HCM und DCM

Hier beantworten wir Fragen zu Herzerkrankungen

Moderator: j.schöbel

p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: HCM und DCM

Post by p.holler »

Hallo Ute,

bei Prilactone handelt es sich um einen Aldosteronantagonisten mit dem Wirkstoff Spironolacton. Dadurch, dass ein bestimmtes Enzym - ebenen Aldosteron - gehemmt wird, kommt es zu einer vermehrten Ausscheidung von Natrium in der Niere. Natrium wiederum zieht Flüssigkeit mit sich in den Urin, damit kommt es zur entwässernden Wirkung. Weiters wird Kalium weniger ausgeschieden, deshalb wird Prilactone auch als "kaliumsparend" bezeichnet. Diese Medikamente werden beim Tier meist dann eingesetzt, wenn die Wirkung von Dimazon (Wirkstoff Furosemid) alleine nicht mehr ausreicht.

Bei Maine Coon Katzen ist eine Entzündung der Haut im Gesicht als Nebenwirkung von Prolactone beschrieben - hierauf sollte unter anderem bei der Gabe von diesem Medikament geachtet werden.

Durch die verstärkte Entwässerung aus der Kombination von Dimazon und Prilactone, ist eine vermehrte Beanspruchung der Niere die Folge. Dies stellt die Hauptnebenwirkung dar.

Betreffend Ihrer 2. Frage - wenn sie die Tabletten neben den Leckerlis/Haarballen/Gras finden, dann ist eine entsprechende Resorption unwahrscheinlich. Hier wäre noch eine magenschonende Therapie zu überlegen, um die Magenschleimhaut zu schützten und damit die Frequenz des Erbrechens senken zu können. Gerade bei einer großen Medikamentenmenge und -gabefrequenz kann dies zu einer deutlichen Besserung führen. Wichtig ist nur, dass gewisse Präparate die Resorption aus dem Magen verhindern - dies muss bei der Tablettengabe berücksichtigt werden. Ihr Tierarzt, bzw. Ihre Kardiologin kann Sie hier sicher bestens beraten.
:)

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply