz mit klappennaher Fahne 1,4m/s, kein Lungenhochdruck

Klappenebenen ansonsten oBB

laminarer Einstrom Ao 1,1 m/s, PA 1,0m/s

Septum unauffällig

Diagnose: Mitralinsuffizienz CHIEF B2, Hypokontraktilität

Therapie: Pimobendan morgens 7,5mg, abends 5mg (Cardisure 10 morgens 3/4, abends 1/2 Tabl.), Benazepril morgens 10mg (Fortekor 20mg 1 x 1/2)
----------------------------------------------------------------
18.06.2012

Herz ausk. Systolikum Grad III/VI links kaudal, Puls herzsynchron und kräftig, SH rosa

Sono: Perikard eng anliegenn d, keine freie Flüssigkeit

Dimensionen oBB,, LVIDd-Index 1,66, LA:Ao Kurzachse 1,37, nicht mehr vergrößert, Ao:PA 0,87

Kontraktion in der Norm mit FS 30%

Mitralendokardiose 6,6mm, Mitralinsuffizienz 5,3m/s Rejet nur noch auf ca. 25% LA

sonstige Klappenebenen obB

laminarer Einstrom Ao 1,2m/s, PA 0,9m/s

Diagnose: eingestellte Mitralinsuffizienz CHIEF B

Therapie: Pimobendan morgens 7,5mg, abends 5mg und Benazepril morgens 10mg.

Kontrollsono in 1 Jahr.
----------------------------------------------------------------
Wenn ich bedenke, daß ich die Medikamente ausserdem die ganze Zeit falsch gegeben habe (ins Futter, statt mind. 1 Stunde vorher), bin ich aktuell doch etwas beruhigt.

Die "5,3m/s rejet" hat er auch in der 2ten TK immer noch ... (auch nach 4 Wochen Herz-Medikamenten-Pause wg. Gabe von Doxycilin und Carbesia)

Inzwischen habe ich im Internet zumindest schon Tabletten von vetmedin gesehen - damit wird sich mein "Leberwurst"-problem dann wohl auch erledigen lassen.
Kienhoefer
Posts: 82
Joined: Wed Apr 04, 2012 8:35 am

Re: vetmedin 5mg vs. cardisure flavour 10mg

Post by Kienhoefer »

Wir drücken Ihnen die Daumen, dass die Befunde möglichst lange so stabil bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Juliane Kienhöfer
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply