Holosystolisches Herzgeräusch

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Sanda
Posts: 2
Joined: Mon May 31, 2010 5:27 pm

Holosystolisches Herzgeräusch

Post by Sanda »

Schönen guten Tag,

ich habe hier 4 Katzenwelpen im alter von 9 Wochen. Wir waren letzte woche beim TA zur ersten Untersuchung und Impfung, dabei wurde festgestellt, dass eines der kleinen ein holosystolisches Herzgeräusch Grad 4/6 hat.

Nun zu meinen Fragen:
Wie realistisch ist es, dass solch ein Herzgeräusch in den nächsten paar Wochen/Monaten wieder von selbst verschwindet?
Ab welchem alter kann/sollte man das Herz schallen lassen?

Wäre froh um Tips ... Danke!
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Holosystolisches Herzgeräusch

Post by J.Simak »

Hallo,

ein Herzgeräusch bei der Katze kann entweder gutartig (dynamische rechtsventrikuläre Ausflusstraktsobstruktion: DRVOTO) oder durch eine Herzerkrankung verursacht sein.
Ab ca. 12 Woche kann man einen Herzultraschall bei der Katze durchführen, um die genaue Ursache zu bestimmen. Falls die Katze dann noch zu klein für einen genauen Ultraschall ist, kann dieser wenn sie älter und größer ist zur Bestätigung nochmal wiederholt werden. Falls eine angeborene Herzerkrankung vorliegt, ist eine frühe Diagnose und mögliche Therapie wichtig.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Sanda
Posts: 2
Joined: Mon May 31, 2010 5:27 pm

Re: Holosystolisches Herzgeräusch

Post by Sanda »

Vielen Dank für die rasche Antwort.

Würde es bei einer möglichen Herzerkrankung schon Anzeichen geben? Der Kleine entwickelt sich gleich wie seine Geschwister, ist gut drauf und fit ... also von der körperlichen Entwicklung und vom Allgemeinzustand keinerlei Unterschiede zu seinen Geschwistern?
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Holosystolisches Herzgeräusch

Post by J.Simak »

Hallo,

mögliche Hinweise auf eine weit fortgeschrittene Herzerkrankung bei der Katze sind je nach Erkrankung z. B. Atemnot, sehr schnelle Atmung auch in Ruhe, ein dicker fluktuierender Bauch (mit freier Flüssigkeit), Ohnmachtsanfälle, reduziertes Allgemeinbefinden oder reduzierte Futetraufnahme.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Post Reply