beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und Leish

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
mars2007
Posts: 4
Joined: Thu May 05, 2011 9:09 am

beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und Leish

Post by mars2007 »

Hallo ,

ich heiße Andrea bin 43 Jahre alt.
Es geht um meinen ca. 7 Jahre alten engl Setter Mars.
Mars kam vor gut 3,5 Jahren (aus Spanien , Region Barcelona)nach Deutschland und wurde auf Reisekrankheiten negativ gestestet.
Mitte Januar trank er sehr sehr viel und brach das Wasser wieder aus, auch der Urinabsatz war stark erhöhn.
Ich also zum TA. Der hat ein kleines Blutbild gemacht und festgestellt das die Prostata vergrößert war. Mars hat dann Hormone bekommen.
Sein Zustand wurde aber nicht besser also wieder hin zum TA wieder Blutbild (kleines) ds spiel ging 3 mal so.
Mars sein Zustand verschlechterte sich , also Rötgenbild gemacht und Utraschall komplett. Nix gefunden worden.
In 3 Wochen hat mars sein Gewicht von ca. 20,5 um 2 kg reduziert. Er wurde immer schlapper.
Ich also den TA gewechselt und der neue hat ein Großes Blutbild gemacht.
Es wurde festgestellt das die Blutzuckerwerte hoch sind und eine Bauchspeicheldrüsen entzündung vorliegt. Wert laut Bluttest 625 (ab 400 Verdacht auf Pankreatitis)
Mars bekam dann Antibiotika und Caninsulin. Innerhalb von 2 Wochen ist der Wert der Bauchspeicheldrüse auf 176 zurückgegangen (bis 200 kein Verdacht auf Entzündung)
Und dann kam ein neues großes Butbild wo ich auch auch Mittelmeer krankheiten habe Testen lassen und da hat sich rausgestellt das der Wert der
Leishmanien-Atikörper (Elisa) bei 33.1 TE (ab >12,0 positiv)
Nun haben wir Allopurinol hier und geben es Ihm, aber das Insulin will nicht so wirklich helfen den Blutzucker zu senken.
Das Caninsulin schlug nicht an und er bekommt seit Februar Humaninsulin, Lantus und Actrapid.
Ich wollte ihn kastrieren lassen und habe ihn daraufhin zur Voruntersuchung gebracht. Dort wurde nun festgestellt das er beidseitig Herzklappenfehler hat. Rückfluss der einen Herzhälfte 25% und auf der anderen 15%. Also bekam er erstmal Vetmedin 2 mal täglich und abends zusätzlich 1 mal Fortekor.
Sein Blutzucker stieg und stieg also wurde das Vetmedin abgesetzt und die Werte sanken wieder.
Aber eben nicht konstant/durchschnittich unter 200- Dies ist aber notwendig damit er mit der Diabetes leben kann.
Er muß kastriert werden da die Hormone einen konstanten Blutzucker unter 200 nicht zulassen.
Was kann man statt Vetmedin geben?
Ich brauch dringend hilfe .Sein Gewicht hat seit Januar nachgelassen. Von 20,5 kg auf 15,3 kg.

Sein Futter habe ich mit hilfe einer Ernährungsberaterin nach TCM umgestellt.

LG
Andrea
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und L

Post by N.Kasueske »

Hallo!

Ein gut eingestellter Diabetiker sollte einen Zuckerwert zwischen 160 und 200 mg/dl haben (Referenzbereich 80-120mg/dl). Wir empfehlen immer ein Tagesprofil machen zu lassen um den Verlauf besser beurteilen zu können.
Kritisch wird es ab einem dauerhaften Wert über 400 mg/dl.
Zu seiner Herzerkrankung kann ich leider ohne die Untersuchung selbst durchgeführt zu haben, nicht soviel sagen. Auch sind Prozentangaben zur Einstufung des Schweregrades nicht so genau. Die Therapie richtet sich nach Art und Schweregard der Erkrankung. Bspw. therapieren wir eine Endokardiose erst ab dem dekompensierten Stadium, heisst wenn sich das Tier im Herzversagen befindet. Nachdem ich nicht weiß, welche Herzerkrankung ihr Tier hat,  bzw. ob er irgendwelche Symptome hat (Atemfrequenzerhöhung, Husten, Leistungsschwäche,etc.) kann ich leider auch keine Therapieempfehlungen geben.
Ich würde Ihnen empfehlen ein Tagesprofil des Blutzuckerspiegels machen zu lassen und ggf. das Herz nochmal bei einem Kardiologen untersuchen zu lassen. Auch sollte die Gewichtsreduktion internistisch abgeklärt werden.


Mit freundlichen Grüssen
N.Kasüske
Tierärztin
Abteilung Kardiologie LMU München
mars2007
Posts: 4
Joined: Thu May 05, 2011 9:09 am

Re: beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und L

Post by mars2007 »

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich erstelle selber seit Februar Tagesprofile meines Hundes. Würde es Ihnen helfen wenn ich den Ultraschallbefund von Mars bei der Klinik anfordere und mit einstelle?
Genauso liegt mir ein Großes Blutbild mit T4 bestimmung und die Elektrophorese mit Kurvendarstellung vor. erstellt am 21.4.2011
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und L

Post by N.Kasueske »

Hallo Andrea!
Meistens sind die Bilder nicht so gut beurteilbar - hinzukommt, dass es auch Unterschiede bei der Durchführung des Ultraschalles gibt und wir hier vielleicht andere Messungen machen, als ihr Tierarzt.
Da ihr Hund auch nochmal internistisch abgeklärt werden müsste, halte ich es für sinnvoller, sie gehen mit ihm nochmals zu einem Tierarzt, bzw in eine Klinik!

Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Tierärztin
mars2007
Posts: 4
Joined: Thu May 05, 2011 9:09 am

Re: beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und L

Post by mars2007 »

Danke füt Ihre Antwort.
Die Untersuchung wurde in der Tierklinik Isernhagen gemacht . Und zwar von einer Fachärztin.
Blutbefunde sind vom 21.4.2011.
Kontrolluntersuchung des Hundes ist am 20.5.2011.
Mich würde interessieren ob es ein anderes Medikament ausser Vetmedin gibt das man Mars stattdessen geben kann?
Er bekommt seit dem 23.4.2011 1 mal abends Fortekor.

Ich mag mich nicht wirklich mit der Situation zufrieden geben dass er nicht lastriert werden kann.  Es wäre dringend notwendig dies zu tun.

Nochmals danke für ihre Antworten
mars2007
Posts: 4
Joined: Thu May 05, 2011 9:09 am

Re: beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und L

Post by mars2007 »

Hallo,

mein Hund bekommt ja noch das Medikament Fortekor mit em Wirkstoff Benazepril.
Nun steht im Internet zu diesem Wirkstoff das er zwar selten aber immerhin doch Nebenwirkungen auslösen kann wie: Hyperkalzämie, Hyperglykämie, Glukoserie.
Weiter hin ist der Hinweis vorhanden: Verschlechterung einer diabetischen Stoffwechsellage.

Vor Gabe des Medikamentes lag der Blutzucker meines Hundes duschschnittlich bei ca 186
Mit Gabe der Herzmedikamente liegt er bei 286(durchschnitt der letzten 12 Tage).

Wobei die letzten beiden Tage der Durchscnitt bei 364 bzw. 387 liegt.

Da er ja nicht nur diabetis hat sondern auch Leishmaniose hat, denke ich das es nicht sinnvoll ist die Medikation weiter zu führen. Da ja Leishmaniose nicht heilbar ist sondern nur zurückgedrängt werden kann um einen Schub zu verhindern, und somit der Hund eh schon geschwächt ist  und auch die Diabetes vorher konstant von der Einstellung war, halte ich das absetzen von Fortekor für erforderlich.

Mars lebt seit mind. 3 Jahren mit diesem Herzfehler.
Und es kann gut sein das die Leishmaniose die Schädigung des Herzens hervorerufen hat. Die  deabetis schädigt mit Sicherheit den Körper und die Organe des Hundes mit einem ständigen so hohen Blutzucker.
Ich bedanke mich für Ihre Antworten.

LG
Andrea
N.Kasueske
Posts: 81
Joined: Mon Feb 14, 2011 10:41 am

Re: beidseitiger Herzklappenfehler, Diabetes und L

Post by N.Kasueske »

Hallo,
ich würde Ihnen empfehlen das Absetzten der Medikamente nochmal mit ihrem Tierarzt zu besprechen.
Wir setzten Pimobendan v.a. bei einer systolischen Dysfunktion (Pumpschwäche-->durch bspw.eine dekompensierte Endokardiose, dilatative Kardiomyopathie, etc.) ein. Da es auch um ein Inodilator handelt, wird Pimobendan auch teilweise bei einer pulmonären Hypertension eingesetzt.
ACE-Hemmer verringern die Vor- und Nachlast des Herzens, verbessern die Hämodynamik und erleichtern die Herzarbeit. Laut Studien ist der Einsatz von ACE-Hemmern nach derzeitigen Wissenstand bei Erkrankungen der Herzklappen erst ab einem symptomatischen Zustand sinnvoll.
Je nach Erkrankung und Stadium bei ihrem Hund, sollte entschieden werden, ob diese Medikamente gegeben werden müssen oder nicht.

Mit freundlichen Grüssen,
N.Kasüske
Post Reply