Beim meinem weiblichen Kaninchen, 8 Jahre, 1840 g, wurde vor ca. 2 Wochen E.C. mit vermutlich daraus resultierenden erhöhten Nierenwerten sowie aufgrund unnormaler Herztöne beim Abhören ein Herzleiden festgestellt. Auf der noch am gleichen Tag gemachten Röntgenaufnahme sah man das Herz wegen eines Lungenödems leider nicht. Daher bekam ich von meinem Tierarzt erstmal Folgendes verordnet:
E.C.:
Panacur 0,4 ml/Tag
Baytril 0,8 ml/Tag
Vitamin B-Komplex 1 ml/Tag
Herz:
Dimazon 0,2 ml bis zu 2x/Tag
Lenoxin 0,2 ml/Tag
Alle Medikamente gebe ich ihr aktuell; das Dimazon bisher jedoch nur 1x/Tag.
Nch Beginn der Therapie besserte sich der Zustand meines Kaninchens etwas. Vorher fraß sie von selbst gar nicht mehr, jetzt frisst sie zumindest ca. die Hälfte Ihres Bedarfs, so dass ich nur noch 2x täglich insgesamt ca. 40 ml Critical Care zufüttern muss. Auch die Blasenlähmung besserte sich, so dass sie wieder gezielter Harn absetzen konnte. Die leichte Kopfschiefhaltung sowie leichte Gleichgewichtsprobleme bei schnellen Bewegungen hat sie jedoch noch immer.
Heute war ich mit ihr wieder zur Kontrolle. Auf dem Röntgenbild konnte man nun das stark vergrößerte Herz und leider auch noch immer etwas Wasser in der Lunge sehen. Daraufhin bekam sie (da sie heute oral noch nichts bekommen hatte) Dimazon gespritzt. Weiterhin vermittelte mir der Tierarzt einen Kontakt zu einer Ärztin, die morgen einen Herz-Ultraschall versuchen wird, um das genaue Herzproblem herauszufinden.
Bei der ebenfalls heute durchgeführten Blutkontrolle wurde aber leider festgestellt, dass sich die Nierenwerte in den 2 Wochen nicht gebessert, sondern etwas verschlechtert haben. Der Harnstoffwert lag bei 107, Kreatinin bei 2,26.
Auf Ihren Internetseiten las ich, dass Digoxin (also das Lenoxin) nicht bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden sollte. Kann es daher sein, dass sich die Werte deshalb verschlechter haben? Wäre es evtl. besser, Vetmedin einzusetzen?
In einigen Foren las ich etwas über ein Medikament SUC in Kombination mit Hepar. Können Sie mir mehr dazu sagen (kann es meinem Kaninchen helfen, wo bekomme ich diese)?
Was kann ich noch tun, um meinem Kaninchen zu helfen?
Über eine rasche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen herzlichen Dank!
Herz-/Niereninsuffizienz Kaninchen
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Herz-/Niereninsuffizienz Kaninchen
Hallo,
ich denke, dass die Verschlechterung der Nierenwerte entweder durch die E.C. bedingt sein könnte oder die Nierenwerte weiter erhöht sind, da durch die (lebensnotwendige) Entwässerung das Blut konzentrierter ist, dadurch im Verhältnis mehr Harnstoff und Kreatinin im Blut vorhanden sind. Dies muss allerdings nicht heissen, dass die Nierenfunktion wirklich schlechter geworden ist. Digoxin sollte aufgrund des Kaliumspiegels bei Niereninsuffizienz nicht gegeben werden. Die Indikation für Digoxin sind Herzrhtyhmusstörungen (Vorhofflimmern), die Indikation für Vetmedin (Pimobendan) eine Kontraktionsschwäche und beim Hund Herzversagen aufgrund einer Mitralinsuffizienz. Zum Kaninchen gibt es hierzu, soweit ich weiss keine genaueren Studien. Sie sollten auf jeden Fall abwarten, was der Herzultraschall ergibt, Ihre Kardiologin wird Sie dann eingehend hinsichtlich der Therapie beraten können. Das Dimazon sollten Sie bis dahin auf jeden Fall weiter geben. Zu den anderen Medikamenten kann ich Ihnen leider keine Informationen geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
ich denke, dass die Verschlechterung der Nierenwerte entweder durch die E.C. bedingt sein könnte oder die Nierenwerte weiter erhöht sind, da durch die (lebensnotwendige) Entwässerung das Blut konzentrierter ist, dadurch im Verhältnis mehr Harnstoff und Kreatinin im Blut vorhanden sind. Dies muss allerdings nicht heissen, dass die Nierenfunktion wirklich schlechter geworden ist. Digoxin sollte aufgrund des Kaliumspiegels bei Niereninsuffizienz nicht gegeben werden. Die Indikation für Digoxin sind Herzrhtyhmusstörungen (Vorhofflimmern), die Indikation für Vetmedin (Pimobendan) eine Kontraktionsschwäche und beim Hund Herzversagen aufgrund einer Mitralinsuffizienz. Zum Kaninchen gibt es hierzu, soweit ich weiss keine genaueren Studien. Sie sollten auf jeden Fall abwarten, was der Herzultraschall ergibt, Ihre Kardiologin wird Sie dann eingehend hinsichtlich der Therapie beraten können. Das Dimazon sollten Sie bis dahin auf jeden Fall weiter geben. Zu den anderen Medikamenten kann ich Ihnen leider keine Informationen geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Re: Herz-/Niereninsuffizienz Kaninchen
Ersteinmal vielen Dank, Frau Keller, für die schnelle Rückinfo.
Gestern wurde wie geplant ein Herzultraschall durchgeführt. Leider konnte die Ärztin, die aufgrund ihrer Doktorarbeit über Herzultraschall beim Kaninchen eine Menge Erfahrung diesbezüglich hat, nicht alles Gewünschte sehen. Das Gerät hat leider die Grenzen gesetzt: Der Blutfluss konnte aufgrund zu höher Geschwindigkeit nicht bewertet werden. Sie konnte jedoch zumindest herausfinden, dass die Herzwände nicht verdickt sind und sich kein Wasser im Herzbeutel befindet. Sie riet uns, Lenoxin sofort abzusetzen, Dimazon erstmal weiter zu geben und zusätzlich den ACE-Hemmer Prilium einzusetzen, welcher bestellt ist und kommende Woche eintreffen wird.
Haben Sie Erfahrungen mit dem Einsatz dieses Medikaments bei Kaninchen? Welche Dosis würden Sie für ein Kaninchen mit 1840 g unter Beachtung der erhöhten Nierenwerte empfehlen? Was ist im Zusammenspiel mit Dimazon zu beachten?
Im voraus schon einmal vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort!
Gestern wurde wie geplant ein Herzultraschall durchgeführt. Leider konnte die Ärztin, die aufgrund ihrer Doktorarbeit über Herzultraschall beim Kaninchen eine Menge Erfahrung diesbezüglich hat, nicht alles Gewünschte sehen. Das Gerät hat leider die Grenzen gesetzt: Der Blutfluss konnte aufgrund zu höher Geschwindigkeit nicht bewertet werden. Sie konnte jedoch zumindest herausfinden, dass die Herzwände nicht verdickt sind und sich kein Wasser im Herzbeutel befindet. Sie riet uns, Lenoxin sofort abzusetzen, Dimazon erstmal weiter zu geben und zusätzlich den ACE-Hemmer Prilium einzusetzen, welcher bestellt ist und kommende Woche eintreffen wird.
Haben Sie Erfahrungen mit dem Einsatz dieses Medikaments bei Kaninchen? Welche Dosis würden Sie für ein Kaninchen mit 1840 g unter Beachtung der erhöhten Nierenwerte empfehlen? Was ist im Zusammenspiel mit Dimazon zu beachten?
Im voraus schon einmal vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort!
-
- Posts: 504
- Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am
Re: Herz-/Niereninsuffizienz Kaninchen
Hallo,
die Dosierung von Prilium beim Kaninchen ist meines Wissens nicht bekannt, Â meist werden die Medikamente wie bei Hund und Katze dosiert (s. Packungsbeilage). Die Kombination mit Furosemid stellt kein größeres Problem dar, allerdings kann eine Entwässerung bei Nierenkranken Patienten kritisch sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
die Dosierung von Prilium beim Kaninchen ist meines Wissens nicht bekannt, Â meist werden die Medikamente wie bei Hund und Katze dosiert (s. Packungsbeilage). Die Kombination mit Furosemid stellt kein größeres Problem dar, allerdings kann eine Entwässerung bei Nierenkranken Patienten kritisch sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU