Hallo,
meine Bengalkatze Gina ist am 15. 4. 2007 geboren. Sie wurde mit 12 Wochen kastriert und hatt die Grundimpfungen plus Leukoseimpfung.
Vor ca 2 Monaten wurde bei Gina HCM diagnostiziert. Sie hatte bei der jählichen Impfung Nebengeräusche beim Herzen. Die Ultraschalluntersuchung ergab eine schwere HCM. (Ginas Vater wurde letzten Herbst auch positiv getestet für HCM.)
Wähend der Untersuchung hatte Gina einen Puls con 230. Der Kardiologe verschrieb Atenor 6.25mg pro Tag.
Da ich gelesen hatte, dass Fortekor bei HCM gute Resultete bringt, hab ich meine HausTA darauf angesprochen und die hat Gina 1.25mg Fortekor verschrieben und 5mg Furosemid zur profylaktischen Entwässerung zusätzlich zu Atenor.
Gina hatte keine akkuten Symtome gezeigt, ausser dass sie eher ruhig war für eine Bangalkatze und dass sie nicht mit dem jungen Bengalkater spielen wollte und ihn immer anfauchte. Mit den Medikamenten wurde Gina aber wider lebhafter und spielbereiter.
Da die Fortekor Dosis relativ niedrig war, haben wir beschlossen, die seit dieser Woche auf 2.5mg pro Tag zu erhöhen. Mir scheint, dass Gina noch lebhafter ist - zumindest spielt und tobt sie jetzt öfter mit dem Kater.
Jetzt die eigentliche Frage. Atenor und Fortekor senken ja beide den Blutdruck und vermindern so, wenn ich das richtig verstanden hab, das Risiko von Flüssigkeitsbildung in der Lunge. Ausserdem hat Fortekor auch eine leich entwässernde Wirkung..? Jetzt frag ich mich, ob es vielleicht besser währe für Gina, wenn sie neben der höheren Fortekor Dosis kein Furosemid mehr bekommen würde?
Meine TA hat mir auch geraten, bei Gina die Ruhe-Atem-Frequenz zu zählen um eventuelle Atemprobleme früh zu bemerken. Wie verlässlich ist diese Methode? Ginas Atemfrequens in Ruhe ist so um die 22 bis 24 Atemzüge pro Minute.
Vielen Dank für eine Antwort.
Frage zur Medikation bei HCM
Moderator: j.schöbel
Re: Frage zur Medikation bei HCM
Hallo,
alle relevanten Informationen zur HCM finden Sie auf unserer Homepage. Bezüglich der Therapie gilt folgendes: Patienten mit Lungenödem bekommen ACE-Hemmer (also zB Fortekor) und v.a. Furosemid.
Bei hohen Herzfrequenzen (über 250/min über längere Zeit) geben wir Beta-Blocker (zB Atenolol). Patienten ohne Lungenödem bekommen keine Therapie (ausser die Herzfrequenz ist zu hoch => Atenolol), da es bisher kein Medikament gibt, das die Erkrankung in diesem Stadium aufhalten kann.
Gruß
Dr. M. Killich
alle relevanten Informationen zur HCM finden Sie auf unserer Homepage. Bezüglich der Therapie gilt folgendes: Patienten mit Lungenödem bekommen ACE-Hemmer (also zB Fortekor) und v.a. Furosemid.
Bei hohen Herzfrequenzen (über 250/min über längere Zeit) geben wir Beta-Blocker (zB Atenolol). Patienten ohne Lungenödem bekommen keine Therapie (ausser die Herzfrequenz ist zu hoch => Atenolol), da es bisher kein Medikament gibt, das die Erkrankung in diesem Stadium aufhalten kann.
Gruß
Dr. M. Killich
Tierarzt Dr. Markus Killich&&Team der Abteilung f
Re: Frage zur Medikation bei HCM
Danke für die Antwort.
Auf Gina bezogen heiss das, dass sie im Prinzip gar kein Medikament bekommen müsste oder höchstens den Beta Blocker wegen der grenzwertig hohen Herzfrequenz.
Wie schnell sieht man eine Veränderung / Besserung des Zustandes, wenn man Beta Blocker gibt?
Und nochmals die Frage: Wie kann ich zu Hause am Besten und sichersten die Anfänge eines Lungenödems erkennen?
Edit: Kann ich das Furosemid bedenkenlos absetzen?
Auf Gina bezogen heiss das, dass sie im Prinzip gar kein Medikament bekommen müsste oder höchstens den Beta Blocker wegen der grenzwertig hohen Herzfrequenz.
Wie schnell sieht man eine Veränderung / Besserung des Zustandes, wenn man Beta Blocker gibt?
Und nochmals die Frage: Wie kann ich zu Hause am Besten und sichersten die Anfänge eines Lungenödems erkennen?
Edit: Kann ich das Furosemid bedenkenlos absetzen?
Herzliche Gr
Re: Frage zur Medikation bei HCM
Hallo,
wenn man eine Verbesserung des Allgemeinzustandes sieht, dann häufig nach wenigen Tagen. Allerdings muss sich nicht unbedingt eine Verbesserung der Symptomatik einstellen, oft wirkt sich der Beta-Blocker "nur " positiv auf den Herzmuskel aus. Ob Ihre Katze einen Beta-Blocker braucht, kann ich leider über das Internet nicht beurteilen, genau wie die Frage nach dem Furosemid. Sie können diesbezüglich aber gerne einen Termin in unserer Abteilung machen.
Die Atemfrequenz liegt beim gesunden Tier in Ruhe unter 45/min.
Gruß
Dr. M. Killich
wenn man eine Verbesserung des Allgemeinzustandes sieht, dann häufig nach wenigen Tagen. Allerdings muss sich nicht unbedingt eine Verbesserung der Symptomatik einstellen, oft wirkt sich der Beta-Blocker "nur " positiv auf den Herzmuskel aus. Ob Ihre Katze einen Beta-Blocker braucht, kann ich leider über das Internet nicht beurteilen, genau wie die Frage nach dem Furosemid. Sie können diesbezüglich aber gerne einen Termin in unserer Abteilung machen.
Die Atemfrequenz liegt beim gesunden Tier in Ruhe unter 45/min.
Gruß
Dr. M. Killich
Tierarzt Dr. Markus Killich&&Team der Abteilung f
Re: Frage zur Medikation bei HCM
Danke für die Antwort.
Werde nochmals mit meiner TA und mit dem Kardioloen sprechen.
Kann leider nicht zu Ihnen in die Klinik kommen, da das etliche Stunden (ca 12) autofahrt bedeuten würde mit einer Katze, die das nicht mag. Wir wohnen in Dänemark.
Ich habe eine PDF Datei mit den Daten von Ginas Ultraschall Untersuchung. Wenn sie sie ansehen wollen und mir sagen, wie ich die ihnen zukommen lassen kann... Ich würde das sehr zu schätzen wissen!
Werde nochmals mit meiner TA und mit dem Kardioloen sprechen.
Kann leider nicht zu Ihnen in die Klinik kommen, da das etliche Stunden (ca 12) autofahrt bedeuten würde mit einer Katze, die das nicht mag. Wir wohnen in Dänemark.
Ich habe eine PDF Datei mit den Daten von Ginas Ultraschall Untersuchung. Wenn sie sie ansehen wollen und mir sagen, wie ich die ihnen zukommen lassen kann... Ich würde das sehr zu schätzen wissen!
Herzliche Gr
Parasitenbehandlung bei HCM
Hallo!
Ich habe eine Frage, die im Zusammenhabg mit diesem Thema steht.
Bei Gina (Katze, gut 2 Jahre alt) wurde for ca einem Jahr HCM diagnostiziert. Sie bekommt seit da Atenor und Fortekor und ist damit Symptomfrei. Sie spielt und tobt mit den anderen Katzen wie wenn sie nichts hätte.
Jetzt hatten wir seit einiger Zeit Probleme mit Durchfall und Schliesslich wurde Tritrichomonas foetus diagnostiziert.
Jetzt meine Frage. Die Infektion ist bei gesunden Katzen nict bedrohlich und läuft sich oft nach einigen Monaten selbst tot. Auch hat Gina meist nir etwas weicheren Kot und nicht wirklich DF.
Die Behandlung von TF währe mittels Ronidazol, was mutagene Wirkung hat. Also würde ich gerne von einer Anwendung absehen.
Kennt jemand von Ihnen hier vielleicht eine neuere Behandlungsmethode?
Was ist für Gina am Besten, auch in Bezug auf ihre Herzkrankheit. Kannn ich den Parasit unbehandelt lassen, wenn sie keine schwereren Zymptome zeigt oder sollte ich doch lieber behandeln? Wenn eine der Katzen DF hat, behandle ich die Symptome mit Dysticum, was bei ihnen sehr gut hilft.
Vielen Dank und liebe Grüsse,
Khito
Ich habe eine Frage, die im Zusammenhabg mit diesem Thema steht.
Bei Gina (Katze, gut 2 Jahre alt) wurde for ca einem Jahr HCM diagnostiziert. Sie bekommt seit da Atenor und Fortekor und ist damit Symptomfrei. Sie spielt und tobt mit den anderen Katzen wie wenn sie nichts hätte.
Jetzt hatten wir seit einiger Zeit Probleme mit Durchfall und Schliesslich wurde Tritrichomonas foetus diagnostiziert.
Jetzt meine Frage. Die Infektion ist bei gesunden Katzen nict bedrohlich und läuft sich oft nach einigen Monaten selbst tot. Auch hat Gina meist nir etwas weicheren Kot und nicht wirklich DF.
Die Behandlung von TF währe mittels Ronidazol, was mutagene Wirkung hat. Also würde ich gerne von einer Anwendung absehen.
Kennt jemand von Ihnen hier vielleicht eine neuere Behandlungsmethode?
Was ist für Gina am Besten, auch in Bezug auf ihre Herzkrankheit. Kannn ich den Parasit unbehandelt lassen, wenn sie keine schwereren Zymptome zeigt oder sollte ich doch lieber behandeln? Wenn eine der Katzen DF hat, behandle ich die Symptome mit Dysticum, was bei ihnen sehr gut hilft.
Vielen Dank und liebe Grüsse,
Khito
Herzliche Gr
Re: Frage zur Medikation bei HCM
Hallo,
leider übersteigt die Frage nach den gastroenterologischen Problemen ihrer Katze die Kapazität dieses Forums. Bitte setzen Sie sich mit einem Internisten wegen der Problematik auseinander.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
leider übersteigt die Frage nach den gastroenterologischen Problemen ihrer Katze die Kapazität dieses Forums. Bitte setzen Sie sich mit einem Internisten wegen der Problematik auseinander.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit