Alternative zu Fortekor

Hier bieten wir momentan Hilfe bei Ihren kardiologischen Fällen an

Moderator: j.schöbel

Post Reply
Macho
Posts: 1
Joined: Sat Sep 24, 2011 7:40 am

Alternative zu Fortekor

Post by Macho »

Guten Tag,
mein Rauhhaarteckel Macho ist 13,5 Jahre alt, wiegt 10,2 kg, ein muskolöser Bayer, der immer noch sehr agil und munter ist.
Vor ca. 2 Jahren wurden Herzgeräusche festgestellt und er bekam Vetmedin 5 mg, morgens und abends je 2,5 mg verordnet. Nun waren wir auf Rat unserer Tierärztin zum EKG, Ultraschall und Doppler und es wurde eine Herzklappeninsufizienz festgestellt. Die Medikation wurde schleichend auf morgens und abends je 1/4 Tbl. Verospiron 25mg und abends 1/2 Tbl. Fortekor 5mg umgestellt.
Wir wohnen in Frankreich, direkt an der saarländischen Grenze, unsere TA praktizert in Frankreich, der Kardiologe in Deutschland. Fortekor kosten 14 Tbl. in Deutschland 15 €, in Frankreich das doppelte. Bei den Medikamenten aus der Humanmedizin ist es umgekehrt!
Nun meine Frage: Da mein Dackel ein ganz Cooler ist und Tabletten nimmt, ohne Geschmackszusätze wie Rindfleischextrakt, kann ich ihm auch Benazipril 5 mg aus der Humanmedizin geben.
Verospiron kommt ja auch aus der Humanmedizin und der Hersteller von Fortekor, Novartis, entwickelt und vertreibt doch auch ACE-Hemmer mit Benazipril 5mg für Menschen. Ein Privatrezept für das Produkt ist kein Problem.
Übrigens ist Macho seit der neuen Medikation noch munterer und wir hoffen, dass er noch ein paar gesunde Jahre bei uns verbringen darf.
Katja mit Macho und Elvis
p.holler
Posts: 390
Joined: Mon Aug 01, 2011 9:03 am

Re: Alternative zu Fortekor

Post by p.holler »

Guten Morgen, Katja!
Zur Medikation kann man leider keine dezidierte Empfehlung aussprechen, wenn die Befunde nicht genau bekannt sind. Generell ist es so, dass meistens die veterinärmedizinischen Präparate (bzw. der Wirkstoff) den humanmedizinischen entsprechen. Aus gesetzlichen und apothekenrechtlichen Gründen muss jedoch die veterinärmedizinische Formulierung gewählt werden, falls vorhanden. Wenn kein entsprechendes Präparat am Markt ist, kann auf eines aus der Humanmedizin zurückgegriffen werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Peter Holler
[font=Verdana]Diplomate ACVIM Cardiology
Team Tierkardiologie
Medizinische Kleintierklinik
Ludwig-Maximilians-Universit
Post Reply