Hallo,
bei meiner Hündin (Englischer C ockerspaniel, 7 Jahre, kastriert, 14kg) wurde 2006 eine Herzvergrößerung festgestellt. Seitdem bekommt sie Vetmedin 2,5mg (1-0-1). Bisher ist sie damit gut klar gekommen. Seit ca. einer Woche geht es ihr schlecht, sie hat schlecht gefressen, ist schnell kurzatmig und schlapp, blasse Schleimhäute etc. Mittwoch wurde dann ein Lungenödem festgestellt, woraufhin sie Diuretika bekommen hat (erst i.v., dann Dimazon 10mg, 1,5-0-1,5, 4 Tage, nun 1,5-0-0). Heute war ich wieder beim TA, die Lunge ist wieder frei, ihr Zustand hat sich aber nicht wesentlich gebessert (frisst wieder gut, aber immer noch zu blasse Schleimhäute, schnell kurzatmig, Herzrasen, schnell schlapp). Daraufhin hat die TA nochmal Ultraschall gemacht, um andere Organprobleme (Milz, Leber) auszuschließen (sie hatte 2006 Mammatumor, daraufhin Gesäugeleiste einseitig entfernt, evtl. Metastasen), hat aber nix gefunden (bis auf Venenstau in der Leber, was aber vom Herzen ausgehen soll). Meine Hündin hat eine starke Rechtsherzvergrößerung und leichte Arrhytmien, das Herz kontrahiert aber verhältnismäßig gut und die Klappen schließen auch.
Aber wieso geht es ihr dann so schlecht? Das Blutbild ist okay, leicht erhöhte Entzündungswerte. Die TA will nun noch den Urin checken, um endokrine Geschichten auszuschließen, evtl. mal ein EKG machen.
Ich wollte mir einfach mal ne zweite Meinung und evtl. weitere Ideen einholen.
Wär toll, wenn ihr mir helft.
Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 17
- Joined: Wed Mar 31, 2010 5:09 pm
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Hallo,
es ist sehr schwer ohne Ihren Hund selber untersucht zu haben, Ihnen hier eine Rat zu geben, da ein Lungenödem in der Regel beim Linksherzversagen auftritt, während es bei Rechtsherzversagen zu gestauten Lebervenen und Bildung von freier Flüssigkeit im Bauchraum kommt.
Wenn ein Hund einmal im Herzversagen war, muss er i.d.R. lebenslang Dimazon in der geringsten noch wirksamen Dosis bekommen, absetzen darf man das Medikament nicht mehr.
Vetmedin geben wir bei Pumpschwächen des Herzens und bei hochgradigen Mitralklappenendokardiosen.
Zusätzlich zu den Entwässerungsmedikamenten kann man Hunden im Herzversagen noch einen ACE-Hemmer wie Vasotop geben.
Bei Spaniel kann ein angeborener Taurin Mangel manchmal die Ursache einer Dilatativen Kardiomyopathie sein (dabei nimmt die Pumpkraft des Herzens ab und die Wänder werden dünner). Sollte Ihr Hund zusätzlich auch noch gebarft werden und eine Dilatative Kardiomyopathie haben, ist die Bestimmung des Taurin Spiegels mit Sicherheit sinnvoll .
Auch Herzrhythmusstörungen können die Ursache für sehr schlechtes Allgemeinbefinden sein. Da diese nicht unbedingt zu jeder Tageszeit auftreten, kann das Kurzzeit EKG unauffällig sein, obwohl trotzdem gravierende Rhythmusstörungen vorhanden sind. Um das genau abzuklären müßte man bei Ihrem Hund ein 24-Stunden-EKG machen.
Sollte es Ihrem Hund weiterhin schlecht gehen, sollten Sie ihn noch mal Ihrer Tierärztin vorstellen und das weitere Vorgehen besprechen.
Viele Grüße,
Alexandra Molzahn
Tierärztin
es ist sehr schwer ohne Ihren Hund selber untersucht zu haben, Ihnen hier eine Rat zu geben, da ein Lungenödem in der Regel beim Linksherzversagen auftritt, während es bei Rechtsherzversagen zu gestauten Lebervenen und Bildung von freier Flüssigkeit im Bauchraum kommt.
Wenn ein Hund einmal im Herzversagen war, muss er i.d.R. lebenslang Dimazon in der geringsten noch wirksamen Dosis bekommen, absetzen darf man das Medikament nicht mehr.
Vetmedin geben wir bei Pumpschwächen des Herzens und bei hochgradigen Mitralklappenendokardiosen.
Zusätzlich zu den Entwässerungsmedikamenten kann man Hunden im Herzversagen noch einen ACE-Hemmer wie Vasotop geben.
Bei Spaniel kann ein angeborener Taurin Mangel manchmal die Ursache einer Dilatativen Kardiomyopathie sein (dabei nimmt die Pumpkraft des Herzens ab und die Wänder werden dünner). Sollte Ihr Hund zusätzlich auch noch gebarft werden und eine Dilatative Kardiomyopathie haben, ist die Bestimmung des Taurin Spiegels mit Sicherheit sinnvoll .
Auch Herzrhythmusstörungen können die Ursache für sehr schlechtes Allgemeinbefinden sein. Da diese nicht unbedingt zu jeder Tageszeit auftreten, kann das Kurzzeit EKG unauffällig sein, obwohl trotzdem gravierende Rhythmusstörungen vorhanden sind. Um das genau abzuklären müßte man bei Ihrem Hund ein 24-Stunden-EKG machen.
Sollte es Ihrem Hund weiterhin schlecht gehen, sollten Sie ihn noch mal Ihrer Tierärztin vorstellen und das weitere Vorgehen besprechen.
Viele Grüße,
Alexandra Molzahn
Tierärztin
Alexandra Molzahn&&Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&LMU M
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antwort!
Das mit der dilativen Kardiomyopathie und dem Taurin ist interessant. Ein Blutbild wurde zwar gemacht, ich weiß aber nicht genau, ob der Taurinspiegel mitbestimmt wurde (nur kleines Blutbild). Morgen geht´s eh wieder zum TA, ich werde mal nachhaken. (gebarft wird sie aber nicht)
Heißt das, dass Vetmedin hier nicht unbedingt das richtige Mittel ist? (sie bekommt es schon seit 4 Jahren und ihr ging´s eigentlich recht gut damit) Dimazon bekommt sie weiterhin, nun 15mg-0-0.
Meine TA kann leider nur ein Kurzzeit EKG machen (sie hat schon darauf hingewiesen, dass 24h besser wäre), dann müssten wir vielleicht mal nach München kommen
Also meine Hündin sieht nun nicht unbedingt aus wie ein "sterbender Schwan", sie sieht aber sehr alt und mitgenommen aus und ist für ihre 7 Jahre alles andere als fit. Sie freut sich auch, wenns raus geht und ist dann zunächst aktiv, aber nach ca. 15 Minuten ist sie wie "Oma am Krückstock"...
erstmal vielen Dank für die Antwort!
Das mit der dilativen Kardiomyopathie und dem Taurin ist interessant. Ein Blutbild wurde zwar gemacht, ich weiß aber nicht genau, ob der Taurinspiegel mitbestimmt wurde (nur kleines Blutbild). Morgen geht´s eh wieder zum TA, ich werde mal nachhaken. (gebarft wird sie aber nicht)
Heißt das, dass Vetmedin hier nicht unbedingt das richtige Mittel ist? (sie bekommt es schon seit 4 Jahren und ihr ging´s eigentlich recht gut damit) Dimazon bekommt sie weiterhin, nun 15mg-0-0.
Meine TA kann leider nur ein Kurzzeit EKG machen (sie hat schon darauf hingewiesen, dass 24h besser wäre), dann müssten wir vielleicht mal nach München kommen

Also meine Hündin sieht nun nicht unbedingt aus wie ein "sterbender Schwan", sie sieht aber sehr alt und mitgenommen aus und ist für ihre 7 Jahre alles andere als fit. Sie freut sich auch, wenns raus geht und ist dann zunächst aktiv, aber nach ca. 15 Minuten ist sie wie "Oma am Krückstock"...

-
- Posts: 17
- Joined: Wed Mar 31, 2010 5:09 pm
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Hallo,
Taurin wird im normalen Blutbild nicht mit bestimmt. Es muss extra gekühlt zu einem externen Labor geschickt werden, die die Proben dann nach Amerika schicken. Es kostet ca 40 Euro, ist aber bei der Hunderasse sicher eine gute Investition wenn Ihr Hund eine Dilatative Kardiomyopathie (DCM) hat, was ich leider über das Internet nicht sagen kann.
Bei einer DCM ist Vetmedin auch das Medikament der Wahl bzw. wenn die DCM auf einem Taurin Mangel beruht, sollte das Taurin zugefüttert werden.
Viele Grüße,
Alexandra Molzahn
Tierärztin
Taurin wird im normalen Blutbild nicht mit bestimmt. Es muss extra gekühlt zu einem externen Labor geschickt werden, die die Proben dann nach Amerika schicken. Es kostet ca 40 Euro, ist aber bei der Hunderasse sicher eine gute Investition wenn Ihr Hund eine Dilatative Kardiomyopathie (DCM) hat, was ich leider über das Internet nicht sagen kann.
Bei einer DCM ist Vetmedin auch das Medikament der Wahl bzw. wenn die DCM auf einem Taurin Mangel beruht, sollte das Taurin zugefüttert werden.
Viele Grüße,
Alexandra Molzahn
Tierärztin
Alexandra Molzahn&&Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&LMU M
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Hallo,
vielen vielen Dank für die Antwort. Das Forum ist eine super Sache!
Meine Tierärztin macht mir nun eine Überweisung fertig, so dass ich hoffentlich zeitnah nach München komme, v.a. für ein 24h EKG.
Beste Grüße,
Mareike
vielen vielen Dank für die Antwort. Das Forum ist eine super Sache!
Meine Tierärztin macht mir nun eine Überweisung fertig, so dass ich hoffentlich zeitnah nach München komme, v.a. für ein 24h EKG.
Beste Grüße,
Mareike
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Hallo nochmal,
ich habe nochmal eine kurze Frage:
Meine Hündin hat nach wie vor immer wieder sehr blasse bis gräuliche Schleimhäute, sie ist aber seit gestern einigermaßen fit, sie frisst gut usw. Allerdings hatte sie heute morgen kurz vorm Aufstehen kurz so eine Art Husten (hatte sie vorher noch nie) - nun weiß ich nicht, ob das von der Lunge kommt (die ist laut TÄ wieder frei). Es hörte sich an wie ein Räuspern, als wenn man was im Hals hat. Es war auch nur kurz (ca. 10x) und ist seit dem nicht wieder aufgetreten. Meine TÄ meinte vorher (ich habe sie heute (bisher) nicht konsultiert), dass man die Hunde eben morgens entwässert, weil sie durch das Liegen über Nacht oft wieder ein bisschen Wasser in der Lunge haben. Muss ich mir nun Sorgen machen? Sollte ich nochmal zum Tierarzt gehen? Braucht sie mehr Dimazon (derzeit: 15mg-0-0)?
Ich habe leider erst am Freitag einen Termin bei Ihnen in München...
Vielen Dank!
Mareike
ich habe nochmal eine kurze Frage:
Meine Hündin hat nach wie vor immer wieder sehr blasse bis gräuliche Schleimhäute, sie ist aber seit gestern einigermaßen fit, sie frisst gut usw. Allerdings hatte sie heute morgen kurz vorm Aufstehen kurz so eine Art Husten (hatte sie vorher noch nie) - nun weiß ich nicht, ob das von der Lunge kommt (die ist laut TÄ wieder frei). Es hörte sich an wie ein Räuspern, als wenn man was im Hals hat. Es war auch nur kurz (ca. 10x) und ist seit dem nicht wieder aufgetreten. Meine TÄ meinte vorher (ich habe sie heute (bisher) nicht konsultiert), dass man die Hunde eben morgens entwässert, weil sie durch das Liegen über Nacht oft wieder ein bisschen Wasser in der Lunge haben. Muss ich mir nun Sorgen machen? Sollte ich nochmal zum Tierarzt gehen? Braucht sie mehr Dimazon (derzeit: 15mg-0-0)?
Ich habe leider erst am Freitag einen Termin bei Ihnen in München...
Vielen Dank!
Mareike
-
- Posts: 40
- Joined: Mon Apr 12, 2010 11:27 am
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Achten Sie auf die Atemfrequenz ihres Hundes. Beträgt diese mehr als 45 Atemzüge pro Minute in Ruhe (im Schlaf), kann dies ein Hinweis auf ein Lungenödem sein. In diesem Fall müsste die Entwässerung dann erhöht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Verena Butz
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Verena Butz
Dr. Verena Butz&&Tier
Re: Rechtsherzvergrößerung und Lungenödem
Vielen Dank für die super schnelle Antwort! Ihre Atemfrequenz liegt bei ca 31 Zügen/Minute. Das sollte dan wohl passen 
