DCM und Narkose

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
moggli
Posts: 2
Joined: Wed Mar 10, 2010 3:54 pm

DCM und Narkose

Post by moggli »

Hallo, ich habe eine 12Jährige Hündin die an DCM leidet. Sie soll am kommenden Dienstag operiert werden. Ein kaputter Zahn muss raus(P 4). Sie atmet ziemlich schwer und ein rasseln beim atmen hat sie auch. Wie hoch ist das Risiko bei einer Vollnarkose.

L.G.


Simone
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: DCM und Narkose

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
bevor der Hund in Narkose gelegt wird sollte die Ursache für die schwere Atmung gefunden werden. Hierfür wäre ein Röntgenbild sinnvoll. Atmet Ihr Hund erschwert aufgrund von Wasser auf der Lunge (Lungeödem) sollte zuerst die Atmung stabilisiert und der Hund stabil auf Herzmedikamente eingestellt werden bevor eine OP durchgeführt wird. Generell ist die Narkose bei schwer herzkranken Patienten ein gewissen Risiko und sollte streng überwacht werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
moggli
Posts: 2
Joined: Wed Mar 10, 2010 3:54 pm

Re: DCM und Narkose

Post by moggli »

Danke für die schnelle Antwort. Wasser hat sie nicht auf der Lunge. Der Verdacht besteht, dass sie eine Kehlkopflähmung hat. Stimmt es, das sie Chancen 50-50 sind. Wenn das so ist, muss ich mich auf einen Abschied einstellen. Sie ist keine Kämpfernatur!


Danke!

L.G.
Simone
Lisa_Keller
Posts: 504
Joined: Fri Jun 17, 2005 8:43 am

Re: DCM und Narkose

Post by Lisa_Keller »

Hallo,
ohne den Patienten selbst untersucht zu haben ist es eigentlich nicht möglich eine Prognose zu formulieren. Ich würde das Risiko jedoch eher niedriger einschätzen. Sicherlich hat Ihr Hund ein erhöhtes Narkoserisiko, mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen (gut steuerbare und überwachte Narkose, vorsichtige Infusion), sollte Ihr Hund die Narkose jedoch durchaus überleben können. Wie gesagt kann diese Aussage nur unter Vorbehalt erfolgen, da ich den Hund nicht selbst untersucht habe.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. L. Keller
Dr. Lisa Keller&&Resident Kardiologie&&Team Tierkardiologie LMU
Post Reply