Hund mit Herzproblem und Addison, Kaliumwert 17,5

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Tatimaus267
Posts: 3
Joined: Sat Feb 07, 2009 1:06 am

Hund mit Herzproblem und Addison, Kaliumwert 17,5

Post by Tatimaus267 »

Hallöchen,
wünsche einen guten Abend/Morgen  ;)
Ich hoffe hier etwas Hilfe zu finden.
Ich hätte 1-2 Fragen zu einer bestehnden Behandlung bei dem Hund (11 Jahre) meiner Eltern, aber erstmal kurz zur Krankengeschichte:
Vor nun gut 1 Jahr wurde festgestellt, dass seine Herzwerte mehrfach erhäht wären ?! Er erhielt Vasotop 5mg tgl. Nach geraumer Zeit ging es ihm schlechter. Er bekam Anfälle (Zittern in den Hinterbeinen), sah immer schlechter aus und hatte kaum noch Kraft.
Die Anfälle häuften sich, bei jeder Belastung oder Aufregung oder einfach so, und die Tierärztin wollte es auf das Herz schieben. Man muß dazu sagen, dass es lt.der Tierärztin nicht mehr möglich ist, ihn in Narkose zu legen, da er das wohl nicht überstehen würde. Und leider läßt er sich, bis auf Blut abnehmen und abhören, nichts gefallen.
Nachdem ich die Tierärztin auf Hormone hinwies, machte sie endlich den richtigen Test und sein Kaliumwert lag bei 15,7 !!! Es ist kein Schreibfehler und kein Abnahmefehler! Das Labor dachte es auch, deshalb mußten sie den Test 2 mal machen.
Jedenfalls war der ACTH-Stimulationstest leider auch nicht eindeutig und somit wird er nun auf Verdacht auf Addison behandelt. Er erhält also nun nur noch 2,5 mg Vasotop tgl. und momentan 0,3 mg Fludrocortison 2 mal tgl. Leider hilft die Gabe Fludrocortison nur für jeweils ca. 5-7 Stunden, dann gehen die Anfälle wieder los.
Ich bin ja für eine Behandlung mit Prednisolon, aber die Tierärztin will damit noch warten wegen den Nebenwirkungen.
Der Kaliumwert lag am Mittwoch nur noch bei 6,.. Also wenigstens eine leichte Besserung.
Nun zu meinen Fragen:
Ist es möglich, dass der Hund bereits Herzinfarkte hatte, als der Kaliumwert so hoch war? (LDH lag bei 295) Ich muß dazu sagen, dass Leber-, Nieren-, Pankreaswerte fast alle im Normbereich liegen. Also nur minimale Abweichungen für sein Alter.
Weiterhin möchte ich wissen, ob die Prednisolongabe sein Herz unnötig belasten würde. Schließlich reicht Fludrocortison eindeutig nicht aus.
Leider hat die Tierärztin scheinbar keine praktische Erfahrung mit Addison, deshalb muß man ihr immer wieder Anstöße liefern, um die Behandlung zu verbessern. Nur leider bin ich keine Tierärtzin und sie keine Kardiologin.
Ich persönlich glaube, dass er die extremen Nebenwirkungen des Prednisolons gar nicht mehr erleben wird und sein Herz durch die Anfälle viel mehr geschädigt wird als ohne.
Auch wenn er nur noch maximal einige Monate zu leben hat, möchte ich nur, dass diese noch einigermaßen normal für ihn werden. Zumal meine Eltern nicht mehr können, da sie keine Nacht mehr durchschlafen, da der Hund ab ca. 3 Uhr vor dem Bett steht, jammert und Anfälle hat (am Tage natürlich auch).
Mit dankbaren Grüßen, dass es dieses Forum überhaupt gibt   ;D
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Hund mit Herzproblem und Addison, Kaliumwert 1

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
ein Kaliumwert von 17 (welche Einheit?) ist sehr ungewöhnlich und eigentlich nicht mit dem Leben vereinbar (wurde evtl. EDTA-Blut eingeschickt? EDTA enthält Kalium und lässt den Wert falsch hoch erscheinen.). Einen Herzinfarkt wie beim Menschen gibt es bei Hunden nicht und die LDH ist ein sehr unspezifischer Marker der keine direkten Rückschlüsse auf den Zustand des Herzens zulässt. Cortison kann kann dazu führen, dass Tiere mit hochgradigen Herzproblemen ins Herzversagen rutschen oder Herzversagen verschlimmern. Zum Addison kann ich Ihnen leider, da dies ein kardiologisches Forum ist, keine weiteren Angaben machen. Zur Risikoabschätzung sollte am besten ein Herzultraschall und ggf. ein Brustkorbröntgen angefertigt werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Tatimaus267
Posts: 3
Joined: Sat Feb 07, 2009 1:06 am

Re: Hund mit Herzproblem und Addison, Kaliumwert 1

Post by Tatimaus267 »

Lieben Dank für die superschnelle Antwort.
:D
Die Einheit ist mmol/l. Bei der ersten Untersuchung stand Material:EDTA-Blut, Serum.
Bei der Kontrolluntersuchung, bei welcher nur der Kaliumwert und TSH (Hund) überprüft wurde, stand Material: Serum.
Erst bei dieser 2. Untersuchung wurde der Wert 17,5 mmol/l angegeben mit einem Referenzbereich von 3,5-5,2 mmol/l. Am Ende des Befundes steht auch, dass es ab einem Wert von 7,5 mmol/l zu kardialen Reizleitungsstörungen kommen kann.

Mir ist aufgefallen, dass der Natriumwert leicht erniedrigt ist, er liegt bei 131 mmol/l (Referenz: 140-155). Sollte man da vielleicht etwas mit NaCl nachhelfen?

Ich werde heute nochmal mit zur Tierärztin fahren, da es sich die letzten Tage wieder extrem verschlechtert hat. Er hat bereits nach ca. 2h nach Tablettengabe wieder Anfälle.
Ich werde sie mal fragen, welche Möglichkeiten wir haben, dass Brustkorbröntgen durchzuführen. Wie gesagt, der Hund ist etwas schwierig und schwer zu kontrollieren.  :-[

Erstmal lieben Dank nochmal für die Antwort.
Ich werde die Tierärztin auf jeden Fall bitten, noch Blutwerte bestimmen zu lassen, die auf dem Befund noch fehlen, um mehr Erkrankungen ausschließen zu können.

Ansonsten wünsche ich Ihnen einen schönen Tag  ;D
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: Hund mit Herzproblem und Addison, Kaliumwert 1

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
die Elektrolyte sollten sich unter der Therapie des Addison eigentlich regulieren. Generell kann es bei der Erkrankung zur Addison Krise kommen, was einen akuten Notfall darstellt, der so schnell wie möglich in der Klinik behandelt werden muss.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Post Reply