Bluthochdruck bei weibl. katze
Moderator: j.schöbel
Bluthochdruck bei weibl. katze
hallo ich brauche dringend einen Rat und Hilfe,
bei meiner 15jährigen katze wurde mitte märz herzrhythmusstörungen festgestellt woraufhin sie tägl. 0,5ml Prillium 75mg bekommt. Daraufhin wurde am 4.4.2011 Â ein herzultraschall und ein röntgenbild (am 14.4.2011) gemacht bei dem festgestellt wurde, dass sie einen rechten verdickten herzmuskel hat, auch wurde ein EKG (4.4.2011) gemacht wo man die zwischenschläge des Herzens genau sehen konnte. auch wurde blut (4.4.2011) abgenommen bei dem festgestellt wurde das sie eine Schilddrüsenüberfunktion hat das die Herzrhythmusstörungen kommen woraufhin sie jetzt aktuell tgl. 1/2 Tabl. Carbimazol bekommt nach dem sich nach der ersten dossierung ( 2 x 1tabl. a 5mg) erhebliche nebenwirkungen gezeigt haben u. nach erneuter blutabnahme (05.5.2011) auf 1 x tgl. aufgeteilt auf 2 halbe tabletten auf 5mg am Tag zurückgeschraubt wurde. nach nochmaliger Blutabnahme (am 20.5.2011) und Schilddrüsenwert im normalbereich 2 wurde nach Rücksprache mit meiner TÄ die dossierung ebenfalls halbiert auf nur noch 1 x tägl. 1/2 Carbimazol da nach meiner beobachtung auch bei 5mg. nach normaliesierung des Schilddrüsenwertes der Blutdruck (weite Puppillen) erheblich nach oben gegangen ist.
Meine Katze Feli hat eine momentane Herzfrequenz v. 200 woraufhin ihr nun Atenolol verschrieben wurde und zwar 1 x tgl. 1/4tabl, die ihr sehr  zu schaffen macht das sie nach der Gabe am Abend wirklich völlig platt ist. Nun habe ich hier im Forum gelesen das Beta-Blocker nur eine geringe Blutdrucksenkende Wirkung haben. Aber bei meiner Feli muss ganz dringend der Blutdruck gesenkt werden da dieser nach Aussage meiner TÄ viel zu hoch ist. Am 24.05.2011 hatte meine Katze eine art "Anfall" der sich zeigte scheinbar nach Anstrengung beim Kot absetzen in Form dass sie plötzlich das linke Auge extrem zugezwickt hat, das linke Ohr zugeklappt hat und seltsam immer wieder vor sich hingeschleckt hatte so als ob sie was im Mäulchen hätte und sie hat am ganzen leib gezittert, sie hat sich dann ganz ruhig auf ihren platz gelegt und war für den rest nur noch platt, am nächsten tag gings ihr wieder total gut als ob nix gewesen wäre. Sie hatte dannach keinerlei lähmungen, unsicheres Gehen, verwirrtheit oder neurologische Störungen!! dieser "anfall" dauert ca. 10Min und war so schnell vorbei wie er gekommen ist. 2 Tage lang war ruhe dann das gleiche Spiel nur nicht so extrem. Nach Rücksprache am 28.05.2011 mit meiner Tierärztin meinte diese das käme bei ihr durch den hohen Blutdruck wenn sie sich anstrengt. Am 6.6.2011 steht nochmals ein herzultraschall an!!
ich weiss mir nicht mehr weiter und keinen Rat ich habe grosse Angst man hört und liest soviel und ich bin allmählich mit meinen nerven am ende u. völlig hysterisch. Kann mir jemand raten was man ihr gegen den wirklich hohen blutdruck geben kann, da sie ja noch das carbimazol, prillium bekommt ob sich das alles miteinander verträgt und was dieser "Anfall" zu bedeuten hat. Ich habe selbst im internet recherchiert und unter diesen Anzeichen (ohne die unsicherheiten beim Gehen, Übelkeit oder dergleichen) etwas unter dem begriff "vestibulares Syndrom" gelesen, dass vorallem ältere katzen und hunde trifft!! Bitte bitte kann mir jemand weiterhelfen ich bin sehr sehr verzweifelt. Danke vorab! :'( :'(
bei meiner 15jährigen katze wurde mitte märz herzrhythmusstörungen festgestellt woraufhin sie tägl. 0,5ml Prillium 75mg bekommt. Daraufhin wurde am 4.4.2011 Â ein herzultraschall und ein röntgenbild (am 14.4.2011) gemacht bei dem festgestellt wurde, dass sie einen rechten verdickten herzmuskel hat, auch wurde ein EKG (4.4.2011) gemacht wo man die zwischenschläge des Herzens genau sehen konnte. auch wurde blut (4.4.2011) abgenommen bei dem festgestellt wurde das sie eine Schilddrüsenüberfunktion hat das die Herzrhythmusstörungen kommen woraufhin sie jetzt aktuell tgl. 1/2 Tabl. Carbimazol bekommt nach dem sich nach der ersten dossierung ( 2 x 1tabl. a 5mg) erhebliche nebenwirkungen gezeigt haben u. nach erneuter blutabnahme (05.5.2011) auf 1 x tgl. aufgeteilt auf 2 halbe tabletten auf 5mg am Tag zurückgeschraubt wurde. nach nochmaliger Blutabnahme (am 20.5.2011) und Schilddrüsenwert im normalbereich 2 wurde nach Rücksprache mit meiner TÄ die dossierung ebenfalls halbiert auf nur noch 1 x tägl. 1/2 Carbimazol da nach meiner beobachtung auch bei 5mg. nach normaliesierung des Schilddrüsenwertes der Blutdruck (weite Puppillen) erheblich nach oben gegangen ist.
Meine Katze Feli hat eine momentane Herzfrequenz v. 200 woraufhin ihr nun Atenolol verschrieben wurde und zwar 1 x tgl. 1/4tabl, die ihr sehr  zu schaffen macht das sie nach der Gabe am Abend wirklich völlig platt ist. Nun habe ich hier im Forum gelesen das Beta-Blocker nur eine geringe Blutdrucksenkende Wirkung haben. Aber bei meiner Feli muss ganz dringend der Blutdruck gesenkt werden da dieser nach Aussage meiner TÄ viel zu hoch ist. Am 24.05.2011 hatte meine Katze eine art "Anfall" der sich zeigte scheinbar nach Anstrengung beim Kot absetzen in Form dass sie plötzlich das linke Auge extrem zugezwickt hat, das linke Ohr zugeklappt hat und seltsam immer wieder vor sich hingeschleckt hatte so als ob sie was im Mäulchen hätte und sie hat am ganzen leib gezittert, sie hat sich dann ganz ruhig auf ihren platz gelegt und war für den rest nur noch platt, am nächsten tag gings ihr wieder total gut als ob nix gewesen wäre. Sie hatte dannach keinerlei lähmungen, unsicheres Gehen, verwirrtheit oder neurologische Störungen!! dieser "anfall" dauert ca. 10Min und war so schnell vorbei wie er gekommen ist. 2 Tage lang war ruhe dann das gleiche Spiel nur nicht so extrem. Nach Rücksprache am 28.05.2011 mit meiner Tierärztin meinte diese das käme bei ihr durch den hohen Blutdruck wenn sie sich anstrengt. Am 6.6.2011 steht nochmals ein herzultraschall an!!
ich weiss mir nicht mehr weiter und keinen Rat ich habe grosse Angst man hört und liest soviel und ich bin allmählich mit meinen nerven am ende u. völlig hysterisch. Kann mir jemand raten was man ihr gegen den wirklich hohen blutdruck geben kann, da sie ja noch das carbimazol, prillium bekommt ob sich das alles miteinander verträgt und was dieser "Anfall" zu bedeuten hat. Ich habe selbst im internet recherchiert und unter diesen Anzeichen (ohne die unsicherheiten beim Gehen, Übelkeit oder dergleichen) etwas unter dem begriff "vestibulares Syndrom" gelesen, dass vorallem ältere katzen und hunde trifft!! Bitte bitte kann mir jemand weiterhelfen ich bin sehr sehr verzweifelt. Danke vorab! :'( :'(
-
- Posts: 37
- Joined: Wed Jan 19, 2011 4:32 pm
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
Guten morgen,
es ist relativ schwierig all ihre Fragen zu beantworten, da ich ihr Tier nicht selber untersucht habe und die Diagnosen nicht sehr genau sind. Zunächst einmal wäre es gut zu wissen wie hoch denn der Blutdruck ihrer Katze war und wie er gemessen wurde. Was für Rhythmusstörungen ihre Katze genau hatte und wie die genaue Diagnose des Herzultraschalles lautet.
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann Auswirkungen auf den Herzmuskel haben, welche reversibel sein können wenn eine Therapie gestartet wird. Weshalb ein erneuter Ultraschall nach ein paar Monaten auf jeden Fall Sinn macht.
Für Bluthochdruck bei Katzen verwenden wir vor allem Amlodipin (Calziumkanalblocker) 1/8 Tablette 1x täglich.
Die Anfälle die sie beschreiben, könnten mehrere Ursachen haben, sind jedoch nicht sehr typisch für ein Herzproblem. Hatten sie den Eindruck, dass ihre Katze Probleme hatte Kot abzusetzten. Sollten diese Probleme weiter bestehen, würde ich ihnen auch raten eine neurologische Abklärung machen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
C. Glatzmeier
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
es ist relativ schwierig all ihre Fragen zu beantworten, da ich ihr Tier nicht selber untersucht habe und die Diagnosen nicht sehr genau sind. Zunächst einmal wäre es gut zu wissen wie hoch denn der Blutdruck ihrer Katze war und wie er gemessen wurde. Was für Rhythmusstörungen ihre Katze genau hatte und wie die genaue Diagnose des Herzultraschalles lautet.
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann Auswirkungen auf den Herzmuskel haben, welche reversibel sein können wenn eine Therapie gestartet wird. Weshalb ein erneuter Ultraschall nach ein paar Monaten auf jeden Fall Sinn macht.
Für Bluthochdruck bei Katzen verwenden wir vor allem Amlodipin (Calziumkanalblocker) 1/8 Tablette 1x täglich.
Die Anfälle die sie beschreiben, könnten mehrere Ursachen haben, sind jedoch nicht sehr typisch für ein Herzproblem. Hatten sie den Eindruck, dass ihre Katze Probleme hatte Kot abzusetzten. Sollten diese Probleme weiter bestehen, würde ich ihnen auch raten eine neurologische Abklärung machen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
C. Glatzmeier
Tierärztin
Abteilung für Kardiologie
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
hallo Fr. Dr. Glatzmeier,
vielen Dank für die Rückanwort. Ich kann verstehen, dass es schwierig für Sie ist auf die Entfernung genaueres zu sagen. leider kann ich Ihnen auch nur das an Diagnose mitteilen das mir so mitgeteilt wurde durch meine TÄ. Also was den Blutdruck angeht der wurde mit einem Blutdruckmessgerät ermittelt und war der obere Wert meist sehr hoch so ca. 200 der untere bei ca. 125 so meine TÄ. Was die Rhythmusstörungen angehen waren es Zwischensystolen so hat es meine TÄ genannt und diese scheinen nun nicht mehr vorhanden zu sein aufgrund der Schilddrüsentherapie so habe ich meine Tä verstanden. Meine TÄ horcht sie bei jedem besuch ab und sagt mir eben, dass die Herzfrequenz zu hoch ist aufgrund des hohen Blutdruckes und des rechten verdickten Herzmuskels ausserdem besteht bei ihr eine hohe Trombosegefahr, weshalb sie ihr beim nächsten Ultraschall am 6.6.2011 nach abklärung auch diesbezüglich ein Mittel verschreiben will. Was diesen "Anfall" betrifft hat meine Katze im Allgemeinen keine Probleme beim Absetzen von Kot das geht 1 x tägl. relativ normal und ihre Aussage zu diesem Anfall macht mir sorgen. Bisher ist er nicht nochmals aufgetreten, und auch vorher nie bis diese Herzgeschichte festgestellt wurde kann dies vielleicht auch mit den vielen Medikamenten (Prillium, Carbimazol, Crataegus logoplex, Alentolol) zusammenhängen?? sollte dies aber nochmals der fall sein werde ich eine neurologische Untersuchung in Erwägung ziehen.
Was mir derzeit sehr grosse Sorgen macht ist der sehr hohe Blutdruck. nach dem letzten Anfall den sie hatte ist ihr im linken Auge ein äderchen geplatzt, was aber keine Einschränkungen für sie bedeutet das Auge ist völlig in Ordnung. Sie erwähnen das medikament Amlodipin 1 x tgl. 1/8Tabl. Könnten sie mir bitte sagen welche nebenwirkungen das Mittel hat, ich hab hier im Forum sowas gelesen wie Blindheit, Netzhautablösung etc. aufgrund dieses Mittels was mir natürlich sehr grosse Angst macht. Wie wirkt das medikament, ist 1/8tabl. täglich nicht zu hoch und gibt es eine "Einstiegsdossierung", da meine Feli sehr sensibel und empfindlich auf medikamente reagiert und wie teile ich eine tablette am besten in 1/8stk? Verträgt sich dieses medikament denn mit allen anderen die sie bekommt oder muss etwas weggelassen werden? Bekomme ich dieses Medikament rezeptfrei in meiner Apotheke oder nur bei meiner TÄ? Wie bereits gesagt der nächste Ultraschall steht bereits am 6.6.2011 an!!
ich weiss viele fragen, aber ich bin so verunsichert und fühle mich so hilflos das ich für jeden Rat und Hilfe mehr als dankbar bin. Vielen Dank bereits wieder vorab.
Gruss lally66
vielen Dank für die Rückanwort. Ich kann verstehen, dass es schwierig für Sie ist auf die Entfernung genaueres zu sagen. leider kann ich Ihnen auch nur das an Diagnose mitteilen das mir so mitgeteilt wurde durch meine TÄ. Also was den Blutdruck angeht der wurde mit einem Blutdruckmessgerät ermittelt und war der obere Wert meist sehr hoch so ca. 200 der untere bei ca. 125 so meine TÄ. Was die Rhythmusstörungen angehen waren es Zwischensystolen so hat es meine TÄ genannt und diese scheinen nun nicht mehr vorhanden zu sein aufgrund der Schilddrüsentherapie so habe ich meine Tä verstanden. Meine TÄ horcht sie bei jedem besuch ab und sagt mir eben, dass die Herzfrequenz zu hoch ist aufgrund des hohen Blutdruckes und des rechten verdickten Herzmuskels ausserdem besteht bei ihr eine hohe Trombosegefahr, weshalb sie ihr beim nächsten Ultraschall am 6.6.2011 nach abklärung auch diesbezüglich ein Mittel verschreiben will. Was diesen "Anfall" betrifft hat meine Katze im Allgemeinen keine Probleme beim Absetzen von Kot das geht 1 x tägl. relativ normal und ihre Aussage zu diesem Anfall macht mir sorgen. Bisher ist er nicht nochmals aufgetreten, und auch vorher nie bis diese Herzgeschichte festgestellt wurde kann dies vielleicht auch mit den vielen Medikamenten (Prillium, Carbimazol, Crataegus logoplex, Alentolol) zusammenhängen?? sollte dies aber nochmals der fall sein werde ich eine neurologische Untersuchung in Erwägung ziehen.
Was mir derzeit sehr grosse Sorgen macht ist der sehr hohe Blutdruck. nach dem letzten Anfall den sie hatte ist ihr im linken Auge ein äderchen geplatzt, was aber keine Einschränkungen für sie bedeutet das Auge ist völlig in Ordnung. Sie erwähnen das medikament Amlodipin 1 x tgl. 1/8Tabl. Könnten sie mir bitte sagen welche nebenwirkungen das Mittel hat, ich hab hier im Forum sowas gelesen wie Blindheit, Netzhautablösung etc. aufgrund dieses Mittels was mir natürlich sehr grosse Angst macht. Wie wirkt das medikament, ist 1/8tabl. täglich nicht zu hoch und gibt es eine "Einstiegsdossierung", da meine Feli sehr sensibel und empfindlich auf medikamente reagiert und wie teile ich eine tablette am besten in 1/8stk? Verträgt sich dieses medikament denn mit allen anderen die sie bekommt oder muss etwas weggelassen werden? Bekomme ich dieses Medikament rezeptfrei in meiner Apotheke oder nur bei meiner TÄ? Wie bereits gesagt der nächste Ultraschall steht bereits am 6.6.2011 an!!
ich weiss viele fragen, aber ich bin so verunsichert und fühle mich so hilflos das ich für jeden Rat und Hilfe mehr als dankbar bin. Vielen Dank bereits wieder vorab.
Gruss lally66
-
- Posts: 37
- Joined: Wed Jan 19, 2011 4:32 pm
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
Guten Tag,
falls der Blutdruck ihrer Katze wirklich bei 200mmHg  liegt, dann besteht dadurch die Gefahr von Organschäden an Auge, Niere, Gehirn und Herz, u.a. Netzhautablösung. Deswegen würde ich in diesem Fall dringend raten den Blutdruck zu therapieren und den Therapieerfolg zu kontrollieren. ACE-Hemmer sind bei der Katze meist nicht ausreichend. Wie schon gesagt, wir verwenden in diesem Fall Amlodipin. Nebenwirkungen sind vor allem negative Inotropie, d.h. die Pumpkraft des Herzens wird reduziert, was aber nur dann ein Problem darstellt wenn die Pumpkraft schon aufgrund einer Herzerkrankung reduziert ist. Weitere Nebenwirkungen können zu niedriger Blutdruck, AV-Blöcke, Opstipation und Ödeme sein. Allerdings macht mir ein Blutdruck von 200 mmHg mehr Sorgen als diese Nebenwirkungen. Deshalb würde ich auch kein Einschleichen empfehlen. Wie schon erwähnt, ich weiß nicht sicher was ihre Katze für eine Herzerkrankung hat, eine Verdickung des linken Ventrikels könnte auch von Schilddrüsenüberfunktion und zu hohem Blutdruck verursacht werden.
Amlodipin bekommen sie nur beim Tierarzt oder auf Rezept.
Was ihre Frage zu den Anfällen und den Medikamenten angeht, kann ich nur sagen, dass wir keine Erfahrung mit Crataegus und logoplex haben. Deshalb kann ich auch nicht abschätzen ob die Kombination eine Ursache für die Anfälle sein kann.
MfG
C. Glatzmeier
Tierärztin, Abteilung für Kardiologie
falls der Blutdruck ihrer Katze wirklich bei 200mmHg  liegt, dann besteht dadurch die Gefahr von Organschäden an Auge, Niere, Gehirn und Herz, u.a. Netzhautablösung. Deswegen würde ich in diesem Fall dringend raten den Blutdruck zu therapieren und den Therapieerfolg zu kontrollieren. ACE-Hemmer sind bei der Katze meist nicht ausreichend. Wie schon gesagt, wir verwenden in diesem Fall Amlodipin. Nebenwirkungen sind vor allem negative Inotropie, d.h. die Pumpkraft des Herzens wird reduziert, was aber nur dann ein Problem darstellt wenn die Pumpkraft schon aufgrund einer Herzerkrankung reduziert ist. Weitere Nebenwirkungen können zu niedriger Blutdruck, AV-Blöcke, Opstipation und Ödeme sein. Allerdings macht mir ein Blutdruck von 200 mmHg mehr Sorgen als diese Nebenwirkungen. Deshalb würde ich auch kein Einschleichen empfehlen. Wie schon erwähnt, ich weiß nicht sicher was ihre Katze für eine Herzerkrankung hat, eine Verdickung des linken Ventrikels könnte auch von Schilddrüsenüberfunktion und zu hohem Blutdruck verursacht werden.
Amlodipin bekommen sie nur beim Tierarzt oder auf Rezept.
Was ihre Frage zu den Anfällen und den Medikamenten angeht, kann ich nur sagen, dass wir keine Erfahrung mit Crataegus und logoplex haben. Deshalb kann ich auch nicht abschätzen ob die Kombination eine Ursache für die Anfälle sein kann.
MfG
C. Glatzmeier
Tierärztin, Abteilung für Kardiologie
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
hallo fr. dr. glatzmeier,
nochmals vielen dank für ihre schnelle und aussagekräftige rückantwort. ich werde so schnell als möglich mit meiner TÄ rücksprache halten bzgl. ihrer Empfehlung des Medikaments "Amlodipin" und hoffe sie wird meinem vorschlag  zustimmen meiner feli dies zu verschreiben wenn damit gute und wirksame erfahrungen gemacht wurden und ich hoffe dass dann mit regelmäßiger Kontrolle des blutdrucks sich dieser dadurch bessert. Sie haben recht auch mir macht der sehr hohe blutdruck grosse Sorgen, derzeit geht es meiner katze vom allgemeinbefinden sehr gut und auch ein "Anfall" hat bis dato nicht mehr statt gefunden.  Wie bereits gesagt am 6.6.2011 habe ich nochmals einen Ultraschalltermin und werde bei diesem Termin auch Ihre Empfehlung des Amlodipin ansprechen ich hoffe sehr das sie mir ein Rezept hierzu ausstellt. Vielen Dank nochmals Fr. Dr. Sie haben mir sehr geholfen und nun bin ich ein wenig ruhiger da ich weiss es gibt ein dementsprechendes Mittel das auch definitiv mit kontrolle beim TA hilft.
Gruss lally66
nochmals vielen dank für ihre schnelle und aussagekräftige rückantwort. ich werde so schnell als möglich mit meiner TÄ rücksprache halten bzgl. ihrer Empfehlung des Medikaments "Amlodipin" und hoffe sie wird meinem vorschlag  zustimmen meiner feli dies zu verschreiben wenn damit gute und wirksame erfahrungen gemacht wurden und ich hoffe dass dann mit regelmäßiger Kontrolle des blutdrucks sich dieser dadurch bessert. Sie haben recht auch mir macht der sehr hohe blutdruck grosse Sorgen, derzeit geht es meiner katze vom allgemeinbefinden sehr gut und auch ein "Anfall" hat bis dato nicht mehr statt gefunden.  Wie bereits gesagt am 6.6.2011 habe ich nochmals einen Ultraschalltermin und werde bei diesem Termin auch Ihre Empfehlung des Amlodipin ansprechen ich hoffe sehr das sie mir ein Rezept hierzu ausstellt. Vielen Dank nochmals Fr. Dr. Sie haben mir sehr geholfen und nun bin ich ein wenig ruhiger da ich weiss es gibt ein dementsprechendes Mittel das auch definitiv mit kontrolle beim TA hilft.
Gruss lally66
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
Bitte nochmals um dringende Hilfe Fr. Dr. Glatzmeier,
habe gerade (31.5.2011; 11:20Uhr) mit meiner TÄ telefonisch Rücksprache bzgl." Amlodipin" gehalten. Diese meinte, dass man in zusammenhang mit dem ACE-Hemmer-Medikament "Prilium 75mg" das "Amlodipin" NICHT geben soll!!, sie würde mir dieses Medikament zwar verschreiben wenn ich das möchte, aber ich konnte deutlich hören, dass sie bedenken bzgl. meines Vorschlages hat!! Muss dann der Beta-Blocker "Atenolol" od. "Prilium 75mg" dann weggelassen werden und was hätte das für Auswirkungen? Meine Feli bekommt ja auch noch das Carbimazol 1/2 Tabl. täglich.
Ich bitte dringend um Ihre Hilfe und Rat nun bin ich wieder völlig verunsichert, denn dass der sehr hohe Blutdruck therapiert werden muss ist ganz offensichtlich, denn der Druck scheint so hoch zu sein, das ihr ja bereits eine Ader im Auge geplatzt ist was ja eindeutig auch anzeichen sind. Bitte helfen Sie mir Fr. Dr. was ich jetzt tun soll, denn ich vertraue meiner Tierärztin und will ihr da auch nicht reinreden, aber mein Tier ist mir wichtig und es soll so gut und so schnell als möglich auf die Hauptbeschwerden behandelt werden!!
vielen Dank vorab
gruss lally66
habe gerade (31.5.2011; 11:20Uhr) mit meiner TÄ telefonisch Rücksprache bzgl." Amlodipin" gehalten. Diese meinte, dass man in zusammenhang mit dem ACE-Hemmer-Medikament "Prilium 75mg" das "Amlodipin" NICHT geben soll!!, sie würde mir dieses Medikament zwar verschreiben wenn ich das möchte, aber ich konnte deutlich hören, dass sie bedenken bzgl. meines Vorschlages hat!! Muss dann der Beta-Blocker "Atenolol" od. "Prilium 75mg" dann weggelassen werden und was hätte das für Auswirkungen? Meine Feli bekommt ja auch noch das Carbimazol 1/2 Tabl. täglich.
Ich bitte dringend um Ihre Hilfe und Rat nun bin ich wieder völlig verunsichert, denn dass der sehr hohe Blutdruck therapiert werden muss ist ganz offensichtlich, denn der Druck scheint so hoch zu sein, das ihr ja bereits eine Ader im Auge geplatzt ist was ja eindeutig auch anzeichen sind. Bitte helfen Sie mir Fr. Dr. was ich jetzt tun soll, denn ich vertraue meiner Tierärztin und will ihr da auch nicht reinreden, aber mein Tier ist mir wichtig und es soll so gut und so schnell als möglich auf die Hauptbeschwerden behandelt werden!!
vielen Dank vorab
gruss lally66
-
- Posts: 37
- Joined: Wed Jan 19, 2011 4:32 pm
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
Guten Morgen,
ihre Tierärztin hat natürlich ihre Katze untersucht und kann auch die Herzerkrankung besser einschätzen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen den Blutdruck zu kontrollieren. Wenn er nicht ausreichend niedrig ist (< 160mmHg systolisch) Â mit Prillium, muss man eh noch ein weiteres Medikament dazu geben bzw. die Therapie umgestellt werden. Ich weiß nicht genau warum oder wegen welchen Rhythmusstörungen Atenolol verschieben wurde, weshalb es sehr schwierig ist dazu eine Aussage zu treffen wie sie bereits wissen. Natürlich muss ihre Tierärztin entscheiden welche Medikamente sie verschreibt, da sie natürlich auch die Verantwortung dafür trägt. Ich würde ihnen raten die nächste Kontrolle abzuwarten und dann mit ihrer Tierärztin gemeinsam zu entscheiden wie die weitere Therapie aussehen soll.
Wenn sie sich sehr große Sorgen machen, dann könnten sie die Blutdruckkontrolle sicherlich auch vorziehen.
MFG
Claudia Glatzmeier
Tierärztin, Team Kardiologie
ihre Tierärztin hat natürlich ihre Katze untersucht und kann auch die Herzerkrankung besser einschätzen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen den Blutdruck zu kontrollieren. Wenn er nicht ausreichend niedrig ist (< 160mmHg systolisch) Â mit Prillium, muss man eh noch ein weiteres Medikament dazu geben bzw. die Therapie umgestellt werden. Ich weiß nicht genau warum oder wegen welchen Rhythmusstörungen Atenolol verschieben wurde, weshalb es sehr schwierig ist dazu eine Aussage zu treffen wie sie bereits wissen. Natürlich muss ihre Tierärztin entscheiden welche Medikamente sie verschreibt, da sie natürlich auch die Verantwortung dafür trägt. Ich würde ihnen raten die nächste Kontrolle abzuwarten und dann mit ihrer Tierärztin gemeinsam zu entscheiden wie die weitere Therapie aussehen soll.
Wenn sie sich sehr große Sorgen machen, dann könnten sie die Blutdruckkontrolle sicherlich auch vorziehen.
MFG
Claudia Glatzmeier
Tierärztin, Team Kardiologie
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
Hallo Frau Dr. Glatzmeier,
vielen Dank für Ihre schnelle Rückanwort mit gleichzeitiger Bitte um nochmalige Hilfe. Meine TÄ hat mich gestern (31.05.2011) nachmittag selbst nochmals zurückgerufen da sie ebenfalls nochmals recherchiert hat bzgl. "Amlodipin" und möchte auf alle Fälle die nächste Blutdruckmessung und den Herzultraschall abwarten, bevor sie dieses Medikament meiner Feli verabreichen möchte, aber sie denkt auch, das man es damit durchaus versuchen kann. Sie hat mir auch genauer mitgeteilt wie hoch der Blutdruck derzeit ist also der obere Wert ist bei ca. 180-190 und der untere bei ca. 120-125!! Sie hatte anfangs eben, wie bereits Ihnen mitgeteilt, bedenken bzgl. der gemeinsamen Gabe von "Prilium" und "Amlodipin" und auch der Katze durch zuviele Medikamente nicht zuviel zuzumuten. Warum genau das "Atenolol" gegeben wurde kann ich nicht genau sagen, ich denke sie meinte eben auch zur Unterstützung der Senkung des Blutdruckes und da meine Feli eben eine Herzfrequenz hat von 200 ob deshalb das Atenolol gegeben wurde weiss ich nicht, ich bin keine Tierärztin und muss auf das Fachwissen meiner TÄ Fr. Dr. Tonzer vertrauen was meine TÄ sagt, denn ich will mein Tier nicht gefährden!
Meine Frage die mir wirklich wirklich sehr sehr wichtig ist und worüber ich dringend unbedingt Klarheit benötige, wäre nun hierzu auch ob sich das "Prilium 75mg" zusammen mit dem "Amlodipin" verträgt wenn man es natürlich im Abstand von ein paar Stunden zusammen verabreicht und ob man, wenn nach der nächsten Untersuchung am 06.06.2011 alles abgeklärt wurde, dann den Beta-Blocker "Atenolol" weglassen kann? Laut Aussage meiner TÄ darf das "Prilium" auf keinen Fall abgesetzt werden, da es die Wasserbildung im Lungenraum verhindert. Ist das so richtig oder kann sich trotzdem Wasser ansammeln und wie erkennt man das rechtzeitig? Denn ich habe den Eindruck, dass das Atenolol ihr mehr zusetzt als hilft und bin diesbezüglich wirklich ratlos. Den das Hauptproblem scheint ja derzeit wirklich der hohe Blutdruck zu sein, und dagegen soll ja durch meine TÄ nach Abklärung mit der Untersuchung des Herzultraschalls und einer erneuten Blutdruckmessung evtl. auch nochmalige Blutabnahme das "Amlodipin" gegeben werden.
Welche Erfahrungen haben Sie Fr. Dr. Glatzmeier bzgl. der Behandlung mit "Amlodipin" und wie wirkt das Medikament und wie schnell stellt sich ein erkennbarer Erfolg ein? Wie wird das "Amlodipin" durch die Katze vertragen und in welcher Dossierung? Was bedeuten die Nebenwirkungen: "AV-Blöcke, Opstipation und Ödeme" die Sie in Zusammenhang mit dem Medikament "Amlodipin" genannt hatten und was kann man dagegen tun? Ist der derzeitige Zustand meiner Feli aufgrund ihres Blutdrucks so gefährlich, dass bis zum nächsten Termin etwas schlimmes passieren kann? Ich bin wirklich ratlos und mache mir grosse Sorgen stehe unter einer ständigen Angst und grossen Anspannung, weil noch nicht so wirklich etwas gegen diesen hohen Blutdruck unternommen wird sondern nur geringfügig. Leider kann ich vorher keinen früheren Termin zur Blutdruckmessung wahrnehmen da ich niemanden habe der mich zu meiner TÄ fahren kann und auch meine TÄ hat leider in dieser Woche keinen Termin mehr frei, ausser es wäre ein Notfall, was ja derzeit nicht der Fall ist, zum Glück!! Es ist ein tägliches Auf und Ab im Befinden meiner Katze und das setzt mir sehr zu, da es einfach keine Konstante gibt derzeit und ich hoffe wenn sie dann das "Amlodipin" bekommt und sich der Blutdruck senkt es ihr dann endlich ein bisschen stabil besser geht.
Für eine schnell und informative Rückantwort wäre ich Ihnen wirklich sehr sehr dankbar Fr. Dr. Glatzmeier, denn bisher haben Sie mir sehr weitergeholfen. Ich bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben und hier so fachmännische Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Vielen Dank vorab.
Gruss lally66
vielen Dank für Ihre schnelle Rückanwort mit gleichzeitiger Bitte um nochmalige Hilfe. Meine TÄ hat mich gestern (31.05.2011) nachmittag selbst nochmals zurückgerufen da sie ebenfalls nochmals recherchiert hat bzgl. "Amlodipin" und möchte auf alle Fälle die nächste Blutdruckmessung und den Herzultraschall abwarten, bevor sie dieses Medikament meiner Feli verabreichen möchte, aber sie denkt auch, das man es damit durchaus versuchen kann. Sie hat mir auch genauer mitgeteilt wie hoch der Blutdruck derzeit ist also der obere Wert ist bei ca. 180-190 und der untere bei ca. 120-125!! Sie hatte anfangs eben, wie bereits Ihnen mitgeteilt, bedenken bzgl. der gemeinsamen Gabe von "Prilium" und "Amlodipin" und auch der Katze durch zuviele Medikamente nicht zuviel zuzumuten. Warum genau das "Atenolol" gegeben wurde kann ich nicht genau sagen, ich denke sie meinte eben auch zur Unterstützung der Senkung des Blutdruckes und da meine Feli eben eine Herzfrequenz hat von 200 ob deshalb das Atenolol gegeben wurde weiss ich nicht, ich bin keine Tierärztin und muss auf das Fachwissen meiner TÄ Fr. Dr. Tonzer vertrauen was meine TÄ sagt, denn ich will mein Tier nicht gefährden!
Meine Frage die mir wirklich wirklich sehr sehr wichtig ist und worüber ich dringend unbedingt Klarheit benötige, wäre nun hierzu auch ob sich das "Prilium 75mg" zusammen mit dem "Amlodipin" verträgt wenn man es natürlich im Abstand von ein paar Stunden zusammen verabreicht und ob man, wenn nach der nächsten Untersuchung am 06.06.2011 alles abgeklärt wurde, dann den Beta-Blocker "Atenolol" weglassen kann? Laut Aussage meiner TÄ darf das "Prilium" auf keinen Fall abgesetzt werden, da es die Wasserbildung im Lungenraum verhindert. Ist das so richtig oder kann sich trotzdem Wasser ansammeln und wie erkennt man das rechtzeitig? Denn ich habe den Eindruck, dass das Atenolol ihr mehr zusetzt als hilft und bin diesbezüglich wirklich ratlos. Den das Hauptproblem scheint ja derzeit wirklich der hohe Blutdruck zu sein, und dagegen soll ja durch meine TÄ nach Abklärung mit der Untersuchung des Herzultraschalls und einer erneuten Blutdruckmessung evtl. auch nochmalige Blutabnahme das "Amlodipin" gegeben werden.
Welche Erfahrungen haben Sie Fr. Dr. Glatzmeier bzgl. der Behandlung mit "Amlodipin" und wie wirkt das Medikament und wie schnell stellt sich ein erkennbarer Erfolg ein? Wie wird das "Amlodipin" durch die Katze vertragen und in welcher Dossierung? Was bedeuten die Nebenwirkungen: "AV-Blöcke, Opstipation und Ödeme" die Sie in Zusammenhang mit dem Medikament "Amlodipin" genannt hatten und was kann man dagegen tun? Ist der derzeitige Zustand meiner Feli aufgrund ihres Blutdrucks so gefährlich, dass bis zum nächsten Termin etwas schlimmes passieren kann? Ich bin wirklich ratlos und mache mir grosse Sorgen stehe unter einer ständigen Angst und grossen Anspannung, weil noch nicht so wirklich etwas gegen diesen hohen Blutdruck unternommen wird sondern nur geringfügig. Leider kann ich vorher keinen früheren Termin zur Blutdruckmessung wahrnehmen da ich niemanden habe der mich zu meiner TÄ fahren kann und auch meine TÄ hat leider in dieser Woche keinen Termin mehr frei, ausser es wäre ein Notfall, was ja derzeit nicht der Fall ist, zum Glück!! Es ist ein tägliches Auf und Ab im Befinden meiner Katze und das setzt mir sehr zu, da es einfach keine Konstante gibt derzeit und ich hoffe wenn sie dann das "Amlodipin" bekommt und sich der Blutdruck senkt es ihr dann endlich ein bisschen stabil besser geht.
Für eine schnell und informative Rückantwort wäre ich Ihnen wirklich sehr sehr dankbar Fr. Dr. Glatzmeier, denn bisher haben Sie mir sehr weitergeholfen. Ich bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben und hier so fachmännische Hilfe und Unterstützung zu bekommen. Vielen Dank vorab.
Gruss lally66
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
Guten Tag,
wir beginnen eine Bluthochdrucktherapie bei der Katze in der Regel mit Amlodipin. Wenn Amlodipin nicht ausreicht den Blutdruck adäquat zu senken, verwenden wir zusätlich einen ACE-Hemmer (zu denen auch Prilium gehört). Wie meine Kollegin bereits geschrieben hat ist die Dosis für Amlodipin 1/8 Tablette einmal täglich. Entsprechend der Ergebnisse bei den Blutdruckkontrollen wird dann entschieden ob eine 2. Dosis oder ein weiteres Medikament erfoderlich ist. Wie man die Tabletten zu achteln teilt, sollte ihnen die Tierärztin zeigen.
Wie ihnen auch bereits mittgeteilt wurde, kann über dieses Forum nicht beurteilt werden welche Medikamente abgesetzt/zusätzlich gegeben werden sollten, da dies nur der behandelnde Tierarzt kann der das Tier auch gesehen hat. Bitte haben sie daher Verständnis dass wir nicht beurteilen können ob Atenolol o.a. abgesetzt werden kann.
Wir verwenden ACE-Hemmer bei Herzerkrankungen erst ab dem dekompensierten Stadium, d.h. wenn sich Wasser zurückstaut und zur Bildung von Wasser in der Lunge oder freier Flüssigkeit in Brust/Bauchhöhle führt. Es gibt momentan keine Studie die belegen kann, dass ein frühzeitiger Beginn mit einem ACE-Hemmer bei dieser Indikation in frühen Stadien einen Vorteil bringt. Sie merken Flüssigkeitsansammlungen wenn die Atemfrequenz in Ruhe (Wenn das Tier schläft!) dauerhaft auf > 45 Atemzüge/Minute ansteigt, eine angestrengtere  oder pumpende Atmung vorliegt  oder der Bauchumfang stark zunimmt.
Eventuell auftretenden Nebenwirkungen werden behandelt wenn sie auftreten, nicht prophylaktisch (Obstipation=Verstopfung, AV Block= Überleitungsstörung im Herzen je nach Art mit Senkung der Herzfrequenz, Ödeme= Flüssigkeitsansammlungen). Ob in der Zeit bis zur Blutdruckkontrolle etwas passieren kann, kann ich ihnen via Internet leider nicht beantworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
wir beginnen eine Bluthochdrucktherapie bei der Katze in der Regel mit Amlodipin. Wenn Amlodipin nicht ausreicht den Blutdruck adäquat zu senken, verwenden wir zusätlich einen ACE-Hemmer (zu denen auch Prilium gehört). Wie meine Kollegin bereits geschrieben hat ist die Dosis für Amlodipin 1/8 Tablette einmal täglich. Entsprechend der Ergebnisse bei den Blutdruckkontrollen wird dann entschieden ob eine 2. Dosis oder ein weiteres Medikament erfoderlich ist. Wie man die Tabletten zu achteln teilt, sollte ihnen die Tierärztin zeigen.
Wie ihnen auch bereits mittgeteilt wurde, kann über dieses Forum nicht beurteilt werden welche Medikamente abgesetzt/zusätzlich gegeben werden sollten, da dies nur der behandelnde Tierarzt kann der das Tier auch gesehen hat. Bitte haben sie daher Verständnis dass wir nicht beurteilen können ob Atenolol o.a. abgesetzt werden kann.
Wir verwenden ACE-Hemmer bei Herzerkrankungen erst ab dem dekompensierten Stadium, d.h. wenn sich Wasser zurückstaut und zur Bildung von Wasser in der Lunge oder freier Flüssigkeit in Brust/Bauchhöhle führt. Es gibt momentan keine Studie die belegen kann, dass ein frühzeitiger Beginn mit einem ACE-Hemmer bei dieser Indikation in frühen Stadien einen Vorteil bringt. Sie merken Flüssigkeitsansammlungen wenn die Atemfrequenz in Ruhe (Wenn das Tier schläft!) dauerhaft auf > 45 Atemzüge/Minute ansteigt, eine angestrengtere  oder pumpende Atmung vorliegt  oder der Bauchumfang stark zunimmt.
Eventuell auftretenden Nebenwirkungen werden behandelt wenn sie auftreten, nicht prophylaktisch (Obstipation=Verstopfung, AV Block= Überleitungsstörung im Herzen je nach Art mit Senkung der Herzfrequenz, Ödeme= Flüssigkeitsansammlungen). Ob in der Zeit bis zur Blutdruckkontrolle etwas passieren kann, kann ich ihnen via Internet leider nicht beantworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Anja Roos
Anja Roos&&Tier
Re: Bluthochdruck bei weibl. katze
hallo Fr. Dr. Roos, ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre ausführliche und informative Rückantwort, die mir nun doch sehr weitergeholfen hat. Da der nächste Termin bei meiner TÄ bereits ja schon am 6.6.2011 ist werde ich meine Korrespondenz die ich mit Fr. Dr. Glatzmeier und Ihnen hier geführt habe auch mitnehmen um auch meine TÄ über die Antworten in Kenntnis zu setzen. Die Unterstützung in diesem Forum hat mir wirklich sehr weitergeholfen und mich auch beruhigt denn hier bekommt man wirklich einen fachmännischen Rat und Hilfe. Ich bedanke mich nochmals sehr herzlich und warte jetzt den nächsten Termin ab und die weitere Behandlung durch meine TÄ ich hoffe sehr, dass dann mit dem anderen Medikament Amlodipin der Blutdruck erheblich auf normalstand gesenkt werden kann und meine arme Maus nicht noch 1000 andere Medikamente diesbezüglich nehmen muss und es endlich aufwärts geht. Vielen Dank nochmals für alles und viele Grüsse an alle Ihre Kollegen.
Gruss lally66
Gruss lally66