Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir haben ein sehr großes Problem mit unserem (älteren) geliebten Zwergkaninchen. Bei unserem "Fussel" sind seit ca. 10 Tagen erhebliche Wassereinlagerungen im Gewebe aufgetreten. Hauptsächlich im hinteren Bereich des Körpers (dicker Wasserwulst rund um das Hinterteil und die Beine) sowie auch teilweise an anderen Stellen. Dort aber nicht so ausgeprägt.
Vor eine Woche wurde Er dann vom TA untersucht. Blut und Nierenwerte waren in Ordnung. Das Herz sah auf dem Röntgenbild etwas vergrößert aus. Daraufhin hat der TA 2x tägl. 1/5 Dimazontabl. 10mg sowie 1/4 Vasotoptabl. verordnet.
Da Fussel auf das Dimazon nicht anspricht wurde die Dosis am Montag auf 2x 1/2 Tabl. erhöht. Leider brachte auch dies kein Erfolg. Die Urinausscheidung bleibt auf normalem Niveau. Ob Er durch die Wassereinlagerungen Atemprobleme hat können wir nicht sagen da Er seit einigen Monaten chronischen Schnupfen hat und deshalb in Behandlung ist.
In einem Bericht der Laboklinik Bad Kissingen ist mir aufgefallen das sogenannte Schleifendiuretika wie Dimazon bei Kaninchen sehr häufig nicht wirken.
Da unser TA mittlerweile an einschläfern denkt (wäre für uns eine Katastrophe!!) sind Sie unsere letzte Hoffnung. Unsere Frage deshalb: Gibt es noch ein anderes Entwässerungsmedikament das für Kaninchen geeignet ist und gut wirkt? Wenn ja, wie muss es dosiert werden? Fussel wiegt normalerweise ca. 1750 Gramm, durch die Wassereinlagerungen z.Zt. ca. 2100!!! Gramm.
Wir würden uns sehr freuen wenn sie uns weiterhelfen könnten und bedanken uns schon jetzt für Ihre Mühe!
Liebe Grüße
Petra, Klaus und Fussel
Wassereinlagerung Kaninchen
Moderator: j.schöbel
Re: Wassereinlagerung Kaninchen
Hallo,
neben Furosemid könnten Hydrochlorothiazid oder Sprionolacton zusätzlich gegeben werden. Genaue Studien darüber gibt es meines Wissens dazu beim Kaninchen nicht. Eine genaue Dosierung fürs Kaninchen ist mir nicht bekannt, normalerweise adaptiert man die normale Katzen- oder Frettchendosis fürs Kaninchen. Dass eine Herzerkankung beim Kleintier periphere Ödem macht, ist eher ungewöhnlich. Zur Bestätigung der Herzerkankung solte auf jeden Fall ein Herzultraschall durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
neben Furosemid könnten Hydrochlorothiazid oder Sprionolacton zusätzlich gegeben werden. Genaue Studien darüber gibt es meines Wissens dazu beim Kaninchen nicht. Eine genaue Dosierung fürs Kaninchen ist mir nicht bekannt, normalerweise adaptiert man die normale Katzen- oder Frettchendosis fürs Kaninchen. Dass eine Herzerkankung beim Kleintier periphere Ödem macht, ist eher ungewöhnlich. Zur Bestätigung der Herzerkankung solte auf jeden Fall ein Herzultraschall durchgeführt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Re: Wassereinlagerung Kaninchen
Hallo!
Danke für Ihre schnelle und nette Antwort. Wir werden den TA bei unserem heutigen Besuch auf die beiden genannten Mittel ansprechen. Soweit wir wissen dauert es aber ca. 3 Tage bis Spironolacton wirkt. Ist das richtig?
Eine Ultraschall Untersuchung wird nicht so leicht möglich sein da in unserer Region gut ausgerüstete Tierärzte mehr als selten sind und eine Fahrt deutlich über 100km für unseren Fussel im Moment sehr schwierig ist.
Sollten diese Ödeme nicht von einer Herzerkrankung ausgelöst werden, welche Ursachen würden Sie in Betracht ziehen?
Liebe Grüße
Petra
Danke für Ihre schnelle und nette Antwort. Wir werden den TA bei unserem heutigen Besuch auf die beiden genannten Mittel ansprechen. Soweit wir wissen dauert es aber ca. 3 Tage bis Spironolacton wirkt. Ist das richtig?
Eine Ultraschall Untersuchung wird nicht so leicht möglich sein da in unserer Region gut ausgerüstete Tierärzte mehr als selten sind und eine Fahrt deutlich über 100km für unseren Fussel im Moment sehr schwierig ist.
Sollten diese Ödeme nicht von einer Herzerkrankung ausgelöst werden, welche Ursachen würden Sie in Betracht ziehen?
Liebe Grüße
Petra
Re: Wassereinlagerung Kaninchen
Hallo,
es gibt neben einer Herzerkrankung noch zahreiche andere systemische Erkrankungen die zu Wassereinlagerungen führen können (z. B. Hypalbuminämie -> Mengel an Albumin (Eiweiß), das z. B. bei einem Nierenschaden verloren gehen kann). Diese alle aufzuzählen übersteigt leider den Rahmen dieses Forums. Um die genaue Ursache herauszufinden, müsste neben einem Herzultraschall evt. eine Blut- und Urinuntersuchung und evt. weitere Untersuchungen wie Röntgen oder ein Ultraschall vom Bauchraum durchgeführt werden. Ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben, kann ich leider keine Rückschlüsse ziehen, inwieweit eine Herzerkrankung als Ursache möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
es gibt neben einer Herzerkrankung noch zahreiche andere systemische Erkrankungen die zu Wassereinlagerungen führen können (z. B. Hypalbuminämie -> Mengel an Albumin (Eiweiß), das z. B. bei einem Nierenschaden verloren gehen kann). Diese alle aufzuzählen übersteigt leider den Rahmen dieses Forums. Um die genaue Ursache herauszufinden, müsste neben einem Herzultraschall evt. eine Blut- und Urinuntersuchung und evt. weitere Untersuchungen wie Röntgen oder ein Ultraschall vom Bauchraum durchgeführt werden. Ohne Ihr Tier selbst untersucht zu haben, kann ich leider keine Rückschlüsse ziehen, inwieweit eine Herzerkrankung als Ursache möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit