Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Post by J.Simak »

Hallo,

theoretisch können Sie ihrem Hund noch einen "Krümel" Vasotop zusätzlich geben. Eine Blutdruckmessung beim Hund kann routinemäßig durchgeführt werden.
Ventrikuläre Eytrasystolen (VES) sind eine mögliche Ursache für die Symptome Ihrer Hündin. Schnelle Herzrhythmusstörungen können zu Schwäche, blau werden oder so gar Ohnmachtsanfällen führen. Je nachdem wieviele VES Ihre Hündin hat, wie schnell diese kommen und wie gefährlich sie sind, sollten sie evt. schon behandelt werden.  Eine Möglichkeit zur genaueren Beurteilung wäre ein 24-h-EKG.
Sie sollten Ihre Hündin zur genauen Therapieanpassung und weiteren Untersuchung nochmal bei Ihrem Kardiologen vorstellen, der mit Sicherheit keine "Versuche" durchführt, sondern eine möglichst gute Therapie für Ihre Hündin finden möchte.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Post by J.Simak »

Hallo,

das Vorgehen mit den EKG-Kontrollen finde ich sehr gut. Persönlich habe ich keine Erfahrung mit dem klinischen Einsatz von Propafenon. Propafenon kann theoretisch den Spiegel von Digoxin (Lanitop) im Blut erhöhen, d. h. man sollte den Blutspiegel kontrollieren. Wenn sich durch eine Herzerkrankung Wasser auf die Lunge zurückstaut, ist die Lungenfunktion eingeschränkt.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Post by J.Simak »

Hallo,

die Probleme Ihrer Hündin sind so komplex (Arrhythmien, Atemnot, Husten), dass es schwierig ist Ihnen auf diesem Weg einen Rat zu geben. Wenn Ihre Hündin Atmenot zeigt und Ihr Befinden stark reduziert ist, sollten Sie sie umgehend nochmal beim Tierarzt vorstellen und gegebenfalls eine weitere Abklärung (Blutuntersuchung, Blutdruckmessung, Wiederholung des Herzultraschalls, EKG-Kontrolle, ...) durchführen lassen. Danach können die Medikamente besser angepasst werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Post by J.Simak »

Hallo,
leider kann ich auf die Ferne keine genaue Diagnose stellen. Wenn es Ihrer Hündin sehr schlecht geht, sollten Sie sie zur Sicherheit umgehend in einer spezialisierten Klinik vorstellen.
Extrasystolen beim Hund können durch eine Herzerkankung oder auch durch eine andere schwere systemische Erkrankung hervorgerufen werden.
ACE-Hemmer (z. B. Vasotop) werden beim Hund manchmal zusätzlich zur Blutdrucksenkung gegeben, sind aber alleine nicht sehr potent blutdrucksenkend. Jedoch sollten keine potenteren Blutdrucksenker gegeben werden, ohne dass der Blutdurck gemessen wurde. Die Therapie der Extraystolen sollten Sie nur in Absprache mit Ihrem Kardiologen, der das EKG beurteilt hat, ändern. Sehr schnelle ventrikuläre Extrasystolen können potentiell zu Ohnmachtsanfällen und sogar zum Sekundentod führen. Vasotop muss nur einmal täglich (alle 24 h) gegeben werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Post by J.Simak »

Hallo,

wenn es Ihrer Hündin so schlecht geht, sollten Sie sie wirklich vorher nochmal bei einem Tierarzt vorstellen. Ich denke, wenn Sie sich in den größeren Kliniken umhören, bekommen Sie mit einem schwerkranken Hund vorher Hilfe. Zur Therapie von Rhythmusstörungen gibt es noch andere Medikamente, die Ihre Hündin evt. besser verträgt. Vielleicht können Sie ja nochmal zumindest telefonisch mit Ihrem Kardiologen in Kontakt treten.

Viele Grüße,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin mit Mitralklappenendokardi

Post by J.Simak »

Hallo,

Synkopen können unter anderem durchs Herz (Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzerkrankungen wie Aortenstenose, ...), vasovagal (durch ein Einspringen des Ruhenerves bei starker Aufregung oder Anstrengung) oder metabolische Störungen (z. B. Unterzucker) ausgelöst werden. Jedoch ist die Unterscheidung zwischen Synkopen und neurologischen Symptomen (z. B. epileptischen Anfällen) oftmals nicht leicht. Eine genauere Abklärung erfordert ein 24-h-EKG während einer solchen Episode, einen Herzultrschall und eine eingehende neurologische und evt. internistische Untersuchung. Das Zucken könnte ein Hinweis auf ein neurologisches Problem sein. Trotz allem sollten natürlich auch die kardiologischen Befunde Ihrer Hündin Ernst genommen werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin bitte nochmal hilfe!!! ;o(

Post by J.Simak »

Hallo,

leider übersteigen die komplexen internistischen Probleme die Kapazität dieses Forums. Nochmal meine Bitte an Sie: bitte stellen Sie Ihre Hündin zur weiteren Therapiebesprechung und Diagnostik bei einem internistisch versierten Tierarzt vor.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: 15 jährige hündin bitte nochmal hilfe!!! ;o(

Post by J.Simak »

Hallo,

wenn das Herz Ihrer Hündin rast und sie ohnmächtig wurde, sollte ein EKG (am besten über 24 h) geschrieben werden, und dann die antiarrhythmische Therapie an die Ergebnisse angepasst werden. Zur genaueren Abklärung von möglicher Flüssigkeit in der Lunge sollte sie geröntgt werden. Wenn sie im kongestiven Herzversagen (z. B. durchs Herz bedingt Flüssigkeit in der Lunge) ist, ist die Entwässerung lebensrettend. Infusionstherapie sollte dann am besten gar nicht oder nur wenn sichs nicht vermeiden lässt unter strengster intensiver Überwachung (z. B. Messung des zentralen Venendrucks) durchgeführt werden. Eine Infusion kann einen erneuten Rückstau von Flüssigkeit verursachen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Post Reply