Herzerkrankung Hund: Abwarten?

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
JuliaWolf
Posts: 1
Joined: Tue Jun 15, 2010 3:40 pm

Herzerkrankung Hund: Abwarten?

Post by JuliaWolf »

Liebes Kardiologie-Team,
zunächst einmal möchte ich mich für Ihr großartiges Forum bedanken. Schön, dass Sie sich die Zeit dafür nehmen.
Ich habe eine Frage zur weiteren Behandlung meines Hundes. Er ist ein ca. 7 Jahre alter Podenco-Dackel-etc.-Mix und stammt ursprünglich aus Teneriffa. Vor drei Jahren wurden im Ultraschall in der Herzkammer sichtbare Makrofilarien festgestellt. Er wurde behandelt und ist nun, nach zwei negativen Nachtests, Mikro-und Makrofilarien frei.
Da er allerdings in diesem Sommer die Wärme nicht vertrug und entgegen seines sonst ausgesprochen lebhaften Wesens bereits nach wenigen Minuten gemählichen Spatzierengehens den Schatten aufsucht, um sich auszuruhen, haben wir die Tierklinik aufgesucht. Der TA stellte mittels Röntgen und Ultraschall fest, dass die Vene im rechten Vorhof verdickt ist. Die Blutuntersuchung zeigte keine Auffälligkeiten. Der TA riet mir unter Hinweis auf die kaum ausgeprägte Symptomatik von einer Behandlung in diesem Stadium ab. Auch der Hinweis auf sein gelegentliches Husten (nicht täglich) und seine deutliche und für ihn sehr ungewöhnliche Mattigkeit bei Wärme erachtete er als nicht bedenklich. Stattdessen verwies er mich darauf, dass die Erkrankung wahrscheinlich Folge des massiven Makrofilarienbefalls sei und den Sommer abzuwarten, um den Hund im Herbst wieder vorzustellen.
Mir aber ist gar nicht wohl dabei, bei einer bestehenden Erkrankung vor Ergreifung von Maßnahmen zunächst eine Verschlechterung des Krankheitsbildes abzuwarten.
Meine Frage an Sie wäre nun, ob dieses Vorgehen tatsächlich bei Herzerkrankungen gängig ist, oder ob es nicht besser wäre, meinen Hund bei Ihnen vorzustellen.
Herzlichen Dank vorab für Ihren Rat.
J.Simak
Posts: 400
Joined: Mon Oct 16, 2006 11:26 am

Re: Herzerkrankung Hund: Abwarten?

Post by J.Simak »

Hallo,

leider ist schwer, ohne die genauen Befunde zu kennen, den Krankheitsstatus Ihres Hundes zu beurteilen. Mit der Herzwurmvorgeschichte sind Folgeschäden an Herz oder Lunge möglich, müssen aber nicht sein. Eine Rückstau in die Venen aus dem rechten Herz, deutet auf eine Problematik des rechten Herzens hin. Das könnte eine Folge der Herzwurmerkrankung sein. Vielleicht sollten Sie sich nochmals mit Ihrem Tierarzt wegen genaueren Ultraschallbefunden in Verbindung setzen. Allerdings sind die Symptome Ihres Hundes relativ unspezifisch, so dass auch andere Krankheiten (z. B. Probleme mit dem Bewegungsapparat, Schmerzen, Krankheiten der Inneren Organe, ...) als Ursache für die Symptome in Frage kommen. Zur weiteren Abklärung hiervon könnten weitere Untersuchungen (z. B. Endoskopie Atemwege, Ultraschall Bauchraum, orthopädische Untersuchung, ...) durchgeführt werden.
Je nach genauem Stand der Herzerkrankung kann eine Therapie sinnvoll sein oder kann bis zu einem weiter fortgeschrittenen Stadium zurückgestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Julia Simak
Team Tierkardiologie&&Medizinische Kleintierklinik&&Universit
Post Reply