Hallo,
meine fast 17 Jahre alte Maine Coon Katze (weiblich) frisst seit ein paar Wochen deutlich schlechter und zieht sich vermehrt zurück, was völlig untypisch für sie ist.
Obwohl die Zähne im letzten Sommer noch gemacht wurden, sitzt an den Backenzähnen wieder Zahnstein und das Zahnfleisch ist leicht entzündet.
Es ist ein geritrisches Profil erstellt worden, das keine grossen Auffälligkeiten ergab:
Leberwerte gut in der Referenz, Nierenwerte jüst so eben in der Referenz.
Bei den Elektrolyten ist das Eisen erniedrigt 9.9 (Ref. 19.7-30.4). Das ist aber schon seit Jahren in diesem Bereich.
Kalium ist leicht erhöht in diesem BB: 5.0 (Ref. 3.0-4.8 )
T4 2.2 (Ref. 0.9-2.9)
Blutbild:
Erythrozyten.............8.09 (Ref. 5.0-10.0)
Hämatokrit................0.42 (Ref. 0.30-0.44)
Hämoglobin.............126 Â Â (Ref. 90-150)
Leukozyten................5.7 Â (Ref. 6.0-11.0)
Segmentkernige........66% Â (Ref. 60-78 )
Lymphozyten............25% Â (Ref. 15-38 )
Monozyten............... 4% Â (Ref. 0-4)
Eosinophile................5% Â (Ref. 0-6)
Basophile..................0% Â (Ref. 0-1)
Stabkernige...............0% Â (Ref. 0-4)
Hypochromasie.........neg.
Anisozytose.............neg.
Thrombozyten..........260 Â Â (Ref. 180-550)
Differentialblutbild:
Segmentkernige..........3.8 Â (Ref. 3.0-11.0)
Lymphozyten..............1.4 Â (Ref. 1.0-4.0)
Monozyten.................0.2 Â (Ref. 0.04-0.5)
Eosinophile.................0.3 Â (Ref. 0.04-0.6)
Basophile...................0.0 Â (Ref. < 0.04)
Stabkernige................0.0 Â (Ref. < 0.6)
Da ihre Schwester Anfang des Jahres an einer Herzerkrankung (kaputte Herzklappe, Wasseransammlungen im Herzen und restlichen Körper) gestorben ist, habe ich vor der geplanten Zahn-OP noch ein Herz-US machen lassen.
Das Herz arbeitet gut und ist nicht vergrössert. Die Herzklappe schliesst noch und es fliesst kein Blut dadurch zurück. Die Herzwände sind nicht verdickt.
Allerdings befindet sich im Herzbeutel Flüssigkeit, dies war auch auf einem anschliessenden Röntgenbild zu sehen.
Auf Grund des BB schliesst mein TA aus, dass die Flüssigkeitsansammlung von einer Entzündung verursacht wurde. Ein Tumor war im US nicht zu sehen. Ursache also "idiopathisch"?
Der Herzbeutel ist derzeit noch nicht so stark vergrössert, dass er die Herzfunktion beeinträchtigt. Kann er dann trotzdem ursächlich sein für das mäkelige Fressen und das Zurückziehen oder wird der Grund dafür doch eher bei den Zähnen liegen?
Ab wann würden sie zu einer Punktion raten? In der Literatur habe ich den Rat gefunden, den Bauchumfang regelmässig zu messen und wenn dieser sich vergrössert, zu punktieren. Das hiesse aber, dass schon Wasser im restlichen Körper eingelagert wird und das Herz dann schon beeinträchtigt ist von der Flüssigkeit, oder? Das käme mir etwas spät vor für eine Punktion. Ratsam wäre es doch wohl eher (aus meiner laienhaften Sicht), die Flüssigkeit rechtzeitig zu entfernen, bevor sie auf das Herz drückt und dessen Funktion beeinträchtigt.
Wenn nicht klar ist, ob das derzeitige Verhalten meiner Katze bzgl. Fressen und Rückzug vom Herzen oder den Zähnen kommt, sollte ich bei dem derzeitigen Befund ein Zahn-OP wagen?
Weitere Erkrankungen:
Gehirntumor - da vor 4 Jahren diagnostiziert, ist er wohl gutartig. Der Tumor löst ca. 2 x im Jahr einen epileptischen Anfall aus, von dem sie sich immer schnell wieder erholt.
Keine Medikamente.
Über eine Einschätzung oder einen Rat zur weiteren Vorgehensweise wegen des Perikardergusses würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüsse
Hildegard
Flüssigkeit im Herzbeutel
Moderator: j.schöbel
-
- Posts: 81
- Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am
Re: Flüssigkeit im Herzbeutel
Hallo!
Es handelt sich bei ihrer Katze um einen sehr komplexen Fall, was es schwierig macht, ohne die Katze selber gesehen und untersucht zu haben, eine Einschätzung zu geben.
Ich würde Ihnen raten, dass Sie sich nochmal mit ihrem Tierarzt besprechen, da es für einen Perikarderguss bei der Katze verschieden Ursachen geben kann -->kardial bedingt (wurde ausgeschlossen), Infektionskrankheiten (z.B. FIP), Neoplasien (z.B. Lymphom) etc. -->ggf. weiter Abklärung bei ihrem Tierarzt (Röntgen, Abdomenultraschall, etc.).
Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie der LMU München
Es handelt sich bei ihrer Katze um einen sehr komplexen Fall, was es schwierig macht, ohne die Katze selber gesehen und untersucht zu haben, eine Einschätzung zu geben.
Ich würde Ihnen raten, dass Sie sich nochmal mit ihrem Tierarzt besprechen, da es für einen Perikarderguss bei der Katze verschieden Ursachen geben kann -->kardial bedingt (wurde ausgeschlossen), Infektionskrankheiten (z.B. FIP), Neoplasien (z.B. Lymphom) etc. -->ggf. weiter Abklärung bei ihrem Tierarzt (Röntgen, Abdomenultraschall, etc.).
Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie der LMU München
Re: Flüssigkeit im Herzbeutel
Hallo Frau Kasüske,
leider handelt es sich bei den Erkrankungen meiner alten Katzen immer um komplexe Fälle. Â :'(
Ich danke Ihnen aber für Ihre Antwort.
leider handelt es sich bei den Erkrankungen meiner alten Katzen immer um komplexe Fälle. Â :'(
Ich danke Ihnen aber für Ihre Antwort.
Liebe Gr