Hallo!
Ich mache mir etwas Sorgen um meine Podencomixhündin ( 3 Jahre alt).
Als sie ein Jahr alt war wurde sie herzmäßig gründlich  auf den Kopf gestellt ( röntgen und Ultraschall), alles in Ordnung.
In letzter Zeit ist sie auf den Spaziergängen nicht mehr so energiegeladen.
Aufgrund ihrer plötzlich aufgetretenen Panik wurde auf Schilddrüsen diagnostiziert und eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion festgestellt.
Sie wird seitdem ( es wurde eigeschlichen) mit 400µg Forthyron morgens und abends substituiert (sie hat 20 kg KGW).
Ihre Panik wurde schon etwas besser ( sie bekommt zusätzlich aufgrund der Massivität der Panik von einer verhaltenstherapeutisch arbeitenden TÄ Alprazolam 1 mg ( 1-0-0,5).
Was mir aber nach wie vor auffällt, ist dass der Puls in Ruhe nie über 60Schläge/Min. hinausgeht, was ja ziemlich wenig ist. Außerdem ist der Herzschlag unregelmäßig. Es kommen 2-3 recht schnelle Schläge hintereinander und dann ist eine Pause, dann manchmal auch ein paar langsamere, regelmäßige Schläge und dann wieder ein paar schnelle.
Ist das normal? Oder woran könnte das liegen?
Mein Problem ist, dass wenn sie beim Tierarzt ist sie immer so aufgeregt ist, dass sie einen recht schnellen und regelmäßigen Herzschlag hat.
Fragende Grüße SusanneP.!
Verlangsamter und unregelmäßiger Herzschlag
Moderator: j.schöbel
Re: Verlangsamter und unregelmäßiger Herzschlag
Hallo,
beim Hund gibt es eine sogenannte respiratorische Sinusarrhythmie, d. h. in Ruhe und bei ruhigen Herzfrequenzen schlägt das Herz mit der Atmung assoziiert langsam und schnell. Dieses verschwindet bei schnellen Herzfrequenzen (z. B. bei Aufregung). Eine Herzfrequenz bei einem ruhigen, entspannten Hund von 60/Minute ist eigentlich nicht bedenklich. Vorausgesetzt, bei Anstrengung/Aufregung kann das Herz auch schneller schlagen. Inwieweit bei Ihrem Hund diese physiologische respiratorische Sinusarhhythmie oder ein pathologisch langsamer Hertzschlag vorliegt, kann ich aber auf diesem Weg leider nicht 100 % sagen. Im Zweifelsfall (Leistungsschwäche, Ohnmachtsanfälle,...) sollte man ein EKG (evt. sogar ein 24-Stunden-EKG) durchführen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
beim Hund gibt es eine sogenannte respiratorische Sinusarrhythmie, d. h. in Ruhe und bei ruhigen Herzfrequenzen schlägt das Herz mit der Atmung assoziiert langsam und schnell. Dieses verschwindet bei schnellen Herzfrequenzen (z. B. bei Aufregung). Eine Herzfrequenz bei einem ruhigen, entspannten Hund von 60/Minute ist eigentlich nicht bedenklich. Vorausgesetzt, bei Anstrengung/Aufregung kann das Herz auch schneller schlagen. Inwieweit bei Ihrem Hund diese physiologische respiratorische Sinusarhhythmie oder ein pathologisch langsamer Hertzschlag vorliegt, kann ich aber auf diesem Weg leider nicht 100 % sagen. Im Zweifelsfall (Leistungsschwäche, Ohnmachtsanfälle,...) sollte man ein EKG (evt. sogar ein 24-Stunden-EKG) durchführen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit